
Wenn du Sehnsucht nach dem typischen S'mores-Geschmack hast, aber lieber eine handliche Leckerei teilen willst, dann bringen dir diese Cookies fluffige Marshmallows, schmelzende Schokolade und knackige Keksstücke in einem Biss. Die Marshmallows rösten oben drauf goldbraun – und jeder weiche Keks schmeckt nach Sommerabenden am Feuer. Aber du brauchst keinen Stock!
Das erste Mal habe ich die Kekse spontan für einen Kuchenbasar in der Schule meiner Kinder gemacht. Schon beim Backen hat der Duft von gerösteten Marshmallows meine Kindheitserinnerungen geweckt. Ehe ich mich versah, waren sie schneller weg als ich noch einen schnappen konnte!
Zutatenliste
- Kekse mit Honiggeschmack (Graham-Cracker): Sorgen für das typische S'mores-Aroma und geben Biss. Die Variante mit Honig ist besonders süß. Nicht unbedingt alte Packungen nehmen.
- Weizenmehl (Typ 405): Macht die Kekse weich und sorgt für Stand. Markenprodukte liefern verlässliche Ergebnisse.
- Feines Meersalz: Bringt Süße und Schokolade voll zur Geltung. Ein kleines bisschen reicht.
- Natron: Gibt dem Teig einen leichten Auftrieb und sorgt für weiche Kekse. Unbedingt auf frische Ware achten.
- Ungesalzene Butter: Basis für viele Kekse. Weiche Butter lässt sich am besten unterrühren. Europäische Butter bringt noch mehr Aroma, aber normale tut’s natürlich auch.
- Brauner Zucker: Für mehr Feuchtigkeit und Karamellnote. Immer schön die Klümpchen zerdrücken!
- Feiner Zucker: Macht die Kekse schön süß und außen ein bisschen knusprig. Wer hat, nimmt Rohrzucker.
- Eier: Halten alles zusammen und machen das Gebäck weich. Große Eier benutzen – am besten vorher 20 Minuten rauslegen.
- Vanilleextrakt: Bringt den Marshmallow-Geschmack richtig raus. Am besten echte Vanille nehmen, das lohnt sich wirklich.
- Schokostückchen oder gehackte Schokolade: Damit gibt’s überall schmelzende Schokoflecken. Ein Mix aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade gibt besonders viel Geschmack.
- Kleine Marshmallows: Machen aus jedem Cookie ein S'more und bringen das volle Erlebnis. Frische Marshmallows schmelzen mehr, ältere bleiben fester – geht beides.
Einfach nachvollziehbare Anleitung
- Starte mit den Kekskrümeln:
- Zerbrösel die Kekse fein – entweder im Mixer oder im Beutel mit dem Nudelholz. Je kleiner die Krümel, umso besser lassen sie sich später im Teig verteilen und geben den typischen Geschmack.
- Trockene Zutaten mischen:
- Vermenge die Keksbrösel mit Mehl, Salz und Natron. Gut umrühren, am besten eine Minute, damit alles gleichmäßig verteilt ist.
- Butter und Zucker schaumig rühren:
- Butter und beide Zuckersorten mit dem Rührgerät ordentlich vermixen, bis keine Klümpchen mehr da sind und die Masse richtig locker aussieht. Immer vom Rand alles abkratzen, es soll nix verloren gehen!
- Eier plus Vanille dazugeben:
- Jetzt Eier und Vanille zusammen dazugeben. Solange mixen, bis keine Streifen mehr sichtbar sind und es schön cremig ist – das macht die Kekse gleichmäßig weich.
- Teig fertigstellen:
- Schalte auf niedrige Stufe und gib die trockene Mischung auf einmal dazu. Nur so lange rühren, bis du keinen Mehlrest mehr siehst, sonst werden die Kekse zäh.
- Schokolade einrühren:
- Zum Schluss Schokolade kurz unterheben. Nicht zu dolle mischen – sonst sammelt sich alles unten.
- Teig kühlen lassen:
- Deck den Teig mit Folie ab und stell ihn mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Das hilft beim Portionieren und die Kekse werden dicker.
- Ofen vorheizen und Blech vorbereiten:
- Ofen auf 190 Grad einstellen. Backblech mit Backpapier oder Silikonmatte auslegen. Damit spart man sich das Abkratzen von geschmolzenen Marshmallows.
