Chicken Parmesan Fleischbällchen Genuss

Rubrik: Kleine Leckereien mit großem Geschmack

Diese Chicken Parmesan Fleischbällchen vereinen zarten Hähnchen, würzige italienische Gewürze und aromatische Tomatensoße mit einer großzügigen Portion geschmolzenem Mozzarella. Sie sind schnell zubereitet, besonders kinderfreundlich und lassen sich nach Wunsch mit verschiedenen Kräutern oder Käsesorten individualisieren. Für einen besonders saftigen Biss sorgt frisch geriebener Käse und ein Hauch Milch in der Panade. Perfekt für stressige Abende, als Snack oder mit Pasta serviert. Reste können problemlos gekühlt oder eingefroren werden – ideal für die Vorratshaltung und flexibles Genießen.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Thu, 23 Oct 2025 01:05:21 GMT
Ein Teller mit Chicken Parmesan Meatballs. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Teller mit Chicken Parmesan Meatballs. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Wenn du klassische Chicken Parmesan liebst und nach einer schnelleren, unkomplizierten Variante suchst, sind diese Chicken Parmesan Meatballs genau das Richtige für dich. Sie vereinen saftiges Hähnchenfleisch, italienische Kräuter, aromatische Tomatensoße und zart schmelzenden Käse in kleinen Bällchen, die perfekt für Familienabende oder das Feierabendessen sind. Die Kombination ist herrlich würzig, tröstlich und innerhalb kurzer Zeit auf dem Tisch.

Beim ersten Mal habe ich diese Meatballs spontan zubereitet weil der Hunger groß war und kaum Zeit blieb Seitdem gehört das Rezept zu unseren Freitagsfavoriten und meine Familie fragt regelmäßig danach

Zutaten

  • Olivenöl: Verleiht den Meatballs Saftigkeit und sorgt dafür dass sie nicht anbacken Am besten zu hochwertigem Extra Nativ greifen
  • Hähnchenhackfleisch: Die Basis für die Bällchen Es sollte frisch und nicht zu fettarm sein damit die Meatballs saftig bleiben
  • Marinarasoße: Liefert den klassischen Tomatengeschmack Achte auf eine kräftige Soße mit wenig Zucker für authentisches Aroma
  • Parmesan: Raspt ihn frisch das hebt den Geschmack deutlich Hebt den herzhaften Umami Charakter hervor
  • Mozzarella: Sorgt für den unwiderstehlichen Fadenzug am besten frisch gerieben verwenden
  • Panko Paniermehl: Macht die Bällchen locker und luftig Panko nimmt mehr Flüssigkeit auf als klassisches Paniermehl
  • Ei: Bindet die Masse und hält die Meatballs formstabil Am besten Bio und richtig frisch
  • Italienische Gewürzmischung: Gibt den kleinen Bällchen Tiefe und den typischen mediterranen Touch Qualitätsgewürze bringen mehr Aroma
  • Zwiebelpulver: Abrundet das Würzprofil und verteilt sich schön gleichmäßig ohne Stückchen
  • Knoblauchpulver: Für die milde Schärfe Wer mag kann auch frischen Knoblauch nehmen
  • Salz und Schwarzer Pfeffer: Unerlässlich für die perfekte Würzung Am besten frisch gemahlen für volles Aroma

Zubereitung Schritt für Schritt

Masse vorbereiten:
In einer großen Schüssel Hähnchenhack Ei Panko italienische Kräuter Knoblauchpulver Zwiebelpulver Parmesan Salz und Pfeffer gründlich mit den Händen oder einem Löffel vermengen Dabei nicht zu fest kneten damit die Bällchen später zart bleiben
Meatballs formen:
Das Hackfleisch in gleich große Portionen abteilen Jeweils mit leicht beölten Händen kleine Bällchen von etwa vier Zentimeter Durchmesser formen Damit sie gleichmäßig garen ist eine Küchenwaage oder ein Eisportionierer hilfreich
In die Form geben:
Eine ofenfeste Auflaufform oder große Pfanne mit einem Schuss Olivenöl einfetten Die Meatballs nebeneinander hineinsetzen und darauf achten dass sie sich nicht berühren So garen sie rundherum und behalten ihre Form
Tomatensoße dazu gießen:
Die Marinarasoße gleichmäßig über die Meatballs geben Sie sollen leicht bedeckt sein aber nicht ganz in der Soße schwimmen
Backen:
Im vorgeheizten Ofen bei etwa zweihundert Grad Ober Unterhitze zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten backen Die Meatballs sind fertig wenn sie ganz durchgegart sind und eine Kerntemperatur von mindestens fünfundsechzig Grad erreicht haben
Mit Käse bestreuen:
Zum Schluss reichlich frisch geriebenen Mozzarella auf die heißen Meatballs geben Noch einmal ein paar Minuten im Ofen lassen bis der Käse geschmolzen ist und leicht goldbraun wird
Servieren und genießen:
Die Meatballs kurz abkühlen lassen sodass der Käse schön Fäden zieht dann auf Tellern anrichten und mit etwas frischem Basilikum garnieren
Eine Schüssel mit Chicken Parmesan Meatballs, die in einer Tomatensoße serviert werden. Zu Favoriten hinzufügen
Eine Schüssel mit Chicken Parmesan Meatballs, die in einer Tomatensoße serviert werden. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Frisch geriebener Parmesan bringt für mich das gewisse Etwas Ich erinnere mich an einen Abend als mein Sohn den ersten Biss nahm und sofort nach Nachschlag fragte Seitdem ist das Gericht immer mit doppelter Käseportion Pflicht

