Zu Favoriten hinzufügen
Manchmal braucht es einfach ein kleines, süßes Highlight, das nicht gleich die gesamte Ernährungsplanung sprengt. Diese Low Carb Cream Cheese Danish sind genau das – ein fluffiges, saftiges Gebäck, das kinderleicht zuzubereiten ist und trotzdem diese unwiderstehliche Cremigkeit bietet. Ich erinnere mich noch an meinen ersten Versuch: Eigentlich wollte ich nur experimentieren, mittlerweile backe ich sie regelmäßig fürs Sonntagsfrühstück oder als kleinen Snack zwischendurch. Sie sind nicht nur schnell fertig, sondern schmecken so gut, dass oft schon beim Backen alle in der Küche stehen und warten.
Ich habe dieses Rezept zuerst an einem verregneten Wintermorgen ausprobiert und seitdem ist es unser Familienfavorit wenn es schnell und lecker sein soll Die Kombination aus dem buttrigen Boden und dem zarten Frischkäse sorgt immer wieder für Begeisterung bei Groß und Klein
Zutaten
- Mandelmehl: gibt die nötige Struktur und ist perfekt für Low Carb Backwaren besonders wenn es fein gemahlen ist entsteht eine gleichmäßige Teigmasse
- Frischkäse: sorgt für die typische cremige Füllung verwende Doppelrahmstufe für ein extra samtiges Gefühl im Mund
- Butter: bringt nicht nur Geschmack sondern garantiert auch eine zarte Krume achte auf frische Butter möglichst in Bio Qualität für den besten Geschmack
- Erythritol: als Zuckerersatz süßt angenehm ohne den Blutzuckerspiegel zu belasten achte darauf ein feines Pulver zu verwenden damit sich alles gut vermischt
- Eier: binden teig und füllung zusammen am besten Bio Eier aus Freilandhaltung diese bringen auch einen besseren Geschmack
- Vanilleextrakt: gibt eine unterschwellige Süße und rundet das Aroma ab reines Vanilleextrakt schmeckt am authentischsten
- Backpulver: sorgt für leichte Höhe achte darauf dass es frisch ist damit die Danishes schön aufgehen
- Salz: hebt die Aromen hervor eine kleine Prise genügt am besten Meersalz verwenden
- Bei allen Zutaten macht Exaktheit beim Abmessen den Unterschied für das perfekte Ergebnis
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung des Ofens:
- Heize den Backofen auf 175 Grad Celsius vor So stellst du sicher dass deine Danishs gleichmäßig backen und schön goldbraun werden
- Mischen der trockenen Zutaten:
- Vermische Mandelmehl Erythritol Backpulver und Salz in einer großen Rührschüssel Rühre alles sorgfältig damit sich die Zutaten gut verteilen Dies ist wichtig damit es keine Klümpchen gibt und der Teig gleichmäßig wird
- Zugabe der feuchten Zutaten:
- Jetzt kommen Frischkäse weiche Butter das Ei und Vanilleextrakt dazu Am besten alles mit einem Handrührgerät verrühren bis die Masse richtig schön glatt und cremig ist Bei hartnäckigen Stückchen hilft ein paar Minuten länger rühren
- Teig ausstreichen:
- Streiche die fertige Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech Achte dabei auf eine möglichst gleichmäßige Dicke damit alles gleichzeitig durchbackt
- Backen:
- Schiebe das Blech in den Ofen und lasse die Danishs für 15 bis 20 Minuten backen Behalte sie gegen Ende im Auge damit sie nicht zu dunkel werden Das perfekte Ergebnis ist goldgelb und duftet herrlich
- Abkühlen und Portionieren:
- Lass die Danishs ein paar Minuten auf dem Blech abkühlen Das erleichtert das Schneiden Sie lassen sich am besten in Rechtecke oder Quadrate aufteilen und bleiben dabei schön in Form
Zu Favoriten hinzufügen
Frischkäse ist mein persönliches Highlight Er sorgt nicht nur für die zartschmelzende Mitte sondern bringt eine angenehme Frische ins Gebäck Die besten Familienmomente waren immer die wenn der Duft frisch gebackener Danishs durchs Haus zog und alle gemeinsam probierten Wer einmal selbst gebacken hat will selten wieder zurück zu gekauften Varianten
Aufbewahrungstipps
Die Danishs lassen sich wunderbar vorbereiten Einfach in eine gut schließende Dose legen und im Kühlschrank aufbewahren Dort bleiben sie mindestens drei bis vier Tage frisch Falls du mehr gebacken hast als gegessen wird friere jeweils einzelne Stücke in Frischhaltefolie ein Sie halten sich im Tiefkühlfach locker acht Wochen Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank und dann kurz im Ofen erwärmen für den extra Genuss
Zutaten austauschen
Wenn Mandelmehl gerade nicht greifbar ist kannst du auf Kokosmehl umsteigen Allerdings braucht es dann viel weniger da es mehr Flüssigkeit zieht Nimm etwa ein Viertel der Menge und erhöhe die Eiermenge falls der Teig zu fest erscheint Auch beim Süßungsmittel kannst du mit Xylit oder Stevia experimentieren Je nach Geschmack und Verträglichkeit
Serviervorschläge
Frisch aus dem Ofen mit etwas zuckerfreiem Sirup beträufelt ist dieses Gebäck ein Hit Wer es fruchtiger mag serviert ein paar frische Beeren dazu Schlagsahne ohne Zucker ist ebenso eine feine Ergänzung und macht das Gebäck besonders festlich Eine Tasse Kaffee oder Kräutertee rundet das Frühstück perfekt ab
Zu Favoriten hinzufügen
Kulturelle Einordnung
Der klassische Cheese Danish stammt ursprünglich aus Dänemark und ist mit Blätterteig und üppiger Zuckercreme gefüllt Die Low Carb Variante bringt die Leichtigkeit moderner Ernährung ins Spiel und passt bestens in eine bewusste Lebensweise Auch ohne viel Zucker bleibt der typische Genussmoment nicht auf der Strecke
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich anderes Mehl verwenden?
Ja, Kokosmehl eignet sich als Alternative. Die Menge muss allerdings angepasst werden, da Kokosmehl stärker aufnimmt.
- → Ist dieser Danish ketofreundlich?
Mit wenigen Kohlenhydraten pro Portion lässt sich diese Leckerei perfekt in eine ketogene Ernährung einbinden.
- → Kann ich den Danish vorbereiten?
Der Teig kann gut im Voraus zubereitet und vor dem Backen einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- → Was passt besonders gut dazu?
Frische Beeren, geschlagene Sahne oder ein Klecks Nussmus sind tolle Begleiter für diesen Genuss.
- → Wie kann ich es süßer machen?
Die Erythritol-Menge lässt sich nach Geschmack variieren. Am besten vor dem Backen probieren und anpassen.
- → Wie lagere ich die Stücke am besten?
Luftdicht verpackt halten sich die Stücke 3-4 Tage im Kühlschrank und lassen sich einfach erwärmen oder sogar einfrieren.