01 -
Wenn dein Kuchen abgekühlt ist, gieße den Zitronenguss ordentlich drüber. In Stücke schneiden und gleich servieren.
02 -
Hol den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn erst mal 10 Minuten im Blech stehen. Ein Messer an den Rand, falls nötig. Danach vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und nochmal rund 10–20 Minuten auskühlen lassen.
03 -
Während der Kuchen backt, verrührst du Puderzucker, Zitronensaft und Vanille in einer Schüssel. Nach und nach Milch hinzufügen, bis du eine cremige, flüssige Glasur hast, die sich gut verteilen lässt.
04 -
Füll den Teig gleichmäßig in deine Form, aber nicht mehr als zu zwei Drittel. Schieb das Ganze für 55 bis 65 Minuten in den Ofen. Teste mit einem Holzstäbchen – bleibt nix kleben, ist der Kuchen fertig.
05 -
Heb erst die Hälfte der trockenen Zutaten zum feuchten Mix. Dann den Rest dazu, bis keine Mehlreste mehr zu sehen sind. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen fest.
06 -
Schlage die Eier und Buttermilch unter die Mischung – zwei bis drei Minuten, bis der Teig schön glatt ist.
07 -
Butter in die Zucker-Zitronen-Mischung geben und auf mittlerer Stufe mixen, bis alles fluffig und hell ist. Dauert etwa vier Minuten.
08 -
Gib Zucker und Zitronenschale in die Rührschüssel. Lass den Schneebesen- Aufsatz für zwei Minuten arbeiten, bis alles fein riecht und gut vermengt ist.
09 -
Schnapp dir eine große Schüssel und mische Mehl, Backpulver, Salz und Mohn einfach mit dem Schneebesen. Leg das zur Seite.
10 -
Ofen auf 175 °C heizen. Die Gugelhupfform ordentlich mit Butter oder Trennspray einfetten – auch wenn sie antihaftbeschichtet ist.