Zu Favoriten hinzufügen
Dieses Baklava Cheesecake verbindet den nussigen Crunch von traditionellem Baklava mit samtig-samtiger Ricotta-Cheesecake-Creme und einer feinen Note von Orange – ein Festtags-Dessert mit echtem Wow-Effekt, das überraschend gelingsicher ist. Die Mischung aus aromatischen Nüssen, cremigem Käsekuchen und knuspriger Phyllokruste macht diese Torte zu einem Liebling für Dinnerpartys oder als süßes Highlight bei geselligen Treffen.
Das erste Mal habe ich dieses Rezept nach einem Familienurlaub in Griechenland ausprobiert und seitdem ist es unser fester Bestandteil bei Geburtstagsfeiern geworden weil alle begeistert waren wie wunderbar cremig und nussig die Torte schmeckt
Zutaten
- Extra natives Olivenöl: sorgt für goldene Knusprigkeit der Kruste am besten auf mildes Öl achten
- Walnüsse grob gehackt: bringen den typischen Baklava-Geschmack wähle frisch geknackte für volles Aroma
- Pistazien ebenfalls gehackt: geben Farbe und edles Aroma knallgrüne Kerne bevorzugen
- Zucker: balanciert die Süße im Nussmix am besten feinen Kristallzucker verwenden
- Zimt gemahlen: spendet den warm-würzigen Baklava-Charakter achten dass das Gewürz frisch ist
- Phyllo-Teigblätter aufgetaut: falls gefroren sorgt für hauchdünne Schichten unbedingt zügig verarbeiten damit sie nicht austrocknen
- Ricotta aus Vollmilch und gut abgetropft: ergibt die authentisch-sämige Cheesecake Füllung möglichst frische Ricotta verwenden
- Eier Größe L bei Zimmertemperatur: garantieren Volumen und Bindung
- Vanilleextrakt: verleiht cremige Tiefe setze auf echte Extrakte für volles Aroma
- Orangenschale frisch gerieben: hebt mit ätherischen Ölen die Frische der Torte hervor vorzugsweise Bio-Orangen nutzen
- Honig für die Glasur: sanfte Süße und Glanz kaufe am besten flüssigen Blütenhonig
Jede dieser Zutaten bringt Textur und perfekten Geschmack ins fertige Dessert wähle die hochwertigsten Produkte die du bekommen kannst
Zubereitungsschritte
- Vorbereitung des Backofens
- Backofen auf 180 Grad vorheizen das Ofenrost auf mittlere Schiene schieben eine 26 cm Springform sorgfältig mit Olivenöl einpinseln und auf ein Backblech stellen so gelingt das Herauslösen später ganz leicht
- Nussmischung anrühren
- In einer kleinen Schüssel Walnüsse Pistazien Zucker und Zimt gründlich vermischen die Mischung soll gleichmäßig aromatisch sein und lässt sich so gut über die Phylloschichten verteilen
- Phyllo-Kruste schichten
- Zwei Blätter Phyllo-Teig in die Form legen so dass Boden und Rand bedeckt sind mit Olivenöl bestreichen auch überhängende Ränder nicht vergessen drei weitere Blätter einlegen jeweils um 90 Grad versetzt wieder mit Öl bepinseln nun die Hälfte der Nussmischung darauf verteilen die restlichen Phylloblätter einzeln auflegen dazwischen stets etwas Öl streichen bis alle verarbeitet sind eventuelle Überhänge leicht einklappen oder abschneiden
- Cheesecake-Masse zubereiten
- In einer großen Rührschüssel Ricotta Eier Zucker Vanilleextrakt und die Hälfte der Orangenschale geben mit dem Handrührgerät erst langsam dann auf mittlerer Stufe mindestens 8 bis 10 Minuten schaumig schlagen die Masse sollte ganz hell und fluffig werden das sorgt später für den cremigen Kern
- Käsemasse einfüllen und backen
- Die Cheesecake-Masse gleichmäßig in die Phyllo-Kruste geben und die Form vorsichtig in den Ofen stellen etwa 60 bis 90 Minuten backen bis die Mitte noch leicht wackelt und die Oberfläche goldgelb bis karamellfarben ist
- Abkühlen lassen
- Kuchen aus dem Ofen nehmen auf einem Gitter mindestens zwei Stunden auskühlen lassen anschließend zugedeckt im Kühlschrank mindestens sechs Stunden oder am besten über Nacht durchziehen lassen so wird die Konsistenz herrlich schnittfest
- Verzieren und servieren
