
Cremige Espresso-Popsicles mit braunem Zucker und Hafermilch – das ist gerade mein coolstes Sommer-Highlight für den kleinen Koffeinkick zwischendurch. Stell dir einen Eiskaffee zum Wegschlecken vor: Süßer brauner Zucker und Zimt schmiegen sich an kräftigen Espresso und samtige Hafermilch. Das Beste: Sie sind komplett ohne Milchprodukte, glutenfrei, vegetarisch und echt flott gemacht, ganz egal ob du ne edle Kaffeemaschine hast oder nicht.
Wenn ich diese Eis am Stiel serviere, sind sie meist sofort weg – besonders an richtig heißen Tagen, wenn keiner Lust auf Backofenhitze hat. Mega auch für Kaffeefans, die sowas mal ganz neu probieren wollen.
Zutatenliste
- Wasser: brauchst du, um Zucker und Zimt rasch aufzulösen – mit gefiltertem Wasser bleibt alles schön klar
- Vanilleextrakt: rundet alles ab und bringt die Aromen richtig schön zusammen – am besten echte Vanille nehmen
- Hafermilch: die cremige Basis, ganz ohne Laktose – nimm ungesüßte, dann hast du mehr Kontrolle über die Süße, und schau aufs Etikett wegen Glutenfreiheit
- Espresso: für den Kaffeebums – frisch gebrüht oder lösliches Espressopulver, geht beides; für weniger Koffein einfach starken Kaffee nehmen
- Zimt: macht alles extra gemütlich und duftet einfach genial – nimm gemahlenen Zimt, der gut riecht
- Brauner Zucker (hell): bringt diese herrliche Toffeenote und lässt sich gut als Sirup auflösen – am besten weichen, klumpfreien Zucker verwenden
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Oberste Schicht: Hafermilch einfrieren
- Verteile erst zwei Löffel Hafermilch in jede Popsicle-Form (4 Stück). Lass das Ganze etwa anderthalb Stunden im Tiefkühler ruhen. So hast du später eine mega cremige Schicht am Boden, die super zum Kaffee passt.
- Braunen Zucker-Sirup anrühren
- Gib Wasser in einen kleinen Topf, bring es kurz zum Kochen und stelle ihn dann gleich vom Herd. Jetzt Zimt und Zucker einrühren, bis alles schön aufgelöst und glatt ist – ruhig warten bis es abgekühlt ist. Falls der Zimt oben schwimmt: Kein Stress, das gibt extra Aroma.
- Espresso zubereiten und aufmotzen
- Brüh jetzt deinen Espresso oder starken Kaffee auf und rühr direkt den Vanilleextrakt dazu. Lass das Ganze richtig abkühlen.
- Espresso auf die Hafermilch geben
- Wenn die Hafermilch fest ist, den abgekühlten Espresso vorsichtig darüberkippen, gleichmäßig auf die Formen verteilen.
- Mit Zucker-Zimt-Sirup finalisieren
- Jetzt noch den Zucker-Zimt-Sirup oben drübergießen, aber wirklich nur so viel, dass nichts überläuft.
- Komplett durchfrieren
- Popsicle-Stängel reinstecken, Formen waagerecht ins Gefrierfach legen und mindestens sechs Stunden oder einfach über Nacht lassen, damit alles fest wird.

Brauner Zucker ist hier das absolute Highlight, weil er den Kaffee erst richtig vollmundig macht. Beim ersten Mal waren meine Kids überzeugt, ich hätte deren Lieblingskaffee als Nachtisch neu erfunden – jetzt wollen sie die Dinger jeden Sommer nonstop.
So Bleibt’s Lecker
Wenn sie durchgefroren sind, halte die Förmchen etwa zwanzig Sekunden unter warmes Wasser – dann lassen sich die Eisstiele ganz leicht rauslösen. Einzelne Eis am besten direkt in einen Gefrierbeutel oder in Frischhaltefolie wickeln, damit sie nicht aneinanderpappen. Für die beste Konsistenz genieß sie spätestens in drei Monaten – bis zu einem Jahr halten sie aber problemlos.
Alternativen für Zutaten
Statt Hafermilch kannst du auch Mandelmilch, Kokosdrink oder klassische Sahne nehmen – super, falls Milchprodukte für dich okay sind. Wenn du mal Abwechslung willst, probier statt Zimt mal Kardamom oder Muskat. Und Espresso? Streck den einfach mit starkem Kaffee oder nimm gleich entkoffeinierten, etwa für Kinder.
Unsere Lieblings-Servierideen
Leg diese Eis neben einen frischen Obstteller oder streu ein bisschen Salzflocken für eine erwachsene Variante drüber. Sie machen sich super bei Sommerfesten im Garten, beim entspannten Brunch oder einfach zwischendrin als süße Partypause.

Kultureller Hintergrund & Wissenswertes
Eis mit Kaffee ist inzwischen überall angesagt, nicht nur als Trend, sondern weckt auch Erinnerungen an Sommer als Kind. Mehr und mehr kombinieren Erwachsene damit den geliebten Kaffeeritual-Moment mit etwas richtig Spaßigem zum Abkühlen.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie intensiv ist der Kaffeegeschmack bei diesen Eis am Stiel?
Der Espresso sorgt für ein kräftiges Kaffee-Aroma, das mit süßem Zucker und cremiger Hafermilch sanft abgemildert wird. Alles bleibt rund im Geschmack.
- → Kann ich statt Hafermilch auch andere Milchsorten nehmen?
Klar! Du kannst zum Beispiel Mandelmilch, Kokosmilch, Sahne oder auch halb und halb nehmen, ganz wie es dir besser passt oder deine Ernährung es erlaubt.
- → Wie lange müssen die Eis am Stiel ins Gefrierfach?
Lass die Pops mindestens sechs Stunden durchfrieren. Wenn du sie über Nacht drin lässt, werden sie am besten fest und lassen sich locker aus der Form holen.
- → Was tun, wenn ich keine Espressomaschine habe?
Instant-Espressopulver mit heißem Wasser klappt genauso. Oder nimm einfach ziemlich starken Filterkaffee, das kommt auch super hin.
- → Ist Hafermilch immer glutenfrei?
Eigentlich ja, aber schau zur Sicherheit auf die Verpackung, ob sie wirklich glutenfrei markiert ist. So gehst du auf Nummer sicher, dass nix beim Verarbeiten reingekommen ist.
- → Wie bewahre ich die Eis am Stiel am besten auf?
Nach dem Ausformen einfach jede einzeln einwickeln und in eine Gefrierbeutel packen. So halten sie locker 8 bis 12 Monate frisch im Eisfach.