Saftiger Zitrone Mohn Kuchen

Rubrik: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Dieser knallige Zitrone-Mohn-Gugelhupf ist weich und leicht, voller frischer Zitronenschale und überall knuspern die Mohnsamen. Mit Zutaten, die du meistens da hast, steht der Rührteig echt fix zusammen. Im Gugelhupf landet der Teig und backt schön goldgelb. Nach dem Auskühlen gibst du großzügig den süß-sauren Zitronenguss drüber. Das sieht nicht nur toll aus, sondern bringt den extra Frischekick. Jeder Happen ist fluffig, leicht knusprig und einfach zum Genießen. Perfekt als Hingucker für’s Frühstück, kleine Feste oder einfach mal, um dir den Tag aufzuhellen.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Tue, 13 May 2025 22:17:37 GMT
Ein Stück Zitrone-Mohn-Gugelhupf. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Zitrone-Mohn-Gugelhupf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Dieser Zitronen-Mohn-Gugelhupf ist einfach pures Glück auf dem Teller. Jede Scheibe ist saftig, schmeckt herrlich frisch nach Zitrone und hat durch die Mohnsamen einen feinen Crunch. Das Zitronen-Topping ist superglänzend und gibt dem Ganzen den letzten Kick. Egal ob für den Sonntagsbrunch, Feiertage oder einfach als Gute-Laune-Kuchen – hier stimmt der Mix aus süß und sauer, den wirklich alle mögen.

Zum ersten Mal habe ich ihn für den Geburtstag meiner Mama gebacken. Sie meinte direkt, das schmeckt wie Frühling auf der Zunge. Seitdem gehört der Gugelhupf bei uns jedes Jahr in den Frühling.

Zutaten

  • Mehl (Typ 405): Sorgt dafür, dass dein Kuchen beim Backen schön die Form behält. Am besten normales Universalmehl nehmen, also bitte kein Backmehl mit Backtriebmittel.
  • Backpulver: Macht den Teig locker und gibt ihm das nötige Volumen. Schau nach, ob das Backpulver noch frisch ist, sonst wirkt es nicht richtig.
  • Salz: Verstärkt den Geschmack und hebt die Zitrone hervor. Fein gemahlenes Salz verteilt sich gut – zur Not tut’s jedes andere Salz auch.
  • Mohn: Gibt einen leichten Biss und sieht hübsch aus. Frischer Mohn glänzt leicht und hat den besten Geschmack.
  • Zucker: Macht den Kuchen süß und zart. Reiner Kristallzucker bringt die zitronige Note besonders gut raus.
  • Zitronenschale: Bringt das volle Zitrusaroma rein. Kauf unbehandelte feste Zitronen und reibe nur das Gelbe, dann wird es herrlich frisch.
  • Butter, zimmerwarm und ungesalzen: So wird der Teig extra cremig. Butter mit viel Fett, wie aus Frankreich, macht den Geschmack noch besser.
  • Buttermilch: Sorgt dafür, dass der Kuchen feucht bleibt und gibt eine leichte Säure. Wenn du keine hast, misch einfach etwas Zitrone in normale Milch und lass es kurz stehen.
  • Eier: Halten alles zusammen und machen den Kuchen schön reichhaltig. Am besten große Eier nehmen und sie vorher rauslegen, dann lassen sie sich leichter verarbeiten.
  • Puderzucker: Der sorgt für die Glasur obendrauf. Wenn er klumpt, einfach kurz sieben.
  • Vanilleextrakt: Macht die Glasur noch leckerer. Wenn’s geht, echtes Vanilleextrakt nehmen.
  • Zitronensaft: Frisch gepresst gibt den Extrakick in die Glasur. Verwende die Zitronen, die du schon aufgerieben hast.
  • Milch: Macht die Glasur ein bisschen flüssiger, je nachdem wie du’s magst. Vollmilch wird besonders cremig, aber jede andere geht auch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Glasur vorbereiten:
Während der Kuchen im Backofen ist, rührst du Puderzucker, Zitronensaft, Vanille und je nach Bedarf ein bisschen Milch an. Die Mischung soll so flüssig sein, dass sie beim Löffel langsam runterläuft, aber nicht komplett wegfließt.
Kuchen rausnehmen und aus der Form lösen:
Lass den fertig gebackenen Kuchen zehn Minuten in der Form auskühlen. Geh dann vorsichtig mit einem Messer am Rand entlang, damit er ganz sicher rauskommt. Stürz ihn auf eine Platte und wart noch mal etwa zehn bis zwanzig Minuten, bis alles abgekühlt ist.
Backofen und Form vorbereiten:
Heize erst einmal den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Nimm am besten ein Stück Butter oder etwas Backtrennspray und geh wirklich überall in die kleinste Ecke deiner Gugelhupfform – dann bleibt garantiert nichts hängen.
Nasse Zutaten mischen:
Eier nach und nach untermixen, immer erst eins ganz einarbeiten. Dann kommt die Buttermilch dazu – alles rühren, bis ein glatter und glänzender Teig draus wird, das dauert etwa zwei bis drei Minuten.
Trockene Zutaten vermengen:
Jetzt mischst du Mehl, Backpulver, Salz und Mohn in einer großen Schüssel, bis alles gleichmäßig verteilt ist. So gibt’s keine Klümpchen und alles ist schön vermengt.
Zitronenzucker herstellen:
Gib den Zucker mit der abgeriebenen Zitronenschale in die große Rührschüssel. Reib das mit den Fingern ordentlich zusammen oder nimm den Schneebesen vom Mixer – solange, bis du richtig Zitronenduft riechst, das dauert ein bis zwei Minuten.
Butter einarbeiten:
Butter (zimmerwarm!) kommt jetzt zum Zitronenzucker. Schlage das Ganze ungefähr vier Minuten auf mittlerer Stufe, bis es hell und fluffig wird. Vergiss nicht, ab und zu den Rand runterzuschieben.
Trockene und nasse Mischung zusammenführen:
Erst die Hälfte vom Mehlmix unterheben, grad so lange bis nichts mehr richtig trocken aussieht. Den Rest auf kleiner Stufe reinrühren, aber wirklich nur so kurz wie möglich – sonst wird der Kuchen fest.
Teig einfüllen und backen:
Füll jetzt den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform und streich ihn oben glatt. Klopf die Form kurz auf die Arbeitsfläche, damit Luftblasen rausgehen. Dann kommt sie für etwa 55 bis 65 Minuten in den Ofen – wenn ein Holzstäbchen sauber rauskommt, ist er fertig.
Kuchen verzieren und genießen:
Den noch lauwarmen oder schon komplett abgekühlten Kuchen großzügig mit Glasur übergießen, damit sie schön an den Seiten runterläuft. Nach ein paar Minuten kannst du anschneiden und losnaschen.
Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Das Zitronenreiben macht mir bei diesem Kuchen immer besonders Spaß. Sobald ich anfange, duftet die ganze Küche und ich bekomme gleich gute Laune. Meine Nichte freut sich immer aufs Glasieren – sie schüttet grundsätzlich noch ein bissel mehr Glasur drauf.