Aufbewahrungstipps

Die abgekühlten Meatballs am besten in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern Dort bleiben sie bis zu vier Tage frisch Für längere Haltbarkeit einzeln auf ein Tablett legen einfrieren und danach in Gefrierbeutel umpacken So kleben sie nicht zusammen und sind schnell portionierebar

Zutauschmöglichkeiten bei den Zutaten

Hähnchen lässt sich problemlos durch gemischtes Hack Putenfleisch oder sogar veganes Hack ersetzen Wer Panko nicht zur Hand hat kann auch klassisches Semmelbrösel verwenden Parmesan kann mit Pecorino getauscht werden und Liebhaber von Schärfe geben eine Prise Chili in die Mischung

Servierideen

Klassisch landen die Meatballs auf Pasta wie Spaghetti oder Fettuccine Sie passen aber auch genial zu Kartoffelpüree Polenta oder als Sandwich in ein getoastetes Ciabatta Mit einem grünen Salat und etwas Knoblauchbrot entsteht ein rundes Abendessen

Ein Schalen mit Chicken Parmesan Meatballs. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schalen mit Chicken Parmesan Meatballs. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Kultureller Hintergrund

Chicken Parmesan stammt ursprünglich aus Italien wo „Parmigiana“ als überbackene Aubergine bekannt ist In den USA erlebte das Gericht als Variante mit Hähnchen seine Renaissance Die köstliche Fusion von würziger Tomatensoße paniertem Fleisch und Käse steht heute für modernes Wohlfühlessen schlechthin

Häufige Fragen zum Rezept

→ Kann ich die Fleischbällchen auch vorbereiten?

Ja, die Masse oder auch gebackene Bällchen lassen sich prima vorbereiten und einfrieren. So sind sie jederzeit griffbereit.

→ Welche Beilage passt dazu?

Besonders lecker sind sie zu Pasta wie Fettuccine, dazu passen ein grüner Salat und frisches Knoblauchbrot.

→ Wie werden die Fleischbällchen besonders zart?

Ein Schuss Milch ins Panko sorgt für noch saftigere Bällchen. Auch frisch geriebener Käse unterstützt die Textur.

→ Kann ich das Gericht im Slowcooker zubereiten?

Ja, dafür die Bällchen vorher anbraten und dann im Slowcooker mit Soße für mehrere Stunden garen.

→ Wie lagere ich übrig gebliebene Bällchen richtig?

Lassen Sie sie abkühlen, lagern Sie sie luftdicht im Kühlschrank (3-4 Tage) oder frieren Sie sie mit der Soße separat ein.

Chicken Parmesan Fleischbällchen Genuss

Herzhafte Hähnchenbällchen mit Tomatensoße und geschmolzenem Käse – unkompliziert & besonders aromatisch.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Verfasst von: Adele


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Italienisch

Ertrag: 4 Portionen (ca. 16 kleine Fleischbällchen)

Ernährungsvorlieben: ~

Zutaten

→ Fleisch und Käse

01 500 g gemahlenes Hähnchenfleisch
02 60 g geriebener Parmesan
03 100 g geriebener Mozzarella

→ Panade und Bindung

04 60 g Panko-Paniermehl
05 1 großes Ei

→ Würzung

06 1 ½ Teelöffel italienische Kräuter
07 1 Teelöffel Zwiebelpulver
08 1 Teelöffel Knoblauchpulver
09 ¾ Teelöffel Salz
10 ½ Teelöffel schwarzer Pfeffer

→ Weitere Zutaten

11 2 Esslöffel Olivenöl
12 400 ml Tomatenmarinara

Anleitung

Schritt 01

Ofen auf 200 °C vorheizen. In einer großen Schüssel Hähnchenfleisch, Ei, Panko, italienische Kräuter, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Parmesan, Salz und Pfeffer sorgfältig vermengen.

Schritt 02

Die Masse zu gleichmäßigen Fleischbällchen von etwa 3 bis 4 cm Durchmesser formen.

Schritt 03

Eine ofenfeste Pfanne oder Auflaufform mit Olivenöl einpinseln. Die Fleischbällchen nebeneinander in die Form legen, ohne sie zu dicht anzuordnen.

Schritt 04

Die Marinara gleichmäßig über die Fleischbällchen geben. Die Form in den Ofen schieben und 25–30 Minuten backen, bis die Kerntemperatur 74 °C erreicht.

Schritt 05

Mozzarella über die Fleischbällchen streuen und im noch heißen Ofen lassen, bis der Käse schmilzt.

Schritt 06

Fleischbällchen warm mit Beilagen nach Wahl servieren.

Nützliche Hinweise

  1. Kühlen Sie die Fleischmasse 20 Minuten im Kühlschrank, falls sie zu weich für die Verarbeitung ist.
  2. Verwenden Sie frisch geriebenen Mozzarella und Parmesan für volles Aroma und cremige Konsistenz.
  3. Gleiche Größe der Fleischbällchen sorgt für gleichmäßiges Garen. Ein Eisportionierer eignet sich als Hilfsmittel.
  4. Für besonders saftige Fleischbällchen einen Esslöffel Milch zum Paniermehl geben.
  5. Ein Fleischthermometer verhindert Übergaren – Fleischbällchen sind ab 74 °C servierfertig.

Benötigte Utensilien

  • Große Schüssel
  • Ofenfeste Pfanne oder Auflaufform
  • Backofen
  • Fleischthermometer

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Ei, Milchprodukte (Parmesan, Mozzarella), Gluten (Panko-Paniermehl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 370
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 13 g
  • Eiweiß: 28 g