- Keksteig abstechen und platzieren:
- Mit einem Eisportionierer oder Esslöffel kleine Kugeln formen und mit Abstand aufs Blech legen, sonst laufen sie zusammen.
- Erstmal backen:
- Kekse so etwa 10 Minuten backen. Die Ränder sollten fest wirken, aber die Mitte darf noch weich sein – das ist das Geheimnis für perfekte Konsistenz.
- Mit Marshmallows toppen:
- Blech rausnehmen und in die Mitte jedes Kekses ein paar Mini-Marshmallows festdrücken. Die bleiben dann oben drauf und geben nachher diese weiche Schicht.
- Zu Ende backen:
- Noch mal für etwa 2-3 Minuten in den Ofen, bis die Marshmallows aufgehen und leicht zerlaufen. Unbedingt ein Auge drauf haben, sonst verbrennen sie schnell.
- Kekse abkühlen lassen:
- Lass alles ein paar Minuten auf dem Blech abkühlen, damit die Marshmallows fest werden. Dann vorsichtig auf ein Gitter legen und ganz auskühlen lassen – so bleiben sie unten knusprig.
- Bis alles verbraucht ist wiederholen:
- Mach solange weiter, bis kein Teig mehr da ist. Frisch gebacken schmecken sie natürlich am besten!

Ich liebe es, verschiedene Schokosorten zu mischen – so entstehen richtig tolle Schmelzstellen. Meine Kleine will immer Extraportion Marshmallow und ich muss oft schnell einen stibitzen, sonst sind sie weg bevor ich überhaupt meinen Kaffee dazu machen kann.
Tipps für die Aufbewahrung
Die S'mores-Kekse bleiben in einer Vorratsdose locker eine Woche lang frisch. Zum längeren Lagern einfach mit Butterbrotpapier zwischen den Lagen einfrieren, dann pickt nichts fest. Lass sie bei Zimmertemperatur auftauen – auf keinen Fall an einen warmen Ort stellen, sonst verkleben die Marshmallows total.
Einfach wechseln mit anderen Zutaten
Hast du keine Kekse mehr? Dann nimm einfach Butterkekse oder Löffelbiskuits als Ersatz. Für die Schokolade kannst du Minis oder Reste von Weihnachtsschokolade nehmen – einfach klein schneiden. Kein Ei im Haus? Ein zügig gemischter Leinsamen-Wasser-Ersatz hilft, auch wenn die Kekse dann ein bisschen fester werden.
So servierst du sie am besten
Diese Cookies machen jeden Picknickkorb und jede Brotdose süß. Wer es richtig üppig will, verziert die warmen Kekse noch mit etwas geschmolzener Schokolade. Oder du legst sie zum Schluss nochmal kurz unter den Grill – dann kriegt der Marshmallow so eine leckere braune Oberfläche.

S'mores Cookie Ursprung
Diese Variante bringt das klassische S’mores-Gefühl ganz easy aus dem Backofen. Perfekt für alle, die an ihre Kindheit denken oder das Erlebnis mit Freunden teilen wollen – egal, zu welcher Jahreszeit. Dass Marshmallows oben drauf kommen, hab ich mir übrigens aus meiner alten Angewohnheit abgeschaut, immer nach den goldbraunsten Keksen zu greifen.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich statt Mini-Marshmallows auch große nehmen?
Wenn du magst, schneid große Marshmallows klein. Die Minis schmelzen aber gleichmäßiger und verteilen sich besser überall.
- → Was mache ich, damit die Kekse weich bleiben?
Bewahr die Kekse luftdicht auf, zum Beispiel in einer Box, und tu Butterbrotpapier zwischen die Lagen – dann kleben sie nicht zusammen.
- → Welche Schokolade passt am besten dazu?
Ganz egal, ob du Schokochips oder gehackte Tafelschokolade nimmst, beides schmilzt toll und gibt extra Schokoinseln.
- → Geht es, den Teig einzufrieren?
Klar, forme Portionen und frier sie ein. Direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen werfen, dann einfach ein paar Minuten länger backen.
- → Wie bekomme ich extra weiche Marshmallows in die Kekse?
Leg die Marshmallows erst später beim Backen rein, dann zerlaufen sie nur ein bisschen und bleiben schön weich und klebrig.