Tipps zum Aufbewahren

Deinen Kuchen kannst du gut verpackt bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage genießen. Die Glasur sorgt dafür, dass er nicht austrocknet. Musst du ihn länger aufbewahren, schneide Stücke und steck sie in einen luftdichten Behälter im Kühlschrank – so bleiben sie bis zu einer Woche frisch. Vor dem Essen einfach rechtzeitig rauslegen, dann ist er wieder schön weich. Einfrieren geht übrigens auch: Sorgfältig einwickeln und zum Auftauen einfach unbedeckt lassen, dann klebt die Glasur nicht.

Alternativen für Zutaten

Keine Buttermilch im Haus? Einfach einen Esslöffel Zitronensaft in einen Becher normale Milch rühren und fünf Minuten stehen lassen. Auch mit etwas Wasser verdünnter, griechischer Joghurt klappt super. Wer will, nimmt Orangenschale für eine neue fruchtige Variante. Für die vegane Version probier’s mal mit pflanzlicher Butter und Leinsamen-Eiern.

Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Stück Zitronen-Mohn-Gugelhupf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Servierideen

Du willst Gästen was bieten? Dieser Kuchen sieht auf jeder Kaffeetafel genial aus, passt zu Geburtstagen oder zu gemütlichen Nachmittagen mit Freunden. Mit dünnen Zitronenscheiben oder Blüten als Deko wird’s besonders festlich. Servier dazu am besten frische Himbeeren oder Heidelbeeren für mehr Farbe und eine gute Portion Frische. Schlagsahne darf natürlich auch dazu oder du lässt es bei der Glasur ganz pur.

Geschichte und Tradition

Gugelhupf kommt ursprünglich aus Europa (Kugelhopf) und wurde durch die hübschen Formen in Amerika berühmt. Die Mischung von Zitrone und Mohn gibt es seit Ewigkeiten – diese Zutaten stehen in vielen Kulturen für Glück und Freude. Wer diesen Kuchen mitbringt, hat schnell das Gesprächsthema auf seiner Seite und lässt Erinnerungen wach werden.

Häufige Fragen zum Rezept

→ Was kann ich statt Buttermilch nehmen?

Falls du keine Buttermilch hast, einfach einen Becher Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft oder Essig mischen. Kurz stehen lassen, bis es andickt. Das schmeckt dann ähnlich wie echte Buttermilch.

→ Wie bleibt der Kuchen nicht kleben?

Den Gugelhupf gut mit Butter oder Backtrennspray einfetten. Wirklich überall, auch in die Ecken. Nimm gern einen Backpinsel, damit du nichts vergisst. Lass den Kuchen auskühlen, bevor du stürzt.

