Brombeer Mascarpone Creme Tiramisu (Druckversion)

Luftige Mascarpone mit Brombeer-Sirup und samtiger Creme, geschichtet auf feinen Löffelbiskuits.

# Zutaten:

→ Sirupe und Curd

01 - Brombeersirup
02 - Brombeercurd (hausgemacht oder gekauft)

→ Cremeschicht

03 - Mascarpone (250 g, Zimmertemperatur)
04 - Schlagsahne (300 ml, kalt)
05 - Vanilleextrakt (1 TL)
06 - Salz (eine Prise)

→ Für das Eintauchen

07 - Ladyfingers (Löffelbiskuits, ca. 200 g)
08 - Chambord oder anderer brombeeriger Likör (optional)

→ Dekoration

09 - Frische Brombeeren zum Garnieren

# Anleitung:

01 - Bereiten Sie alle Zutaten vor. Falls Sie Sirup und Curd selbst herstellen, sorgen Sie dafür, dass diese abgekühlt sind.
02 - Schlagen Sie die kalte Schlagsahne mit dem Vanilleextrakt steif, ohne sie zu übermixen.
03 - Verrühren Sie Mascarpone, Brombeercurd und eine Prise Salz behutsam, bis eine glatte Masse entsteht.
04 - Heben Sie die geschlagene Sahne vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung und stellen Sie die Creme beiseite.
05 - Tauchen Sie die Ladyfingers kurz in den Brombeersirup, ggf. mit Likör vermischt, und legen Sie sie nebeneinander in eine rechteckige Form.
06 - Verteilen Sie die Hälfte der Creme gleichmäßig auf den getränkten Ladyfingers und glätten Sie die Oberfläche.
07 - Wiederholen Sie das Tränken der Ladyfingers und schichten Sie diese auf die Creme.
08 - Verteilen Sie die restliche Creme darüber und glätten Sie die Oberfläche sorgfältig.
09 - Bedecken Sie die Oberfläche vorsichtig mit Frischhaltefolie, drücken Sie diese direkt auf die Creme, und kühlen Sie das Dessert mindestens 4 Stunden oder über Nacht.
10 - Vor dem Servieren verteilen Sie den restlichen Brombeercurd auf der Oberfläche und garnieren mit frischen Brombeeren.

# Nützliche Hinweise:

01 - Lassen Sie Sirup und Curd vor der Verarbeitung vollständig abkühlen, um eine optimale Cremeschicht zu erhalten.
02 - Vermeiden Sie ein Übermixen der Sahne und Mascarpone, um eine glatte und luftige Textur zu gewährleisten.
03 - Beim Kühlen die Folie direkt auf die Creme drücken, um Hautbildung zu verhindern.