Wunderbarer Zitronen Mohn Bundt

Rubrik: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Dieser lockere Zitronen-Mohn-Bundt ist so richtig fruchtig durch viel frische Zitronenschale und steckt voller knackiger Mohnsamen. Der Teig kommt schnell zusammen mit einfachen Sachen aus deinem Vorrat und wird goldbraun im Bundt-Backform gebacken. Lass ihn abkühlen und verpass ihm dann ordentlich viel süß-saure Zitronenglasur obendrauf. So wird jeder Bissen zart, zitronig, ein bisschen crunchy – ein Highlight zum Brunch, für besondere Tage oder einfach, wenn’s Zuhause sonnig werden soll.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Tue, 13 May 2025 20:45:38 GMT
Ein Stück Zitronen-Mohn-Bundt auf einem Teller. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Zitronen-Mohn-Bundt auf einem Teller. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Dieser Zitronen-Mohn-Gugelhupf strahlt einfach Glück aus. Jeder Bissen ist super saftig mit richtig viel Zitrusgeschmack, weil frische Zitronenschale drin ist. Dazu knackige kleine Mohnpunkte – und obendrauf eine schimmernde Zitronenglasur. Egal ob Feiertag, Brunch oder einfach weil man Lust auf was Gutes hat – dieser Kuchen schmeckt süß und erfrischend, das liebt wirklich jeder.

Das erste Mal hab ich ihn für den Geburtstag meiner Mama gebacken. Sie fand, er schmeckt wie ein Frühlingsmorgen. Mittlerweile backen wir ihn immer, wenn bei uns Familie im Frühling zusammenkommt.

Geniale Zutatenliste

  • Weizenmehl: sorgt dafür, dass der Gugelhupf stabil und formschön bleibt – gutes, kein selbstaufgehendes Mehl nehmen
  • Backpulver: gibt einen lockeren, luftigen Kuchen. Achte lieber auf frisches Pulver!
  • Salz: macht die süßen und säuerlichen Noten noch besser – feines Salz verteilt sich total easy
  • Mohn: bringt den dezenten Crunch und macht optisch was her – am besten schön frischer Mohn nehmen
  • Zucker: gibt Süße und schöne weiche Krume – klassischer Rohrzucker schmeckt richtig toll
  • Zitronenschale: macht den Zitrusgeschmack kräftig. Nur die gelbe Schale von festen Zitronen nehmen!
  • Butter: am besten zimmerwarm und ungesalzen, damit‘s cremig wird. Besonders lecker mit extra fettreicher Variante.
  • Buttermilch: macht den Kuchen saftig und leicht. Fehlt sie, geht auch Milch mit Zitronensaft.
  • Eier: binden alles locker und geben Fülle. Große Eier, bitte vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Puderzucker: sorgt für glatte Glasur. Wenn Klümpchen da sind, einfach durchsieben.
  • Vanilleextrakt: gibt noch so eine leckere Tiefe für die Glasur. Echter Vanille-Extrakt lohnt sich!
  • Zitronensaft: ganz frisch gepresst für die Glasur – gleich die bereits verwendete Zitrone nehmen
  • Milch: macht die Glasur flüssig – Vollmilch oder jede andere Sorte passt

