Zu Favoriten hinzufügen
Diese gefüllten Hackbällchen mit Mozzarella sind ein wahrer Wohlfühlklassiker meiner Familie jeden Herbst steht dieses Gericht mindestens einmal auf unserem Tisch Perfekt zarter Fleischteig schließt einen kern aus geschmolzenem Mozzarella ein alles langsam in aromatischer Tomatensauce geschmort Das Ergebnis sind köstlich saftige Bällchen mit einer unglaublichen Käsefüllung die auf der Gabel richtig Fäden zieht Sie machen satt bringen italienisches Flair nach Hause und sind immer ein Hit egal ob für Gäste oder einfach an einem gemütlichen Abend
Beim ersten Mal habe ich die Hackbällchen für einen Filmabend probiert und schon am nächsten Tag kam die Anfrage meiner Freunde wann es sie wieder gibt Seitdem gehören sie zu unseren Favoriten bei jeder kleinen Party
Zutaten
- Rinderhackfleisch mit 20 Prozent Fettanteil: das sorgt für Saftigkeit und Geschmack achten Sie auf frisch durchgedrehtes Fleisch vom Metzger
- Semmelbrösel als Bindemittel: machen den Fleischteig wunderbar locker greifen Sie zu feinen Bröseln ohne Zusatzstoffe
- Parmesan: gibt eine würzige Tiefe in der Mischung am besten frisch reiben das Aroma ist intensiver
- Knoblauch: bringt Würze wählen Sie frische Zehen für das beste Ergebnis
- Petersilie: sorgt für Frische und Farbe glatte Petersilie hat das feinere Aroma
- Ei: verbindet alles so fällt kein Bällchen auseinander mittlere Größe ist ideal
- Salz und Pfeffer: sind Basis für den Geschmack verwenden Sie möglichst frisch gemahlenen Pfeffer
- Italienische Gewürzmischung: liefert klassisches Aroma aus Oregano Basilikum und Thymian achten Sie auf Qualität ohne Geschmacksverstärker
- Mozzarella: der ganze Star hier am besten Mozzarella in Blöcken er lässt sich gut portionieren und schmilzt perfekt achten Sie auf weiche Konsistenz
- Olivenöl: zum Anbraten es gibt einen tollen Geschmack nehmen Sie natives Öl extra für mehr Aromatik
- Marinarasauce: bildet die aromatische Basis je nach Zeit selbst gemacht oder ein hochwertiges Glasprodukt verwenden möglichst mit Kräutern
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleischteig vorbereiten:
- In einer großen Schüssel das Rinderhack mit Semmelbröseln Parmesan Knoblauch Petersilie Ei Salz Pfeffer und italienischer Gewürzmischung gründlich aber behutsam vermengen Nur so lange kneten bis alles vermischt ist zu langes Bearbeiten macht die Hackbällchen zäh
- Käse einarbeiten:
- Eine Portion Fleischteig etwa esslöffelgroß in der Handfläche zu einem kleinen Fladen drücken In die Mitte ein Stück Mozzarella setzen das Fleisch darum schließen und zu einer glatten Kugel rollen
- Anbraten für Röstaroma:
- Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne oder gusseisernen Pfanne auf mittlerer Temperatur erhitzen Die Hackbällchen portionsweise darin rundum goldbraun anbraten Die Kruste sorgt für herrlichen Geschmack und hält die Bällchen später in Form
- In Sauce garen:
- Die angebratenen Bällchen vorsichtig in einen Topf mit erhitzter Marinarasauce legen Mit einem Deckel abdecken und auf niedriger Stufe etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten sanft köcheln lassen Der Fleischsaft verbindet sich so wunderbar mit der Tomatensauce
- Servieren und genießen:
- Die gegarten Hackbällchen frisch aus dem Topf servieren gerne mit Spaghetti im Brötchen oder auf einem kleinen Salat Mit zusätzlichem Parmesan und frischer Petersilie garnieren
