Zu Favoriten hinzufügen
Dieses Bloody Red Velvet Hot Chocolate bringt festliche Dramatik in jede Halloween-Feier und schmeckt dabei so luxuriös cremig wie ein echtes Dessert im Becher. Die intensive rote Farbe begeistert nicht nur Kinder Die Kombination aus weißer Schokolade Kakao und fluffigem Topping macht diese heiße Schokolade unwiderstehlich – perfekt wenn du Lust auf etwas Ausgefallenes hast
Mein Neffe hat diese heiße Schokolade an Halloween wie einen Schatz gehütet Es ist jetzt jedes Jahr Pflicht am 31 Oktober bei uns
Zutaten und warum sie wichtig sind
- Vollmilch: sorgt für eine besonders cremige Konsistenz je fetthaltiger desto samtiger das Ergebnis
- Weiße Schokoladenchips: liefern süßen Schmelz am besten eine hochwertige Sorte wählen
- Backkakao: gibt dem Ganzen echtes Schokoladenaroma ohne zu süß zu sein am besten ungesüßt
- Zucker: rundet die Süße gekonnt ab je nach Vorliebe anpassen
- Vanilleextrakt: verleiht Tiefe und bringt die Aromen zusammen natürliche Extrakte eignen sich am besten
- Rote Lebensmittelfarbe: macht den visuellen Effekt aus bei Gel- oder Pastenfarben auf gute Mischbarkeit achten
- Schlagsahne: für das Topping gibt Volumen und ein luxuriöses Finish frische hochwertige Sahne verwenden
- Rote Gel-Zuckerschrift: für den blutigen Look Lebensmittelfarbe oder Zuckerschrift aus dem Backregal wählen für bestes Ergebnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Milch erhitzen:
- Die Milch in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze langsam erhitzen Dabei regelmäßig umrühren damit sie nicht anbrennt und schön cremig bleibt
- Schokolade und Kakao einrühren:
- Weiße Schokoladenchips den Backkakao und den Zucker hinzufügen Die Mischung unter ständigem Rühren schmelzen lassen bis alles vollständig verbunden und glatt ist Es darf nichts am Topfboden ankleben
- Aromen hinzufügen:
- Vanilleextrakt einrühren Nun nach und nach rote Lebensmittelfarbe zufügen bis ein intensives Blutrot entsteht Hier geduldig rühren für gleichmäßige Farbe
- Servieren und dekorieren:
- Die heiße Schokolade auf zwei Gläser aufteilen Nach Belieben mit reichlich Schlagsahne und roter Zuckerschrift verzieren sodass das Topping wie Blut aussieht Dieser letzte Schritt macht den Drink zum Blickfang
Zu Favoriten hinzufügen
Wissenswertes
- Enthält besonders viel Schokolade für intensives Aroma
- Kann nach Belieben auch vegan abgewandelt werden
- Tolles Partygetränk das optisch begeistert
Meine Lieblingszutat ist die weiße Schokolade Ich liebe wie sie vollständig in der Milch schmilzt und alles schön cremig macht Beim ersten Versuch habe ich fast zu wenig Farbe genommen Jetzt ist es Tradition die perfekte Menge Blutrot zu treffen und alle zum Staunen zu bringen
Aufbewahrungstipps
Diese heiße Schokolade schmeckt am besten frisch aber Reste kannst du abgedeckt im Kühlschrank einen Tag aufbewahren Vor dem nächsten Servieren einfach auf dem Herd vorsichtig erwärmen und vor dem Dekorieren noch einmal gut durchrühren
Zutaten austauschen
- Statt Vollmilch kannst du für eine vegane Variante auch Haferdrink oder Mandelmilch nutzen
- Dunkle Schokolade funktioniert ebenfalls aber gibt einen weniger intensiven Rotton
- Für zuckerarme Alternativen möglichen Erythrit oder Kokosblütenzucker einsetzen
Serviervorschläge
- Besonders schön sieht es aus wenn du das Glas davor an den Rändern mit roter Zuckerschrift verzierst
- Ein Keks oder Marshmallow als Beilage passt auch
- Für Halloween-Abende mit Freunden sorgt ein bisschen essbare Deko wie Zuckeraugen für Extra-Spaß
Zu Favoriten hinzufügen
Kulturelle Einordnung
Red Velvet ist durch amerikanische Kuchenklassiker bekannt geworden Diese heiße Variante verbindet die trendige Optik mit heimischer Trinkschokolade Für Halloween bekommt der Drink mit dem blutigen Look eine witzig gruselige Note die Groß und Klein begeistert
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie entsteht die kräftig rote Farbe?
Die rote Farbe entsteht durch Zugabe von Lebensmittelfarbe nach dem Schmelzen der Schokoladenmischung.
- → Kann man andere Schokoladensorten verwenden?
Ja, Zartbitter- oder Vollmilchschokolade können statt weißer Schokolade genutzt werden.
- → Welche Milch eignet sich für das Getränk?
Vollmilch sorgt für cremigen Geschmack, Milchalternativen wie Mandel- oder Hafermilch funktionieren ebenfalls.
- → Wie wird das Getränk am besten serviert?
Direkt heiß in Tassen füllen, mit Sahne und etwas rotem Gel für den optischen Effekt garnieren.
- → Lässt sich die Süße anpassen?
Ja, die Zuckermenge kann nach persönlichem Geschmack variieren.