Zu Favoriten hinzufügen
                
                Dieses klassische Ofenhähnchen ist in meiner Familie zum absoluten Lieblingsgericht geworden und hat unzählige Sonntagsessen bereichert. Es ist einfach zuzubereiten, kostet wenig und füllt jede Küche mit dem köstlichen Duft von Zitrone und frischem Rosmarin. Selbst für Kochanfänger ist das ganze Hähnchen im Ofen eine wunderbar stressfreie Lösung, die immer wieder für Begeisterung sorgt.
Das erste Mal war ich nervös und dachte niemals würde das gelingen Aber spätestens nach dem zweiten Versuch war das Ofenhähnchen nicht mehr aus unserem Speiseplan wegzudenken
Zutaten
- Ganzes Suppenhuhn: etwa 1,5 bis 1,8 Kilogramm, frisches Hähnchen wählen, achte darauf dass die Haut blassrosa und frei von Flecken ist
 - Eine Zitrone: gibt Frische und Säure, sorge für eine unbehandelte Biozitrone
 - Zwei Zweige frischer Rosmarin: gibt ein klassisches Aroma, die Nadeln sollen grün und biegsam sein
 - Butter: etwa 80 Gramm, weich, sehr wichtig für eine knusprige Kruste, am besten echte Süßrahmbutter nehmen
 - Würzsalz: gibt eine runde Grundwürze, hier kannst du selbst abschmecken
 - Paprikapulver: für schöne Färbung und feinen Geschmack, mild oder edelsüß wählen
 - Zwiebelpulver: sorgt für würziges Aroma, am besten auf Bioqualität achten
 - Knoblauchpulver: bringt Tiefe in die Butter
 - Weißer Pfeffer: für dezente Schärfe, frisch gemahlen schmeckt intensiver
 
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereiten des Hähnchens:
 - Hähnchen aus der Verpackung nehmen im Inneren nach Beuteln mit Innereien suchen diese herausnehmen Das Hähnchen unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier sorgfältig trocken tupfen Entdeckte Federkiele oder übermäßiges Fett abschneiden
 - Zitronenabrieb und Gewürzbutter herstellen:
 - Zitrone unter heißem Wasser abreiben und trocken tupfen Die Schale fein abreiben Butter mit dem Zitronenabrieb sowie Würzsalz Paprikapulver Zwiebel und Knoblauchpulver Weißpfeffer gründlich vermengen
 - Hähnchenhaut lösen und würzen:
 - Die Haut über Brust und Keulen vorsichtig mit den Fingern vom Fleisch ablösen Am besten klappt das wenn die Hände trocken sind und du langsam arbeitest Danach großzügig die Würzbutter unter die Haut schieben und auch die Außenseiten bestreichen
 - Füllen und binden:
 - Die Zitrone vierteln Zusammen mit den Rosmarinzweigen in die Bauchhöhle geben Wer mag kann auch eine geschälte Knoblauchzehe oder ein Stück Zwiebel hinzufügen Die Keulen locker mit Küchengarn zusammenbinden damit das Hähnchen beim Garen seine Form behält
 - Hähnchen braten:
 - Backofen auf 190 Grad OberUnterhitze vorheizen Das Hähnchen mit der Brust nach oben in eine Auflaufform oder gusseiserne Pfanne legen Wer ein Bratenthermometer besitzt platziert es an der dicksten Stelle der Keule Das Hähnchen im vorgeheizten Ofen goldbraun braten Garzeit ca 60 bis 90 Minuten Je nach Größe des Hähnchens Nach etwa 40 Minuten kannst du es mit etwas Butter oder Bratensaft übergießen Falls die Haut zu schnell bräunt locker mit Alufolie abdecken
 - Fleisch kontrollieren und ruhen lassen:
 - Das Fleisch ist dann durch wenn die Kerntemperatur an der dicksten Stelle der Keule 80 Grad erreicht hat oder beim Anstechen klarer Saft austritt Das Hähnchen aus dem Ofen nehmen und etwa 15 Minuten ruhen lassen So bleibt es schön saftig und lässt sich leichter tranchieren
 
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Unbedingt wissen
Reich an hochwertigem Eiweiß
Das Fleisch bleibt dank Zitronenfüllung und Butter wunderbar zart
Du kannst aus den Knochen eine kräftige Brühe kochen
Am liebsten habe ich an diesem Rezept dass sich damit das ganze Haus in einen einzigen Wohlfühlort verwandelt Besonders bei Regenwetter sitzen meine Kinder dann schon begierig am Tisch und können den Duft kaum abwarten
So lagerst du Reste richtig
Übrig gebliebenes Hähnchen lässt sich hervorragend abgedeckt im Kühlschrank zwei bis drei Tage aufbewahren Entferne vor dem Einlagern Haut und Knochen so passt es platzsparend in kleine Behälter Kaltes Fleisch eignet sich prima für Salate oder kurz aufgebraten in Wraps
Falls du Zutaten ersetzen möchtest
Kein Rosmarin da Verwende frischen Thymian oder Petersilie
Statt Butter funktioniert grobes Olivenöl ebenfalls für tolle Kruste
Für eine orientalische Note kannst du auch Kreuzkümmel oder Zitronenabrieb und Koriander nutzen
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Serviervorschläge
Dieses Hähnchen schmeckt mit allem von Kartoffelpüree über buntes Ofengemüse bis zu einem frischem Salat Besonders beliebt sind geröstete Kartoffelspalten die du gleich mit im Ofen garen kannst
Ein kleiner Blick in die Tradition
In vielen Regionen Europas und auch in meiner Familie gilt das Brathähnchen als besonderes Festessen Die klassische Kombination aus Zitrone und Kräutern ist seit Generationen für ihren Geschmack bekannt und bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie wird das Hähnchen besonders saftig?
 Indem Butter und Gewürze unter die Haut gerieben werden, bleibt das Fleisch extra saftig und aromatisch.
- → Warum wird Zitrone in das Hähnchen gelegt?
 Zitrone verleiht Frische und sorgt dafür, dass das Hähnchen innen besonders zart bleibt.
- → Wie erkennt man, dass das Hähnchen durch ist?
 Die Kerntemperatur sollte 80°C betragen, gemessen an der dicksten Stelle des Oberschenkels.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
 Ofengemüse, Kartoffeln, Salat oder Baguette passen wunderbar zu diesem Fleischgericht.
- → Warum sollte das Hähnchen nach dem Backen ruhen?
 Die Ruhezeit lässt die Fleischsäfte sich verteilen, sodass das Hähnchen beim Tranchieren nicht austrocknet.