Einfache Anleitung mit Spaß

Kuchenform & Ofen fertig machen
Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupfform überall mit Butter oder Backtrennspray einfetten – auch in die Ecken, nix darf hängenbleiben!
Trockene Zutaten vermischen
In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Mohn und Backpulver kurz zusammenrühren. Dann wegstellen – so gibt’s später keine Klümpchen.
Zitronenzucker zaubern
Zucker und Zitronenschale mischen, richtig mit Fingerspitzen oder mit dem Rührbesen durchreiben, bis alles gut duftet und feucht aussieht.
Butter schön cremig schlagen
Butter kommt dazu – und dann alles 4 Minuten auf mittlerer Stufe schlagen. Oft mal die Seiten abstreifen, damit nichts übrig bleibt.
Jetzt Eier und Buttermilch reinbringen
Erst ein Ei nach dem anderen unterrühren, bis sie sich komplett einarbeiten. Danach Buttermilch rein und eine cremige, glänzende Masse rühren.
Beides vermengen
Erst die Hälfte der trockenen Mischung dazugeben, ganz kurz unterheben. Restliches Mehl auch rein, nur so lang rühren, bis nix Trocknes mehr da ist – sonst wird’s zäh!
Backen
Teig in die fertige Form füllen, glattstreichen. Leicht aufs Blech klopfen, damit Luftbläschen rausgehen. Ungefähr 55–65 Minuten backen, bis beim Stäbchentest nix mehr klebt.
Zitronenglasur mixen
Während der Kuchen im Ofen ist, Puderzucker, Zitronensaft und Vanille mit etwas Milch mixen – so viel, bis die Glasur langsam vom Löffel runterläuft, aber nicht zu flüssig ist.
Abkühlen und stürzen
Nach dem Backen Kuchen 10 Minuten in der Form auskühlen lassen. Dann mit dem Messer vorsichtig lösen, stürzen und noch 10–20 Minuten komplett abkühlen lassen.
Kuchen vollenden
Wenn der Kuchen leicht warm oder schon kalt ist, Glasur drübergießen, dass sie in Rillen läuft. Kurz fest werden lassen, dann anschneiden und genießen!
Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Ich freu mich immer schon aufs Zitronenreiben bei diesem Kuchen, dann riecht sofort die ganze Küche frisch und fröhlich. Meine Nichte hilft gern bei der Glasur mit und kippt garantiert immer ein bisschen mehr oben drauf.

Tipps zum Aufbewahren

Wenn was vom Kuchen übrig bleibt, einfach fest einpacken und bei Zimmertemperatur aufbewahren – hält locker drei Tage, die Glasur hält ihn frisch. Soll’s länger halten, Stücke in eine Dose legen und ab in den Kühlschrank, bleibt etwa eine Woche lecker. Vor dem Essen wieder Zimmertemperatur geben – so schmeckt er am weichsten. Einfrieren geht auch easy, einfach gut verpacken und vorm Verzehr an der Luft auftauen, damit die Glasur nicht klebrig wird.

Austausch-Zutaten

Keine Buttermilch da? Mix ein bisschen Zitronensaft mit normaler Milch und lass das kurz stehen – klappt super. Auch griechischer Joghurt mit einem Schuss Wasser ist ein toller Ersatz. Wenn du mal was anderes willst, schmeckt auch Orangenschale. Vegan wird’s mit Pflanzenbutter und Leinsamen-Eiern.

Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Tolle Servierideen

Sieht bei Brunch, Geburtstag oder Kaffeekränzchen einfach klasse aus. Zitronenscheiben oder kleine Blüten oben drauf machen viel her. Mit frischen Himbeeren oder Blaubeeren kommt Farbe und Säure dazu. Schlagsahne schmeckt auch, oder mal schön schlicht nur mit Glasur servieren.

Herkunft und Bedeutung

Gugelhupf gab's in Europa schon ewig und wurde durch die markanten Backformen in Amerika total beliebt. Zitronen und Mohn sind schon seit Jahrhunderten ein Dreamteam, stehen in vielen Ländern für Glück, Feste und gute Stimmung. Dieser Kuchen sorgt nicht nur bei uns immer für Gesprächsstoff und Nostalgie.

Häufige Fragen zum Rezept

→ Was kann ich nehmen, wenn ich keine Buttermilch im Haus hab?

Kein Problem, misch einfach einen Becher Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft oder Essig, lass das kurz stehen. Dadurch kriegst du quasi dieselbe Frische wie bei Buttermilch.

→ Wie geht der Kuchen ohne Kleben aus der Form?

Pinsel die Bundtform mit Butter oder neutralem Backspray sorgfältig ein, auch in die Ecken. Ein Backpinsel hilft für die Details. Lass den Kuchen dann gut auskühlen, erst dann rausnehmen.

→ Ist Einfrieren möglich?

Klar, back den Kuchen fertig und lass ihn ganz abkühlen. Entweder in Stücken oder komplett erst in Frischhaltefolie und dann in Alufolie wickeln, ab in den Tiefkühler – hält sich locker drei Monate. Vor dem Genießen einfach unaufgetaut stehen lassen.

→ Warum bleibt meine Glasur so durchsichtig?

Frischer Zitronensaft und Milch machen erst mal eine glasige Glasur. Das ist normal! Beim Trocknen wird sie dann trüb und gibt einen tollen Glanz.

