Zu Favoriten hinzufügen
                
                Wer keine Lust auf aufwendiges Backen hat, aber den unvergleichlichen Geschmack von Käsekuchen liebt, für den sind diese cremigen Käsekuchen-Kugeln genau das Richtige. In weniger als einer Stunde fertig, perfekt als schnelles Dessert oder süßer Snack zwischendurch – bei uns verschwinden sie meist schon direkt vom Blech.
Ich habe dieses Rezept entdeckt, als ich kurzfristig einen Nachtisch für ein Familienpicknick brauchte. Seitdem gibt es die Kugeln regelmäßig bei uns – selbst meine Großeltern wollten das Rezept.
Zutaten
- Frischkäse Doppelrahmstufe: sorgt für cremige Konsistenz am besten zimmerwarm verwenden
 - Puderzucker: macht die Masse süß und geschmeidig möglichst fein sieben damit es nicht klumpt
 - Vanilleextrakt: gibt ein warmes Aroma natürliche Extrakte bringen den besten Geschmack
 - Butterkekse: fein zerkrümelt binden die Masse und bringen Knusper wähle hochwertige Kekse mit Buttergeschmack
 - Weiße Schokolade (optional): schmilzt cremig und macht die Kugeln extra zart nur hochwertige Kuvertüre für feines Mundgefühl wählen
 - Kokosraspeln, Kakaopulver oder zerbröselte Kekse: für eine köstliche Umhüllung lieber ungesüßte Varianten für ausgewogene Süße nutzen
 
Jedes Mal überrasche ich meine Gäste mit einer neuen Ummantelung oft entscheide ich spontan was gerade im Schrank ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
 - Frischkäse zusammen mit Puderzucker und Vanilleextrakt in eine große Schüssel geben und mit dem Handmixer oder einer Gabel richtig cremig verrühren Puderzucker vorher am besten sieben damit keine Klümpchen bleiben
 - Kekse einarbeiten:
 - Die zerbröselten Butterkekse nach und nach einrühren Die Mischung wird fester und lässt sich am Ende am besten mit einer Gabel oder den Händen zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten
 - Schokolade zugeben:
 - Wer es noch cremiger mag rührt jetzt die geschmolzene weiße Schokolade unter Die Schokolade am besten langsam im Wasserbad schmelzen und in die Masse einarbeiten
 - Masse anziehen lassen:
 - Den Teig abgedeckt im Kühlschrank für mindestens zehn Minuten ruhen lassen So wird die Masse formbar und die Kugeln halten nachher besser zusammen
 - Kugeln formen:
 - Pro Kugel etwa walnussgroße Portionen abstechen Zwischen den Handflächen rasch zu Kugeln rollen So bleiben sie schön glatt und gleichmäßig
 - Wälzen und verfeinern:
 - Nach Wahl die Kugeln in Kokosraspeln oder Kakaopulver oder Krümeln rollen Damit die Ummantelung haftet ruhig leicht andrücken
 - Kühlen:
 - Die fertigen Kugeln auf einem Teller verteilen und mindestens dreißig Minuten im Kühlschrank fest werden lassen Am besten schmecken sie gut gekühlt
 
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Mein Lieblingszutaten sind fein geriebene Zitronenschale für einen Frischekick und Kokosraspeln als Ummantelung So erinnern mich die Kugeln immer an die Sommerurlaube meiner Kindheit Mit bunten Papierförmchen waren sie früher das Überraschungshighlight an Kindergeburtstagen bei uns
Lagerung und Haltbarkeit
Im Kühlschrank halten sich die Käsekuchen-Kugeln problemlos bis zu vier Tage Frischhalteboxen oder gut schließende Dosen sorgen dafür dass sie ihr Aroma nicht verlieren Für noch längere Frische kannst du sie nebeneinander liegend mit Butterbrotpapier schichten und luftdicht lagern Einfrieren ist übrigens möglich nach dem Auftauen einfach nochmals kurz kaltstellen so bleibt die Textur wunderbar cremig
Zutaten tauschen und erweitern
Das Rezept lässt sich leicht nach dem eigenen Geschmack abwandeln Für eine fruchtige Variante kannst du getrocknete Cranberries klein hacken und mit in die Masse geben Magst du es schokoladig kannst du statt Butterkeksen Schokokekse nehmen Wer eine nussige Note bevorzugt gibt einen Löffel Nussmus oder gehackte Mandeln dazu Auch glutenfreie Kekse oder vegane Frischkäsealternativen funktionieren gut
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Servierideen
Käsekuchen-Kugeln wirken besonders schön in kleinen Papierförmchen angerichtet Auf einem Buffet kannst du sie auch abwechselnd in unterschiedlichen Ummantelungen präsentieren Kalt serviert behalten sie ihre Form und glänzende Optik Besonders beliebt sind sie zu Kaffee oder Tee Ein toller Tipp auch als kleines süßes Präsent hübsch verpackt
Ursprung und Tradition
Dieses Rezept ist inspiriert von amerikanischen Cheesecake Balls Inzwischen sind sie auch in Deutschland immer öfter auf Kaffeetafeln zu finden Für mich verbinden sie die Gemütlichkeit des klassischen Käsekuchens mit moderner Genussfreude Die Kugeln machen süßen Genuss ganz unkompliziert und teilen sich leicht mit Freunden und Familie
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie lange halten sich Käsekuchen-Kugeln im Kühlschrank?
 Im Kühlschrank bleiben sie luftdicht verpackt bis zu 4 Tage frisch und cremig.
- → Kann man die Kugeln einfrieren?
 Ja, die Kugeln lassen sich einfrieren. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen lassen.
- → Welche Varianten gibt es für den Überzug?
 Bedecke die Kugeln mit Kokosraspeln, Kakaopulver, Keksbröseln oder Schokolade nach Geschmack.
- → Kann ich andere Kekse statt Butterkekse verwenden?
 Ja, es eignen sich auch Vollkornkekse, Löffelbiskuit oder knusprige Haferkekse.
- → Wie mache ich die Kugeln noch cremiger?
 Gib etwas geschmolzene weiße Schokolade hinzu, um eine noch zartere Konsistenz zu erzielen.