Zu Favoriten hinzufügen
Dieses gebackene Ziti-Rezept ist der Inbegriff von Komfortessen. Die Kombination aus Pasta, würziger italienischer Wurst, einer kräftigen Tomatensoße und geschmolzenem Käse macht diesen Auflauf zum perfekten Gericht für ein Familienessen oder eine gemütliche Zusammenkunft mit Freunden. Einfach vorzubereiten und schmeckt auch am nächsten Tag noch besser.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Die Zutaten finden Sie meist direkt in Ihrer Vorratskammer und frischen Kühlschrank. Es ist schnell zuzubereiten, die Gesamtzeit beträgt nur etwa 45 Minuten inklusive Backzeit. Ich habe das Gericht das erste Mal an einem verregneten Sonntag ausprobiert und heute wünschen meine Kinder es sich regelmäßig, besonders wenn sie Freunde zum Essen einladen. Alles lässt sich prima vorbereiten und aufbewahren, ideal auch für die ganze Woche.
Zutaten
- Ziti-Pasta: Die Hauptzutat. Man kann auch Penne nehmen, sie sind sehr ähnlich. Achten Sie auf gute Qualität mit festem Biss für die beste Textur.
- Italienische Wurst: Verleiht dem Gericht eine herzhafte Tiefe. Frische Wurst mit gutem Fettanteil wählen, das sorgt für Geschmack und Saftigkeit.
- Marinara-Soße: Eine reichhaltige Tomatensoße, die das Ganze verbindet. Selbstgemacht schmeckt sie am besten, aber eine gute gekaufte Soße funktioniert auch bestens.
- Ricotta-Käse: Cremig und mild, sorgt für eine schöne Cremigkeit im Auflauf. Am besten frisch und kalt verwenden.
- Mozzarella: Schmilzt wunderbar und verleiht dem Gericht seine typische zähe Käse-Struktur. Frischer Mozzarella macht sich hier am besten.
- Parmesan: Zum Abrunden und für ein würziges, nussiges Aroma. Frisch gerieben intensiver im Geschmack.
- Ei: Verbindet die Käsemischung, damit sie beim Backen nicht auseinanderfällt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kochen der Pasta:
- Bringen Sie einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen. Kochen Sie die Ziti-Pasta nach Packungsanweisung bis sie al dente ist. Da die Pasta im Ofen noch weitergaren wird, ist es wichtig, sie nicht zu weich zu kochen. Nach dem Abgießen etwas Olivenöl darübergeben und gut durchmischen, damit sie nicht zusammenkleben.
- Anbraten der Wurst:
- Erhitzen Sie eine große Pfanne auf mittlerer Stufe. Braten Sie die italienische Wurst, zerbröckeln Sie sie mit einem Kochlöffel, bis sie vollständig gegart und nicht mehr rosa ist. Dies dauert ungefähr fünf bis sieben Minuten. Gießen Sie das überschüssige Fett ab und stellen Sie die Wurst beiseite.
- Zubereiten der Käsemischung:
- In einer mittelgroßen Schüssel ricotta, das Ei, die Hälfte des Mozzarellas, Parmesan und die Gewürze (Salz, Pfeffer, italienische Kräuter) gut miteinander vermengen. Diese Mischung sorgt für die cremige Basis im Auflauf und verbindet alle Komponenten.
- Vermischen aller Zutaten:
- Vorsichtig die abgetropfte Pasta, die Käsemischung, die Wurst und die Marinara-Soße in einer großen Schüssel zusammengeben. Sanft umrühren, damit die Pasta nicht zerbricht, aber alles gut durchmischt ist.
- Zusammenstellen des Auflaufs:
- Eine Auflaufform (etwa 23 mal 33 cm) gut einfetten. Die Mischung hineingeben und gleichmäßig verteilen. Mit dem restlichen Mozzarella und Parmesan bestreuen. Dies sorgt für eine schön goldbraune, knusprige Käsekruste.
- Backen:
- Den Auflauf 25 bis 30 Minuten bei 180 Grad Celsius backen, bis der Käse goldgelb und sprudelnd ist. Das Backen verbindet alle Aromen und schmilzt den Käse perfekt.
- Servieren:
- Den Auflauf nach dem Backen etwa fünf Minuten ruhen lassen. Mit frischem Basilikum garnieren und am besten warm servieren.
Zu Favoriten hinzufügen
Das müssen Sie wissen
Nimmt man keine Probleme mit Gluten auf sich, ist Ziti mit seinem festen Biss perfekt für Lasagne-ähnliche Aufläufe geeignet. Dieses Gericht lässt sich wunderbar vorbereiten und sowohl im Kühlschrank für zwei Tage lagern oder für bis zu zwei Monate einfrieren. Der Geschmack intensiviert sich über Nacht, was das Gericht zu einem wahren Lieblingsessen am zweiten Tag macht. Meine persönliche Lieblingszutat ist die italienische Wurst. Ihre Würze macht das Gericht besonders herzhaft und erinnert mich immer an gemütliche Familienessen an kalten Winterabenden.
Lagerungstipps
Den gebackenen Ziti vollständig abkühlen lassen bevor er luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt wird. So bleibt er bis zu fünf Tage frisch. Für längere Zeit portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen und im Ofen erneut erwärmen – so hat man immer ein leckeres Essen parat.
Zutatenersatz
Wenn Sie kein Fleisch essen möchten, probieren Sie statt Wurst eine Mischung aus sautierten Champignons und Spinat. Glutenfreie Pasta funktioniert problemlos. Für eine extra cremige Variante können Sie mehr Ricotta oder etwas Frischkäse hinzufügen.
Serviervorschläge
Dazu passt frischer grüner Salat oder geröstetes Gemüse. Knoblauchbrot ist der perfekte Begleiter, um die leckere Soße aufzutunken. Ein leichter Rotwein harmoniert wunderbar mit den kräftigen Aromen.
Kultureller Kontext
Gebratene Pastaaufläufe sind in Italien ein typisches Komfortessen, besonders in Mittel- und Süditalien. Sie bieten tolle Variationsmöglichkeiten je nach Region und Jahreszeit. Dieses Gericht steht für Familie und Gemeinschaft, für mich oft Anlass zu geselligen Abenden.
Pro Tipps
Nicht vergessen die Pasta al dente zu kochen, sonst wird der Auflauf im Ofen matschig. Würzen Sie die Käsemischung gut, sonst wird sie etwas fad. Ich gebe gern etwas frisch gemahlenen Pfeffer und italienische Kräuter dazu. Den Auflauf vor dem Servieren kurz stehen lassen, damit sich die Aromen setzen und der Käse nicht zu flüssig ist.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Pasta eignet sich als Ersatz für Ziti?
Penne ist eine ausgezeichnete Alternative, da sie eine ähnliche Form und Konsistenz hat wie Ziti.
- → Kann man das Gericht vegetarisch zubereiten?
Ja, einfach die Wurst weglassen und mehr Gemüse wie Spinat, Pilze oder Paprika hinzufügen.
- → Welche Käsesorten werden verwendet?
Ricotta sorgt für Cremigkeit, Mozzarella für schmelzende Textur und Parmesan gibt eine würzige Note.
- → Wie lagert man vorbereitete Aufläufe am besten?
Im Kühlschrank bis zu 2 Tage oder eingefroren bis zu 2 Monate, gut abgedeckt in geeigneten Behältern.
- → Wie wird der Auflauf am besten aufgewärmt?
Im Ofen bei 175°C 20-25 Minuten backen oder portionsweise in der Mikrowelle erwärmen.