→ Wie wird der Teig schön locker?

Nur solange rühren, bis alles gerade so vermischt ist – nicht zu viel! Nimm zimmerwarme Butter, das macht das Ganze fluffig und leicht.

Zitronen Mohn Bundt

Zitronenschale und knackige Mohnkörner bringen diesen soften, saftigen Kuchen mit seiner süßen Glasur zum Strahlen.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
75 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ertrag: 16 Portionen (1 großer Gugelhupf)

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch

Zutaten

→ Mohn-Zitronen-Kuchen

01 4 große Eier
02 240 ml Buttermilch
03 227 g Butter (ungesalzen), weich
04 60 g Zitronenschale (ca. von 3 großen Zitronen)
05 400 g Zucker
06 30 g Mohn
07 2,5 g Salz
08 15 g Backpulver
09 375 g Weizenmehl (Type 405)

→ Zitronen-Guss

10 15–30 ml Milch, je nach Bedarf
11 45 ml frisch gepresster Zitronensaft
12 5 ml Vanillearoma
13 120 g Puderzucker

Anleitung

Schritt 01

Wenn dein Kuchen abgekühlt ist, gieße den Zitronenguss ordentlich drüber. In Stücke schneiden und gleich servieren.

Schritt 02

Hol den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn erst mal 10 Minuten im Blech stehen. Ein Messer an den Rand, falls nötig. Danach vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und nochmal rund 10–20 Minuten auskühlen lassen.

Schritt 03

Während der Kuchen backt, verrührst du Puderzucker, Zitronensaft und Vanille in einer Schüssel. Nach und nach Milch hinzufügen, bis du eine cremige, flüssige Glasur hast, die sich gut verteilen lässt.

Schritt 04

Füll den Teig gleichmäßig in deine Form, aber nicht mehr als zu zwei Drittel. Schieb das Ganze für 55 bis 65 Minuten in den Ofen. Teste mit einem Holzstäbchen – bleibt nix kleben, ist der Kuchen fertig.

Schritt 05

Heb erst die Hälfte der trockenen Zutaten zum feuchten Mix. Dann den Rest dazu, bis keine Mehlreste mehr zu sehen sind. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen fest.

Schritt 06

Schlage die Eier und Buttermilch unter die Mischung – zwei bis drei Minuten, bis der Teig schön glatt ist.

Schritt 07

Butter in die Zucker-Zitronen-Mischung geben und auf mittlerer Stufe mixen, bis alles fluffig und hell ist. Dauert etwa vier Minuten.

Schritt 08

Gib Zucker und Zitronenschale in die Rührschüssel. Lass den Schneebesen- Aufsatz für zwei Minuten arbeiten, bis alles fein riecht und gut vermengt ist.

Schritt 09

Schnapp dir eine große Schüssel und mische Mehl, Backpulver, Salz und Mohn einfach mit dem Schneebesen. Leg das zur Seite.

Schritt 10

Ofen auf 175 °C heizen. Die Gugelhupfform ordentlich mit Butter oder Trennspray einfetten – auch wenn sie antihaftbeschichtet ist.

Nützliche Hinweise

  1. Der Zuckerguss sieht anfangs durchsichtig aus, wird aber weißer, sobald er trocknet und in den Kuchen zieht.
  2. Du brauchst ungefähr 60 g Zitronenschale für diesen Kuchen. Wie viel das ist, hängt von der Größe der Zitronen ab.
  3. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Kuchen später nicht schön locker.
  4. Ein Gugelhupf aus Metall, der antihaftbeschichtet ist, funktioniert am besten. Sorg trotzdem dafür, dass er überall eingefettet wird.
  5. Damit dein Kuchen nicht überläuft, die Form wirklich nur zu zwei Drittel mit Teig füllen.
  6. Gib dem Kuchen genug Zeit zum Auskühlen, sonst bleibt er an der Form kleben oder zerbricht.

Benötigte Utensilien

  • Gugelhupfform (12 Tassen, Metall, antihaftbeschichtet)
  • Küchenmaschine mit Schneebesen
  • Rührschüsseln
  • Schneebesen
  • Silikon-Spatel
  • Kuchengitter

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Gluten durch Weizenmehl
  • Enthält Eier
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Buttermilch, Milch)

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 354
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 52 g
  • Eiweiß: 5 g