Zu Favoriten hinzufügen
                
                Tteokbokki bringt mit seinen weichen, zähen Reiskuchen und der leuchtend roten, würzigen Gochujang-Soße echtes Seoul-Streetfood-Feeling in dein Zuhause. Die kräftige Kombination aus Schärfe, Süße und Umami macht dieses Gericht nicht nur sättigend, sondern auch bemerkenswert vielseitig. Egal ob du es pur genießt, abwandeln möchtest oder ein einfaches Comfort Food suchst, Tteokbokki zaubert immer ein bisschen koreanische Lebensfreude auf deinen Tisch.
Tteokbokki war das erste koreanische Gericht das ich gewagt habe selbst zu kochen. Mein erster Versuch war etwas zu scharf aber seitdem ist es mein Mittel gegen trübe Tage.
Zutaten
- Reiskuchen: Tteok gibt dem Gericht seine besondere zähe Struktur am besten frische oder gekühlte Ware verwenden
 - Gochujang: Koreanische Chilipaste sorgt für die typische Würze auf die Qualität achten eine milde Sorte wählen falls du empfindlich bist
 - Fischkuchen: Sorgt für herzhaften Umami-Geschmack möglichst ohne künstliche Zusätze
 - Frischer Knoblauch: Bringt Tiefe und Frische schälen und ganz fein hacken
 - Frühlingszwiebeln: Für Biss und Farbe am besten junge knackige Exemplare wählen
 - Brauner Zucker: Runde die Soße perfekt ab kann durch Honig ersetzt werden
 - Sojasauce: Für salzige Tiefe am besten helle Sojasauce verwenden
 - Sesamöl und Sesam: Für das Finish und nussigen Geschmack wenn möglich mit ungeröstetem Sesamöl
 
Tipps Reiskuchen vor Gebrauch immer in warmem Wasser einweichen und Gochujang aus dem Asialaden kaufen für das authentischste Ergebnis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Reis und Zutaten vorbereiten:
 - Die Reiskuchen in warmem Wasser mindestens zehn Minuten einweichen und währenddessen Fischkuchen in Streifen schneiden Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden und Knoblauch sehr fein hacken Vorbereitung sorgt für einen reibungslosen Kochvorgang
 - Soße anrühren:
 - In einer großen tiefen Pfanne Gochujang Zucker Sojasauce und Knoblauch mit etwa 300 Milliliter Wasser gründlich vermischen Die Sauce unter ständigem Rühren mittlere Hitze aufkochen lassen bis alles leicht blubbert und aromatisch riecht
 - Tteok und Fischkuchen garen:
 - Nun die gut abgetropften Reiskuchen und die Fischkuchenstreifen in die heiße Sauce geben Alles bei mittlerer Hitze ungefähr zwölf bis fünfzehn Minuten simmer lassen immer wieder umrühren damit nichts anbrennt Die Reiskuchen sollten am Ende sehr weich und elastisch sein
 - Abschmecken und servieren:
 - Ist die Sauce deutlich eingedickt die Frühlingszwiebeln darüber streuen mit Sesamöl beträufeln und mit Sesam betreuen Noch kurz durchmischen direkt heiß servieren
 
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Das solltest du wissen
- Reiskuchen sind glutenfrei und liefern reichlich Energie
 - Gochujang lässt sich im Kühlschrank lange lagern
 - Tteokbokki lässt sich nach Belieben mit Ei Gemüse oder sogar Käse verfeinern
 
Immer wieder erinnere ich mich an jenen regnerischen Abend an dem wir als Familie eine große Portion Tteokbokki in einer winzigen Küche gekocht haben Seitdem gibt es dieses Gericht immer dann wenn wir uns besonders Nähe und Wärme wünschen.
Aufbewahrungstipps
Tteokbokki schmeckt frisch am besten lässt sich aber auch im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren Gut abgedeckt bleibt die Sauce relativ cremig Wer mag kann beim Aufwärmen etwas Wasser zugeben so bleiben die Reiskuchen schön weich.
Alternative Zutaten
Du isst vegetarisch oder vegan Dann verwende statt Fischkuchen einfach Tofu und Gemüse wie Karotten oder Zucchini Auch Pilze sind eine schmackhafte Alternative Traditionelle Zutaten wie Ei oder Käse lassen sich leicht hinzufügen oder ersetzen.
Serviervorschläge
Besonders beliebt ist es Tteokbokki mit hartgekochten Eiern oder dünn geschnittenem Lauch zu servieren Wer mag gibt einen Klecks Crème Fraîche oder etwas geriebenen Käse zum Ausgleich der Schärfe dazu Dazu passt frischer Kimchi als Beilage.
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Kulturelle Einordnung
Tteokbokki ist schon seit Jahrzehnten fester Bestandteil südkoreanischer Esskultur Von Straßenständen bis hin zu Familienküchen verbindet dieses Gericht Menschen Die Szene in Squid Game hat viele an ihre eigene Kindheit erinnert in der schlichte Gerichte immer für einen Moment des Glücks sorgten.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Was macht Tteokbokki so besonders?
 Die Kombination aus weich-zähen Reiskuchen und einer harmonisch süß-scharfen Sauce sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis und vielfältige Variationen.
- → Welche Zutaten sind typisch für Tteokbokki?
 Reiskuchen, Gochujang, Fischkuchen, Knoblauch und Frühlingszwiebeln bilden die Basis. Variationen mit Ei, Käse oder Meeresfrüchten sind beliebt.
- → Wie kann man Tteokbokki verfeinern?
 Mit hartgekochten Eiern, geschmolzenem Käse, Kimchi, Ramen oder Dumplings lässt sich das Gericht individuell erweitern und neu interpretieren.
- → Wird Tteokbokki traditionell scharf serviert?
 Die Sauce hat meist eine pikante Schärfe, lässt sich aber durch die Menge an Gochujang und Zucker an den eigenen Geschmack anpassen.
- → Gibt es vegetarische Variationen?
 Im Austausch zu Fischkuchen kann man Tofu, Pilze und viel Gemüse nutzen. Auch vegane Gochujang ist erhältlich.
- → Welche Beilagen passen dazu?
 Kimchijeon, Kimbap oder eingelegter Rettich (Danmuji) harmonieren perfekt und ergänzen das Geschmackserlebnis.