
Saftige griechische Hähnchenbällchen mit frischen Kräutern sind perfekt, wenn du etwas Herzhaftes brauchst und wenig abwaschen willst. Dank Zitronenschale, würziger Feta und saftigem Fleisch verschwinden die Bällchen bei uns immer blitzschnell vom Teller.
Als ich sie das erste Mal gemacht hab, waren die Kids total begeistert und haben sie direkt in den Joghurt gedippt. Seitdem gehören sie zu unseren schnellsten Favoriten.
Zutaten
- Hähnchenhack: gibt den Bällchen ihre Saftigkeit Am besten nicht zu mager wählen sonst werden sie trocken
- Paniermehl: egal ob Panko oder klassisch – hält alles zusammen und sorgt für weiche Bällchen
- Feta zerbröselt: bringt Würze und eine ordentliche Portion Geschmack Schaf-Feta aus Griechenland ist besonders lecker
- Ei: als Kleber – so bleibt alles gut in Form
- Frische Petersilie: für mehr Farbe und Frische Schau, dass sie schön dunkelgrün ist
- Dill frisch oder getrocknet: gibt das typische Aroma Gerne mal dran riechen dann weißt du ob er noch gut ist
- Getrockneter Oregano: sorgt für Erdig-Würziges Griechischer Oregano riecht besonders intensiv
- Knoblauchzehen: für ein bisschen Extra-Geschmack Feste Zehen nehmen dann schmeckt’s besser
- Rote Zwiebel fein gewürfelt: bringt leichten Biss und Süße Glänzende Schale ohne Druckstellen wählen
- Zitronenschale: macht alles frisch und lebendig Nur das Gelbe abreiben sonst wird’s bitter
- Olivenöl: für Saftigkeit und so ein bisschen mehr Geschmack
- Salz und schwarzer Pfeffer: runden alles ab Nimm ruhig Meersalz für das beste Aroma
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Genussvoll Servieren:
- Richte die Bällchen schön warm an und gib ein bisschen Tzatziki, Pita oder griechischen Salat dazu Direkt vorm Reinbeißen Zitrone drüber drücken
- Pause vor dem Genießen:
- Die fertig gegarten Bällchen kurz auf einem Teller liegen lassen Das hält sie saftig und gibt dem Aroma Zeit, sich zu entfalten
- Anbraten für Knusprigkeit:
- Ein Esslöffel Olivenöl in die Pfanne geben und die Bällchen darin nebeneinander anbraten Jede Seite drei bis vier Minuten brutzeln lassen bis außen alles goldbraun und innen durch
- Im Ofen garen:
- Backofen auf zweihundert Grad Ober-Unterhitze vorheizen Die Bällchen mit Abstand aufs Backblech setzen und achtzehn bis zwanzig Minuten backen Bis sie goldbraun und im Inneren wenigstens fünfundsiebzig Grad warm sind
- Formen:
- Mischung locker zu etwa Golfball-großen Kugeln formen Nicht zu fest drücken sonst wird’s etwas fest Alles auf Backpapier legen damit nix klebt
- Mischung vorbereiten:
- Hähnchenhack, Paniermehl, Feta, Ei, Petersilie, Dill, Oregano, Knoblauch, Zwiebel, Zitronenschale, Salz und Pfeffer locker in einer großen Schüssel mit den Händen vermengen Nur kurz umrühren damit das Fleisch zart bleibt

Für mich ist es das Beste, wenn jede Gabel nach Zitrone und frischen Kräutern schmeckt. Einmal haben meine Cousins und ich direkt ein ganzes Blech verputzt – und wir haben uns beim Lachen kaum eingekriegt weil wir einfach nicht aufhören konnten.
So Bleibt Alles Frisch
Restliche Bällchen kannst du luftdicht im Kühlschrank bis zu vier Tage lagern. Am besten langsam in der Pfanne oder schnell in der Mikrowelle warm machen. Sie lassen sich auch einfrieren – einfach auf ein Tablett legen, gefroren in eine Tüte oder Dose geben und bis zu zwei Monate aufheben.
Tipps zum Austauschen
Kein Hähnchenhack? Dann nimm Putenhack, das klappt super. Glutenfrei geht’s auch – einfach glutenfreie Semmelbrösel verwenden. Für eine andere Kräuternote misch Minze statt Dill rein oder wirf ein bisschen Chili dazu. Wer keine Milchprodukte mag, lässt den Feta einfach weg.
Wie Wir Servieren
Die Bällchen schmecken richtig gut im warmen Fladen eingewickelt mit Salat und Tomaten, als Bowl mit griechischem Salat oder mit geröstetem Gemüse. Wir feiern sie mit klassischem Tzatziki oder einem Klecks Zitronen-Tahini.

Kleine Portion Griechenland
Inspiriert hat mich Keftedes – das sind würzige griechische Buletten mit eigentlich Rind oder Lamm. Die Kombi aus Dill, Feta und Zitrone bringt frischen Wind und ich stelle mir beim Kochen immer vor, ich steh in einer sonnigen griechischen Küche.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie verhindere ich, dass Hähnchenbällchen trocken werden?
Knete Fleisch nur kurz durch, sonst werden sie fest. Nach dem Garen einfach liegen lassen – so bleiben sie schön saftig.
- → Kann ich auch Putenhack nehmen?
Klar, auch Putenfleisch schmeckt mit Feta und Kräutern super und holt dir die mediterrane Note ins Gericht.
- → Welche Garart sorgt für die beste Konsistenz?
Im Ofen werden sie leichter und weniger fettig, in der Pfanne gibt's außen mehr Knusper. Mach's einfach so, wie du es am liebsten magst.
- → Welche Beilagen passen zu den Bällchen?
Tzatziki, weiches Pita oder Fladenbrot und ein frischer Salat mit Gurke und Tomaten sind immer gute Kombis.
- → Wie werden alle Bällchen gleichmäßig gar?
Mach sie ungefähr gleich groß und schau, dass die Mitte mindestens 74°C hat – dann passt es bestimmt.
- → Kann ich Reste aufbewahren und nochmal erwärmen?
Klar, im Kühlschrank halten sie drei Tage. Einfach kurz in der Pfanne oder im Ofen warm machen – schon bleiben sie zart.