
Mit diesen zuckersüßen Karotten wird ein einfaches Gemüse zum echten Hingucker bei jedem Familienfest. Der buttrige Zuckerguss klebt an den weichen Möhren, so dass jeder Bissen süß, saftig und einfach nur lecker schmeckt. Kaum stehen sie auf dem Tisch, sind sie auch schon weg. Sogar meine wählerischen Kinder wollen noch mehr davon!
Zum ersten Mal hab ich diese Karotten an einem stressigen Osterfest gemacht. Seitdem gibt’s die gern, wenn alles ratzfatz aufgegessen werden soll!
Köstliche Zutaten
- Möhren: Frisch geschält und in Stücke schneiden oder geschnibbelte Snackmöhren direkt aus der Packung nehmen. Die knackigen, glatten schmecken am besten.
- Butter: Sorgt für seidigen Glanz. Mit ungesalzener Butter hast du die Würze besser im Griff.
- Brauner Zucker: Sorgt für den typischen Karamell-Überzug. Heller Zucker schmeckt milder, dunkler bringt extra malzige Tiefe. Nimm feinen Zucker ohne harte Brocken.
- Wasser: Damit garen die Möhren schön im Sirup, am besten gefiltert nehmen, falls das Leitungswasser stark schmeckt.
- Schwarzer Pfeffer: Für eine angenehme Schärfe, frisch mahlen ist das Beste.
- Salz: Für den Ausgleich zum Süßen. Falls du hast – nimm grobes Salz.
- Zimt (gemahlen): Gibt mollige Wärme dazu. Frisch geöffnet, bringt nochmal mehr Aroma.
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Möhren vorbereiten
- Möhren waschen, schälen und in dicke Stücke schneiden. Snackmöhren? Einfach abspülen, kurz trocken tupfen.
- Alles in den Topf geben und anheizen
- Alle Zutaten – Möhren, Butter, Zucker, Zimt, Salz, Pfeffer, Wasser – kommen in einen Topf mit Deckel. Bei mittelhoher Hitze aufkochen, ab und zu umrühren, damit der Zucker sich gut verteilt.
- Sanft köcheln lassen
- Wenn’s blubbert, Temperatur klein stellen und Deckel drauf. Jetzt etwa zehn Minuten schmoren, damit die Möhren schön weich und würzig werden.
- Glasur einkochen
- Jetzt Deckel runter und wieder Hitze hochdrehen. Immer wieder umrühren, damit nix anbrennt. Warten, bis fast keine Flüssigkeit mehr da ist. Die Glasur bleibt dann schön dick am Gemüse kleben, das dauert nochmal rund zehn Minuten.
- Servieren
- Die glänzenden, heißen Karotten in eine Schale geben. Wenn du magst, noch ein paar frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Thymian obendrauf – riecht und sieht super aus. Gleich essen oder bis zum Servieren warm halten.

Mein persönlicher Kniff: Zum Schluss noch ein bisschen frisches Basilikum drauf – die Kombi aus süß und kräutrig ist der Wahnsinn! Meine Oma hat das immer so gemacht und dann mit mir gelacht, als ich die zum ersten Mal gegessen hab. Unvergessen!
Tipps fürs Aufbewahren
Lass die Möhren erst abkühlen. Dann luftdicht verpacken und im Kühlschrank lagern – hält locker zwei Wochen. Zum Aufwärmen entweder in der Pfanne mit etwas Wasser oder kurz in die Mikrowelle geben. Am besten heiß genießen.
Andere Zutaten ausprobieren
Brauner Zucker fehlt? Honig oder Agavensirup gehen genauso. Butter kann man easy durch vegane Margarine austauschen. Mal Lust auf was Neues? Versuch statt Zimt bisschen Ingwer oder Kardamom.
Kreative Serviertipps
Diese süßen Möhren passen super zu Schinken aus dem Ofen – besonders zu Ostern. Auch zu Brathähnchen, Lachs oder als Extra im Salat machen sie was her. Kurz vorm Servieren viel frische Kräuter drüberstreuen für den Festtags-Look.

Hintergrund & Tradition
Glasierte Karotten haben ihren Ursprung in der einfachen Landküche. Mit Butter, Zucker und Möhren aus dem Garten zauberten schon die Omas ein Lieblingsgericht. So zeigt sich, wie aus günstigen Zutaten ein richtiger Festschmaus werden kann.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie macht man die Möhren rundum weich?
Schneid die Möhren gleichmäßig groß, dann werden sie beim Kochen schön gleichmäßig weich und du hast keine harten Ecken.
- → Kann ich Baby Möhren nehmen?
Klar, Baby Möhren machen’s echt leicht und sind schnell fertig. Einfach abwaschen und trocknen – schon kann’s losgehen.
- → Gibt’s eine Alternative zu braunem Zucker?
Greif zu Honig oder Agavendicksaft, falls du was anderes Süßes testen magst oder noch im Schrank stehen hast.
- → Wie bring ich noch mehr Geschmack rein?
Probier mal Knoblauch dazu oder misch frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Estragon unter.
- → Wie bleiben die Möhren beim Servieren warm?
Pack sie nach dem Garen einfach in den Slowcooker auf „warm“ und rühr ab und zu um, damit der Glanz bleibt.
- → Wie lange halten glasierte Möhren im Kühlschrank?
In einer geschlossenen Dose halten sie im Kühlschrank locker zwei Wochen. Vor dem Essen langsam aufwärmen, dann werden sie wieder schön zart.