- Honig in einer Schale im warmen Wasserbad vorsichtig verflüssigen mit einem scharfen Messer die überstehenden Phylloränder ablösen nach Belieben zerbröseln die Springform öffnen Kuchen auf eine Platte setzen mit gehackten Nüssen und restlicher Orangenschale dekorieren und zum Schluss mit dem warmen Honig krönen
Zu Favoriten hinzufügen
Das solltest du wissen
Reich an Eiweiß und hochwertigen Nüssen ein sättigendes Dessert
Baklava Cheesecake bleibt im Kühlschrank viele Tage frisch
Lässt sich perfekt in Portionsstücke einfrieren und einzeln auftauen
Der Mix aus Pistazien und Honig ist für mich immer das Highlight der Torte beim gemeinsamen Osterbrunch erinnern wir uns oft daran wie meine Schwester die letzten Honigreste mit dem Löffel aus der Schüssel gekratzt hat so beliebt war dieses Rezept direkt von Anfang an
Zu Favoriten hinzufügen
Lagerungstipps
Baklava Cheesecake am besten luftdicht in einer Dose im Kühlschrank lagern damit bleibt er bis zu fünf Tage wunderbar frisch und die Kruste bleibt schön knusprig
Für längere Lagerung schneide Stücke ab wickle sie sorgfältig in Frischhaltefolie und verpacke sie anschließend in einer gefriergeeigneten Box im Tiefkühlfach hält Cheesecake bis zu drei Monate seinen Geschmack
Zum Auftauen einfach die gewünschte Menge über Nacht im Kühlschrank langsam temperieren so bleibt die Struktur erhalten
Zutaten-Alternativen
Anstelle von Ricotta kannst du auch Frischkäse verwenden kombiniere dann eventuell etwas griechischen Joghurt um eine leichte Säure einzubringen
Wer keine Phyllo-Teigblätter findet kann einen Mürbteigboden aus gemahlenen Nüssen Butter und Haferflocken herstellen und vorbacken
Für eine glutenfreie Version eignen sich glutenfreie Teigblätter oder ein Boden aus glutenfreien Haferflocken und gemahlenen Mandeln sehr gut
Auch die Auswahl der Nüsse ist flexibel deine Lieblingsnüsse sorgen für neue Aromen
Serviervorschläge
Klassisch auf einer großen Tortenplatte servieren und mit extra Orangenzesten bestreuen
Zu Ostern oder Geburtstagen in schmale Stücke schneiden so lässt sie sich mit der Hand essen
Besonders lecker schmeckt Baklava Cheesecake zu frischen Zitrusfilets oder einer Handvoll Beeren
Für einen Brunch kleine Gläser schichten und mit je einem Löffel Joghurt und Honig toppen
Kultureller Hintergrund
Baklava stammt ursprünglich aus dem Orient und war ein Festtagsgebäck für besondere Anlässe
Die Verknüpfung mit cremigem Cheesecake kommt vermutlich aus dem östlichen Mittelmeerraum wo kreative Bäcker traditionelle Rezepte neu interpretieren
Mein erster Cheesecake mit Baklava-Topping war mein Versuch die Dessertvorlieben von Oma und Enkelin an einem Tisch zu vereinen heute ist es unser verbindendes Familienrezept geworden
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Nüsse eignen sich besonders gut für diesen Kuchen?
Walnüsse und Pistazien sind ideale Nüsse für Geschmack und Textur. Auch Mandeln oder Haselnüsse können verwendet werden.
- → Wie wird der Filoteig besonders knusprig?
Bestreiche jede Schicht Filoteig sorgfältig mit Olivenöl. So erhält die Kruste nach dem Backen eine perfekte Knusprigkeit.
- → Kann der Kuchen im Voraus zubereitet werden?
Ja, der Kuchen kann gut am Vortag vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden. So erhält er eine ideale Konsistenz.
- → Welche Alternativen gibt es zu Ricotta?
Cremiger Frischkäse oder griechischer Joghurt funktionieren ebenfalls und sorgen für eine leicht veränderte Textur.
- → Wie kann das Dessert individuell angepasst werden?
Experimentiere mit verschiedenen Nüssen, ergänze weitere Gewürze wie Kardamom oder gib etwas mehr Orangenzeste dazu.
- → Ist der Kuchen glutenfrei möglich?
Verwende glutenfreien Filoteig oder eine gemahlene Nusskruste als Basis für eine glutenfreie Variante.