
In dieser Leckerei erwarten dich saftige Croissants, viel Frischkäse, süße Beeren und Butter. Das Ganze schmeckt richtig wie ein dänisches Teilchen, mit dem Unterschied, dass du es einfach am Abend vorher vorbereiten kannst.
Morgens ist mein Lieblingsmoment, denn da klappt bei mir alles am besten. Ich hab viel probiert, um produktiv zu bleiben, und mein bester Trick ist: Früh aus dem Bett springen. Manchmal hab ich morgens richtig Lust auf was Süßes, und dann denk ich gleich an diesen fluffigen Croissant-Auflauf mit Beeren. Der ist super, wenn Gäste kommen, und ich mach ihn auch gern unter der Woche. Einfach noch etwas Speck oder Würstchen dazu machen – dann macht Frühstück richtig Spaß!
Verlockender Beeren-Croissant-Auflauf
Brauchst du ein frisches Frühstück, das süß ist und richtig was her macht? Dann wird das hier dein Favorit. Croissants in Stückchen zupfen und locker in eine Form legen. Danach kommen frische Beeren obendrauf. Ich steh zum Beispiel auf Erdbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren. Anschließend gibt’s eine Mischung aus Frischkäse, Eiern, Milch, Zucker und Vanille, die oben drauf verteilt wird. Leg dann alles abgedeckt für 15 Minuten oder über Nacht in den Kühlschrank. Später schiebst du es für etwa 35 bis 40 Minuten bei 180 Grad in den Ofen, bis die Oberfläche goldbraun und innen alles fest ist. Ein bisschen Puderzucker drüberstreuen und genießen!
ZUTATEN
- Croissants: 4 große, in Stücke gezupft
- Erdbeeren: 1 Tasse, frisch geschnitten
- Heidelbeeren: ½ Tasse
- Himbeeren: ½ Tasse
- Frischkäse: 225 g, weich
- Zucker: 130 g
- Milch: 180 ml, Vollmilch
- Eier: 2 große
- Vanilleextrakt: 2 TL
ANLEITUNG
- Form vorbereiten
- Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine 23x23-cm-Form mit etwas Öl einsprühen.
- Croissants einlegen
- Die Croissantstücke in die Form geben und die Beeren darüber verteilen.
- Frischkäsemischung anrühren
- Mit dem Handmixer Frischkäse schön cremig schlagen. Nach und nach Zucker, Milch, Eier und Vanille dazugeben und alles gründlich vermischen.
- Mischung drauf geben
- Diese Masse gleichmäßig über die Croissants und Beeren gießen.
- Kühlen lassen
- Alles mit Folie abdecken und mindestens 15 Minuten – oder über Nacht – im Kühlschrank ziehen lassen.
- Backen
- Folie abnehmen und im Ofen rund 35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldig aussieht und alles durch ist. Warm mit Puderzucker und/oder Sirup genießen!

WAS PASST DAZU?
Ich finde, ein bisschen was Herzhaftes wie Bacon oder Wurst passt mega gut dazu. So ist das Frühstück ausgewogen und macht richtig satt.
BEEREN-ALTERNATIVEN
Nektarinen, Kirschen oder Brombeeren gehen auch super. Eigentlich kannst du fast jedes Obst nehmen, das dir schmeckt und gerade Saison hat!
ZU WELCHER GELEGENHEIT?
Dieser Auflauf geht nicht nur morgens voll klar, sondern auch als Nachtisch. Mit einer Kugel Vanilleeis machen alle große Augen – so wird’s das Highlight nach dem Essen!
Das Gericht ist echt simpel gemacht und in ein paar Minuten bereit für den Ofen. Dann einfach bei 180 Grad 35 Minuten backen, bis alles goldig ist. Am besten lässt du es danach noch zehn Minuten abkühlen, bevor du es servierst. Und falls morgens keine Zeit ist: Du kannst alles gut am Abend vorbereiten und dann nur noch morgens in den Ofen schieben.

Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann ich gefrorene Beeren nehmen?
Klar, das geht. Am besten vorher auftauen und abtropfen lassen, sonst wird alles zu wässrig.
- → Geht das auch schon am Abend vorher?
Auf jeden Fall! Du kannst alles komplett herrichten, ab in den Kühlschrank und am nächsten Morgen nur noch backen.
- → Welche Croissants nehmen?
Nimm fertig gebackene Croissants – am besten vom Vortag, dann saugen sie schön auf. Teig zum Selberbacken passt nicht.
- → Frischkäse austauschen – womit?
Mascarpone oder Ricotta sind gute Alternativen und bleiben ebenfalls schön cremig. Schmeckt aber ein bisschen anders.
- → Was kann ich obendrauf machen?
Puderzucker, Ahornsirup oder auch eine Kugel Vanilleeis sind richtig lecker als Topping.
- → Gibt’s das nur zum Frühstück?
Überhaupt nicht – warm serviert, gern mit Eis oder Sahne, ist das auch ein super Nachtisch.