
Blätterteig-Pizza ist mein Trick, wenn ich ganz schnell Lust auf Pizza bekomme. Egal ob der Tag stressig ist oder spontan Besuch kommt – einfach den Blätterteig ausrollen, alles draufpacken, was man mag, und ab in den Ofen. Sieht am Ende total besonders aus, hat aber kaum Arbeit gemacht.
Wenn meine Nichten sehen, wie diese Pizza aus dem Ofen kommt, strahlen sie sofort. Das gehört zu unseren liebsten Freitagsabenden und das Beste ist: Jeder kann vorm Backen seine Lieblingszutaten darauflegen.
Zutaten
- Blätterteig: Am besten im Kühlregal nach einer Vollbutter-Variante schauen – schmeckt top und wird schön locker und blättrig
- Pizzasoße: Eine gute fertige Soße oder fertiger Tomatensugo reicht völlig aus – auch Reste von Pasta-Soße gehen prima
- Geriebener Mozzarella: Nimm am besten ein Stück und reibe selbst – schmilzt besser und schmeckt intensiver
- Pepperoni oder Wunschbelag: Bei Gemüse ruhig vorher kurz anbraten oder direkt nehmen, was schnell gart
- Oregano, getrocknet: Für den typischen italienischen Duft beim Öffnen des Ofens
- Knoblauchpulver: Gibt dem Ganzen noch mal mehr Würze
- Olivenöl: Einfach etwas darüberpinseln – bringt mehr Geschmack und eine schicke Bräune
- Frische Basilikumblätter: Bringen noch mal Frische und machen optisch was her
Einfache Anleitung
- Los geht's mit dem Teig:
- Den aufgetauten Blätterteig auf ein Blech mit Backpapier legen. Gibt's Risse? Einfach zusammendrücken. Jetzt mit einem Messer rundum am Rand etwa einen Fingerbreit einritzen – aber nicht durchschneiden. So entsteht nachher ein schöner Rahmen fürs Topping.
- Öl drauf und Soße verteilen:
- Mit dem Pinsel das Olivenöl über die Mitte streichen, der Rand bleibt frei. Dann die Tomatensoße in der eingeritzten Fläche glatt verstreichen. Den Rand aussparen – der wird lecker knusprig.
- Käse & Topping rauf:
- Mozzarella komplett bis zum eingeritzten Rand verteilen. Dann kommt der Belag deiner Wahl drüber – egal ob Wurst oder Veggie. Zum Schluss noch Oregano und Knoblauchpulver aufstreuen, wenn du’s besonders herzhaft magst.
- Ab in den Ofen:
- Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für 15 bis 18 Minuten backen, bis es am Rand ordentlich aufgeht und alles goldbraun ist. Bei Bedarf das Blech nach der Hälfte drehen, damit alles gleichmäßig bräunt.
- Aus dem Ofen & fertig machen:
- Noch kurz warten, damit alles fest wird. Dann frisch gehacktes Basilikum drüber geben, in Stücken schneiden, am besten gleich warm genießen.

Mein Lieblingsmoment: Wenn das Olivenöl auf dem Rand so richtig für den goldenen Crunch sorgt. Die Küche duftet herrlich nach Kräutern und alle wissen – jetzt gibt’s endlich Pizza-Abend.
So bleibt sie frisch
Stücke von der Blätterteigpizza einfach luftdicht im Kühlschrank aufbewahren, hält sich bis zu zwei Tage. Zum Aufwärmen kurz in den heißen Backofen oder Toaster – so bleibt der Boden wieder schön knusprig. Möchtest du sie einfrieren, komplett auskühlen lassen und fest in Alufolie wickeln – hält sich etwa einen Monat im Gefrierschrank.
Austauschmöglichkeiten
Statt klassischem Mozzarella klappt auch geräucherter Mozzarella oder jeder andere Käse, der schön schmilzt. Keine Pizzasoße da? Pesto, Tomatenmark mit etwas Olivenöl vermischt oder gegrillte Paprikastreichcreme passen auch. Für die vegane Variante nimm pflanzlichen Käse und lass die Wurst einfach weg.
Unsere liebsten Kombis
Blätterteigpizza einfach in kleine Stücke für ein Party-Buffet schneiden oder als klassische Ecken zum Abendessen. Super zu grünem Salat oder mit Tomatensuppe kombinieren. Wenn’s mal fancy sein soll: Vor dem Backen einfach ein Ei drüber aufschlagen.

Kleine Warenkunde
Blätterteig ist ehrlich gesagt nicht typisch für italienische Pizza – aber ein supercleverer Shortcut, der ein bisschen französisches Flair in die Sache bringt. Die lockeren Schichten erinnern an feines Gebäck aus Europa und machen den Pizzaabend auch unter der Woche zum Highlight.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welcher Blätterteig eignet sich am besten?
Einfach tiefgekühlten Fertig-Blätterteig nehmen, vorher nach den Anweisungen auftauen. Damit gelingt er am krossesten und lässt sich easy verarbeiten.
- → Wie bereite ich den Teig vor dem Backen vor?
Ritze außen rundum eine Linie in den Teig. Dadurch gehen die Ränder besser hoch und die Füllung bleibt in der Mitte.
- → Sind andere Beläge möglich?
Na klar! Gebratene Zucchini, Olivenscheiben oder Schinken passen super zu Käse und Sauce.
- → Wie bleibt der Boden schön kross?
Streich Olivenöl auf den Teig und nimm nicht zu viel Sauce, dann wird alles schön knusprig im Ofen.
- → Was passt gut dazu?
Ein frischer Salat, eingelegtes Gemüse oder eine leichte Suppe gehen immer gut als Beilage zu dieser deftigen Pizza.