
Saftiges Honig-Pfeffer-Hähnchen mit Mac and Cheese hebt das klassische Nudelgericht aufs nächste Level Knuspriges, in Honig-Pfeffer getauchtes Hähnchen oben drauf Das ist mein Lieblingsessen für entspannte Abende mit Freunden oder Familie und wenn es mal etwas Besonderes sein soll
Als ich das erste Mal gekocht habe, war es draußen eisig Alle haben nach dem ersten Bissen nur noch genickt und direkt Nachschlag verlangt Echt ein Erfolg
Unwiderstehliche Zutaten
- Elbow Nudeln: Schöne bissfeste Pasta Am besten einen guten Hersteller nehmen damit sie perfekt werden
- Butter: Gibt deiner Sauce die schöne Cremigkeit Unbedingt ungesalzen, dann kannst du salzen wie du willst
- Mehl (Weizen): Macht die Käsesauce dick Lass es frisch sein – für ein glattes Ergebnis
- Vollmilch und Schlagsahne: Das Power-Duo für die cremigste Sauce überhaupt Gute Qualität macht echt was aus
- Cheddar (gerieben): Bringt den klassischen kräftigen Käsegeschmack Wer will nimmt extra reifen Cheddar
- Mozzarella: Zieht so schön Fäden Reib am besten frisch, dann wird die Sauce schön glatt
- Knoblauch- & Zwiebelpulver: Schmeckt intensiv Gemahlen reicht, frisch gemahlen haut aber nochmal rein
- Salz & Pfeffer: Abschmecken auf den Punkt Frisch gemahlener Pfeffer gibt nochmal Würze
- Hähnchenbrust: Zart und voller Protein Gleichmäßig schneiden dann wird alles gleichzeitig fertig
- Buttermilch: Macht das Hähnchen extra saftig und sorgt für perfekte Panade Nimm die echte – für etwas Säure
- Paprika: Bringt Farbe und Wärme Rauchige Variante gibt extra Geschmack
- Pflanzenöl: Fürs Braten geeignet – neutral und hoch erhitzbar Raps- oder Erdnussöl funktionieren top
- Honig: Der Star auf dem Hähnchen Regionaler Honig hat meist richtiges Aroma
- Sojasauce: Bringt Ausgleich zu Süße mit Umami Salz sparen? Dann Low Sodium nehmen
- Grob gemahlener schwarzer Pfeffer & Chiliflocken: Extra Kick im Geschmack mit schönem Duft
- Petersilie frisch oder mehr Pfeffer: Für den letzten Schliff optisch und geschmacklich draufstreuen
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen einlegen
- Gieß die Buttermilch über die Hähnchenteile in einer Schüssel Alles muss gut bedeckt sein Lass es ungefähr zwanzig Minuten draußen stehen So wird das Fleisch weich und zart
- Panade mischen
- Mehl, Paprika, Salz und Pfeffer in einer frischen Schüssel gut zusammenrühren So verteilt sich der Geschmack überall
- Hähnchen braten
- Öl in einer schweren Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen Mit Brotstück testen – es soll direkt brutzeln Hähnchen gut in der Mehlmischung wenden und leicht andrücken Überschuss abschütteln Immer nur ein paar Stücke in die Pfanne – sonst kühlt das Öl ab Jede Seite vier bis fünf Minuten braten ohne rumzuschieben Am Ende auf Küchenpapier abtropfen lassen
- Honig-Pfeffer-Soße machen
- Honig, Sojasauce, groben Pfeffer und nach Lust Chiliflocken in einem kleinen Topf auf kleiner Hitze mischen Immer schön rühren Wenn’s leicht blubbert, noch zwei bis drei Minuten köcheln Dann vom Herd nehmen
- Hähnchen glasieren
- Die heißen, frisch gebratenen Stücke in eine große Schüssel geben Die Soße drüber und alles gut vermischen Die Glasur bleibt super an jedem Stück hängen
- Nudeln & Käsesauce zubereiten
- Pasta laut Packung kochen, aber nicht zu weich Abgießen und kurz stehen lassen In einem mittleren Topf Butter auf mittlerer Stufe schmelzen Mehl einrühren und zwei Minuten rösten damit’s nicht mehlig schmeckt Dann langsam Milch und Sahne unter ständigem Rühren zugeben Wenn’s sämig ist, Käse einschmelzen Bis die Sauce richtig cremig ist Dann Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer dazu nach Geschmack
- Zusammenbringen & Servieren
- Nudeln in die Käsesauce geben und alles durchziehen lassen In Schüsseln füllen Hähnchenstücke oben drauf Streu frische Petersilie oder mehr Pfeffer drüber – fertig

Ich steh total drauf wie der Honig beim Glasieren so sticky an das Hähnchen klebt und leicht karamellisiert Immer wenn wir das auf den Tisch stellen fühlt es sich besonders an Die Kids kriegen Käsesauce an die Finger und – ehrlich – Reste gibt’s nie
Tipps für Aufbewahrung
Pack den Rest einfach luftdicht in den Kühlschrank Hält sich locker drei Tage Mac and Cheese werden mit einem kleinen Schuss Milch in der Mikrowelle wieder richtig cremig Am besten behältst du die Pasta und das Hähnchen getrennt Das Hähnchen bleibt im Ofen oder Airfryer schön knusprig
Austauschmöglichkeiten für Zutaten
Kein Buttermilch da Probier es mit Milch und einem Spritzer Zitrone Wer’s lieber leichter will nimmt fertig gegartes Hähnchen vom Grill Statt Mozzarella schmecken auch Monterey Jack oder extra Cheddar richtig gut
So servierst du es frisch
Das Essen macht echt satt – mehr brauchst du fast nicht Ein frischer Blattsalat oder etwas gedünsteter Brokkoli dazu passen super Fürs Partybuffet einfach alles in kleine Becher packen und als Fingerfood servieren

Hintergrund und Herkunft
Mac and Cheese gehört einfach zur amerikanischen Wohlfühlküche Das Honig-Hähnchen kommt als süß-würziger Kick dazu – inspiriert von südlichen Geschmackskombis Zusammen bringt das Tradition und frische Ideen auf den Teller
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie wird das Hähnchen richtig knusprig?
Mariniere es in Buttermilch, paniere gründlich mit gewürztem Mehl und brate bei mittlerer Temperatur – dann wird die Schale richtig knackig.
- → Kann ich die Honig-Pepper-Soße auch weniger scharf machen?
Klar, lass einfach die Chili-Flocken weg oder nimm weniger davon. So bleibt der süße Honiggeschmack, aber die Schärfe ist mild.
- → Welche Käsesorten passen gut für die Soße?
Am leckersten ist es mit Cheddar für Intensität und Mozzarella für weiche Konsistenz. Zusammen ergibt das eine richtig geschmeidige Käsesoße.
- → Wie verhindere ich, dass die Soße klumpt?
Butter und Mehl ordentlich verrühren, Milch langsam zugeben und den Käse bei schwacher Hitze langsam schmelzen – damit bleibt alles schön sämig.
- → Kann man das Gericht noch mal aufwärmen?
Na klar! Einfach auf dem Herd oder kurz in der Mikrowelle sanft erwärmen. Ein Schuss Milch dazu und die Soße bleibt super cremig.