
Warmer Knoblauchbrot-Genuss aus dem eigenen Ofen fühlt sich jedes Mal besonders an. Mit nur wenigen Zutaten, ein bisschen Rühren und Streichen hast du im Handumdrehen ein buttriges, knuspriges Brot das kein Restaurant oder Supermarkt toppen kann. Genau dieses Brot lässt deine Freunde noch ein Stück länger am Tisch sitzen.
Ich hab damit an stressigen Abenden angefangen als meine Kinder unbedingt etwas Besonderes zu den Nudeln wollten. Jetzt ist es mein Joker für alles – schnelle Snacks genauso wie gemütliche Sonntagsessen.
Geniale Zutaten
- Mozzarella: frisch gerieben gibt dir das perfekte Fädenziehen obendrauf am besten selbst reiben – so schmilzt er richtig gut
- Butter: zimmerwarm und leicht gesalzen das macht das Brot so richtig schmelzend nimm immer richtige Butter für besten Geschmack
- Frischer Knoblauch: entweder fein gehackt oder leicht geröstet frische Zehen schmecken süßer und würziger als Pulver oder aus dem Glas immer feste Knollen verwenden
- Petersilie: grob gehackt macht das Brot angenehm frisch und sieht hübsch aus helle grüne Blätter bringen richtig Farbe
- Parmesan: gerieben sorgt für die salzige Note und diesen typischen Umami-Kick wenn möglich echten Parmigiano Reggiano nehmen
- Französisches Baguette: schön knusprige Kruste und luftig innen am besten Brot vom Bäcker frisch kaufen
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofen anschmeißen und Blech vorbereiten:
- Schieb deinen Ofen auf 220 Grad Celsius und leg dein Backblech mit Backpapier aus So klebt nix fest und das Aufräumen klappt schneller
- Knoblauchbutter mixen:
- In einer kleinen Schüssel verrührst du weiche Butter, gehackten Knoblauch, Parmesan und Petersilie einfach alles mischen bis eine streichfähige Masse entsteht Die Butter darf nicht zu warm sein aber schön geschmeidig
- Brot vorbereiten:
- Scheib das Baguette längs in zwei Hälften oder in einzelne Scheiben – wie du magst Dann trag die Buttermasse fett auf alle Schnittflächen auf Jetzt gerne noch ein bisschen Mozzarella drüberstreuen für alle Käseliebhaber
- Knusprig backen:
- Zwei Hälften mit Butterseite nach oben aufs Backpapier legen und ab in den Ofen Zehn bis fünfzehn Minuten backen bis alles goldbraun ist Wenn du extra Crunch willst: Kurz unter den Grill, aber stehen bleiben – das geht echt fix
- Abkühlen lassen und direkt schlemmen:
- Lass das Brot kurz ausdampfen, dann kannst du besser schneiden Die Stücke noch warm servieren – so schmeckt’s am besten

Petersilie geb ich immer gerne drauf. Sie macht’s nicht nur bunter, sondern gibt dem Brot diese extra Frische – als wär’s grüne Konfetti! Mein kleiner Sohn hat sich mal genau dieses Brot zum Geburtstagspasta gewünscht – das war das Highlight!
So bleibt’s frisch
Wenn’s abgekühlt ist, einfach gut verpacken – luftdicht in Tüten oder Boxen. Drei Tage darf es draußen bleiben, dann wird’s sonst hart. Im Kühlschrank trocknet es zu schnell aus. Zum Aufbacken ab in den Ofen bei 180 Grad, in Alufolie gewickelt, acht bis zehn Minuten – schmeckt wieder wie gerade gebacken!
Alternativen zu Zutaten
Kein Baguette da? Probier’s mit italienischem oder Sauerteigbrot. Ohne Milchprodukte gehen auch vegane Butter und pflanzlicher Käse, oder du nimmst nur extra Parmesan für mehr Geschmack.

Tolle Servier-Ideen
Das Knoblauchbrot passt zu fast allem – Pasta, Salat, Suppe oder einfach mal zwischendurch. In Streifen geschnitten macht’s auch ordentlich was als Fingerfood für Gäste her.
Kleine Geschichte zum Knoblauchbrot
Diese Art Knoblauchbrot kommt ursprünglich von italienischen Einwanderern, die es Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA populär machten. Frisches Brot mit Knoblauch, Butter und geschmolzenem Käse – typisch italienisch, aber super easy zu teilen.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Geht Glas-Knoblauch statt frischer?
Frischer Knoblauch (auch gebacken) schmeckt einfach aromatischer und sanfter. Die Ware aus dem Glas bringt meist einen sauren Beigeschmack wegen der Zusätze mit.
- → Welches Brot nimmt man am besten?
Ein fluffiges Baguette mit knuspriger Kruste ist top. Italienisches Landbrot oder Sauerteig gehen aber genau so gut.
- → Braucht man unbedingt Mozzarella dazu?
Mozzarella schmilzt super – macht das Brot nur extra lecker. Parmesan reicht auch aus, dann wird’s besonders würzig und knusprig.
- → Wie vermeide ich, dass das Brot verbrennt?
Back zunächst bei 220°C, schau nach 10 Minuten nach. Zum Grillen kurz dabeibleiben – das Brot wird richtig fix braun!
- → Wie sollte man Reste am besten aufbewahren?
Lass das Brot erst ganz auskühlen. Dann verpack alles dicht verschlossen bei Zimmertemperatur – so bleibt es drei Tage frisch.
- → Kann ich auch gebackenen Knoblauch nehmen?
Klar, gebackener Knoblauch schmeckt herrlich mild und süß. Passt klasse zu Butter und Käse oben drauf.