→ Lässt sich der Kuchen einfrieren?

Klar! Einfach nach dem Backen abkühlen lassen. Dann als Ganzes oder portionsweise dicht in Frischhaltefolie und Alufolie wickeln. Im Gefrierfach hält er bis zu drei Monate. Zum Auftauen einfach auf die Theke legen.

→ Warum ist mein Guss durchsichtig?

Mit Zitronensaft und Milch wird der Guss anfangs flüssig und sieht durchscheinend aus. Nach einer Weile wird er fester und bekommt einen schönen Glanz.

→ Wie bekomme ich die perfekte Krume?

Verrühre den Teig wirklich nur, bis alles gemischt ist. Nicht zu lange, sonst wird der Kuchen zäh. Butter sollte Zimmertemperatur haben – dann wird alles schön cremig.

Zitrone Mohn Kuchen

Zitronenschale und knackige Mohnsamen machen diesen lockeren Gugelhupf mit süßem Zitrusguss echt besonders.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
60 Min.
Gesamtzeit
75 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ertrag: 16 Portionen (1 großer Gugelhupf)

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch

Zutaten

→ Mohn-Zitronen-Rührkuchen

01 4 große Eier
02 240 ml Buttermilch
03 227 g weiche Butter
04 400 g Zucker
05 30 g Mohn
06 60 g Zitronenschale (etwa 3 große Zitronen)
07 15 g Backpulver
08 2,5 g Salz
09 375 g Weizenmehl (Typ 405)

→ Zitronen-Guss

10 15–30 ml Milch (nach Bedarf)
11 45 ml frisch gepresster Zitronensaft
12 5 ml Vanillearoma
13 120 g Puderzucker

Anleitung

Schritt 01

Gieße den Zitronenguss gemütlich über den abgekühlten Kuchen. Schneid ihn in Stücke und genieße ihn.

Schritt 02

Stell den Kuchen nach dem Backen für etwa 10 Minuten zum Ausruhen in der Form ab. Falls nötig, fahr mit einem Messer am Rand entlang. Dann vorsichtig auf eine Platte stürzen und nochmal 10 bis 20 Minuten abwarten.

Schritt 03

Während der Kuchen backt, vermisch Puderzucker, Zitronensaft und Vanille in einer Schüssel. Gieß schluckweise Milch dazu, bis der Guss angenehm fließt.

Schritt 04

Füll den Teig in die bereitgestellte Form – aber nicht zu voll, ungefähr zwei Drittel reicht. Ab damit in den Ofen und für knapp eine Stunde backen. Mit Holzstäbchen checken, ob nichts mehr kleben bleibt.

Schritt 05

Gib die Hälfte vom Mehlmix zu den feuchten Sachen, kurz mischen. Dann den Rest unterrühren, bis das Mehl weg ist – bloß nicht zu lange mixen.

Schritt 06

Jetzt die Eier und die Buttermilch reinhauen, 2 bis 3 Minuten auf mittlerer Stufe verrühren bis alles schön glatt ist.

Schritt 07

Jetzt die Butter zum Zuckermix geben und ungefähr 4 Minuten auf mittlerer Stufe rühren, bis es richtig luftig aussieht.

Schritt 08

Zucker und Zitronenschale in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Mit dem Schneebesenaufsatz zwei Minuten quirlen, damit das Aroma schön rauskommt.

Schritt 09

Mehl, Backpulver, Salz und Mohn einfach mit dem Schneebesen in einer großen Schüssel durchmischen und stehen lassen.

Schritt 10

Schmeiß den Ofen auf 175°C an. Fette die Gugelhupfform großzügig mit Backtrennspray ein und stell sie beiseite.

Nützliche Hinweise

  1. Glasur sieht erst durchsichtig aus, wird aber milchig, wenn sie antrocknet und in den Kuchen zieht.
  2. Drei dicke Zitronen bringen um die 60 g Schale, variiert aber mit der Größe.
  3. Nicht zu viel rühren, sonst wird der Kuchen zäh.
  4. Gugel aus Metall mit Antihaftbeschichtung klappt meist am besten, immer gut einfetten!
  5. Füll die Form nur zu zwei Dritteln, sonst läuft es über.
  6. Lass den Kuchen immer richtig auskühlen, sonst bricht er beim Stürzen.

Benötigte Utensilien

  • Gugelhupfform (12 Tassen, Antihaft, Metall)
  • Küchenmaschine mit Schneebesen
  • Schüsseln fürs Mischen
  • Handbesen
  • Teigschaber
  • Abkühlgitter

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Gluten aus Weizenmehl
  • Enthält Eier
  • Milchbestandteile (Butter, Buttermilch, Milch) sind dabei

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 354
  • Fett: 14 g
  • Kohlenhydrate: 52 g
  • Eiweiß: 5 g