Zu Favoriten hinzufügen
Das sollten Sie wissen
Reich an Protein immer wieder beliebt als Sattmacher
Ideal zum Vorbereiten und Einfrieren perfekt für stressige Tage
Milder Geschmack der Käsefüllung überzeugt sogar Kinder
Der Kern bleibt richtig schön geschmolzen wenn die Bällchen langsam in Sauce ziehen
Mein Lieblingsmoment ist die Freude am Tisch wenn jemand das erste Mal ein Hackbällchen aufschneidet und der geschmolzene Käse Fäden zieht Meine Kinder und ich konkurrieren dabei regelmäßig um das schönste Foto von der langen Mozzarellafäden Es gibt uns jedes Mal ein Stück italienische Lebensfreude nach Hause
Aufbewahrungstipps
Abgekühlte Hackbällchen in einer Frischhaltedose mit etwas Sauce im Kühlschrank lagern so halten sie sich vier Tage
Sie lassen sich wunderbar einfrieren Roh oder bereits gegart nebeneinander auf ein Tablett legen durchfrieren lassen und später in einen Gefrierbeutel umfüllen So bleibt alles einzeln entnehmbar und Sie können schnell portionieren
Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei einhundertachtzig Grad oder in Sauce auf dem Herd sanft erwärmen der Käsekern wird wieder schön weich
Mögliche Zutatenvarianten
Probieren Sie statt Rindfleisch auch gemischtes Hack oder Putenhack aus damit werden die Bällchen noch leichter
Für eine noch würzigere Note kann man gewürfelte Peperoni oder scharfe Salami in den Fleischteig mischen auch getrocknete Tomaten bringen Abwechslung
Haben Sie keinen Mozzarella zu Hause funktioniert auch ein milder Gouda oder italienischer Scamorza
Zu Favoriten hinzufügen
Serviervorschläge
Ganz klassisch passen Spaghetti und geriebener Parmesan dazu
Im ofenwarmen Brötchen mit etwas Rucola Salat und gebratenen Zwiebeln erhalten Sie ausgezeichnete italienische Sandwiches
Als Tapas auf Spießchen angerichtet mit etwas Ciabatta sind die kleinen Käsebomben der Hit auf einem Partybuffet
Geschichte und Kultur
Gefüllte Hackbällchen haben in vielen italienischen Familien Tradition sie stehen oft zu Feiertagen auf dem Tisch Die US amerikanische Variante wurde in New York von italienischen Einwanderern berühmt und ist heute aus der klassischen Pasta Küche der Welt nicht mehr wegzudenken Meine Familie liebt die Mischung aus Heimatküche und den Erinnerungen an unsere Urlaube in Italien
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie bleiben die Fleischbällchen in Form?
Die Mischung aus Ei und Semmelbröseln hält die Fleischmasse zusammen. Sanftes Vermengen und nasse Hände helfen ebenfalls.
- → Kann ich die Bällchen im Voraus zubereiten?
Ja, die rohen Fleischbällchen lassen sich 24 Stunden im Kühlschrank lagern oder eingefroren bevorraten.
- → Welche Mozzarella-Sorte eignet sich am besten?
Niedrig-feuchter Mozzarella in Würfeln schmilzt optimal, ohne zu viel Flüssigkeit abzugeben.
- → Welche Alternativen zum Rinderhack gibt es?
Puten-, Hähnchen-, oder gemischtes Hack mit Schwein sind ebenso möglich und sorgen für Abwechslung im Geschmack.
- → Warum lohnt sich das Anbraten vor dem Garen?
Das Anbraten sorgt für eine aromatische Kruste und hält die Bällchen bei sanftem Köcheln besser zusammen.
- → Wie werden die Bällchen als Vorspeise serviert?
In warmer Sauce im Slow Cooker oder auf Spießen angerichtet lassen sie sich bei Feiern leicht genießen.