Zu Favoriten hinzufügen
Chicken Madeira bringt das Gefühl von deinem Lieblingslokal direkt nach Hause. Herrlich würzige Soße, zartschmelzender Käse und Hühnchen, das immer gelingt – das hebt jeden Abend auf ein neues Level. Ich finde es einfach toll, was aus ganz normalen Zutaten mit wenig Aufwand werden kann, das steckt so viel Gemütlichkeit drin. Schmeckt nach Wohlfühlessen wie im Bistro, aber ganz entspannt aus deiner Küche.
Als ich Chicken Madeira zum ersten Mal nach einem langen Tag gekocht habe, war beim Essen plötzlich Ruhe angesagt – aber im positivsten Sinne! Die Sauce zusammen mit dem geschmolzenen Käse ist wie eine Umarmung auf dem Teller.
Wunderbare Zutaten
- Frische Champignons: Weiße oder braune, Hauptsache keine dunklen Stellen und feste Hüte. Sie bringen diesen erdigen Touch.
- Mozzarella: Der Käse bringt alles zusammen, egal ob selbst geschnitten oder gerieben. Achte auf echten Mozzarella.
- Hühnchenbrustfilets ohne Haut: Plattiert werden sie schnell gar und bleiben schön saftig. Guck, dass sie keine Risse haben und schön dick sind.
- Butter (ungesalzen): Gibt eine Extraportion Geschmack und hilft den Pilzen beim Bräunen. Gute Butter lohnt sich!
- Madeirawein: Gibt dem Gericht einen milden, fast karamelligen Geschmack. Wenn’s geht, nimm einen guten.
- Starker Rinderfond: Macht die Sauce würziger. Nimm am besten die natriumarme Version.
- Knackiger grüner Spargel: Für Biss und Frische. Je fester und frischer die Spitzen, desto besser.
- Olivenöl: Für die goldene Kruste. Ein duftendes natives Öl macht hier den Unterschied.
- Salz & schwarzer Pfeffer: Holt das Beste aus den Zutaten. Frisch gemahlener Pfeffer gibt ein bisschen Schärfe.
- Kartoffelstärke: Damit kannst du die Sauce schön glänzend und dick machen, wenn du magst.
- Sahne: Wenn du’s extra cremig willst, gib zum Schluss einen guten Schuss dazu.
- Zwiebel & Knoblauch: Sorgt für das Aroma an der Basis. So wenig wie möglich vorbereitet nehmen.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Hühnchens
- Filets längst halbieren, zwischen zwei Folien legen und mit dem Fleischklopfer flach schlagen – bis sie etwa einen halben Zentimeter dick sind. Auf beiden Seiten kräftig salzen und pfeffern.
- In der Pfanne anbraten
- Butter und Olivenöl erhitzen, die Hähnchenteile nebeneinander in die Pfanne legen. Drei oder vier Minuten auf jeder Seite goldbraun braten. Dann auf einen Teller legen und erstmal beiseitestellen.
- Pilze & Zwiebeln brutzeln
- Jetzt geht’s auf mittlere Hitze runter – restliche Butter, Champignons und Zwiebelwürfel rein. Immer mal rühren, so sechs Minuten, bis sie schön gebräunt und weich werden. Zum Schluss noch den Knoblauch dazu, bis es duftet.
- Sauce zaubern
- Mit Madeirawein ablöschen. Rühren, damit alles am Pfannenboden losgeht. Rinderfond dazugießen und alles sanft köcheln lassen. Falls die Sauce dicker sein soll, gerührte Stärke dazugeben.
- Einreduzieren & verfeinern
- Sauce bei niedriger Hitze etwa acht bis zehn Minuten köcheln, sodass sie ungefähr auf die Hälfte schrumpft und schön eindickt. Wer’s sahnig mag: Jetzt Sahne dazu und noch kurz köcheln lassen, dann abschmecken.
- Spargel garen
- Während die Sauce läuft, Spargel blanchieren oder dünsten, zwei bis vier Minuten, bis er leuchtend grün und noch bissfest ist. Abgießen.
- Alles schichten & vollenden
- Hähnchen zurück in die Pfanne in die Sauce setzen, Spargelstangen oben drauf verteilen. Mozzarella drüber – dann einfach Deckel drauf oder ganz kurz unterm Grill, damit der Käse schmilzt und bräunt.
- Genießen
- Mit viel Sauce anrichten, nach Lust mit Petersilie bestreuen. Sofort servieren – am besten mit Kartoffelpüree oder knusprigem Brot, das saugt alles auf!
Zu Favoriten hinzufügen
Wenn der Wein in die Pfanne kommt, riecht das ganze Haus sofort nach Gemütlichkeit. Da werd ich immer nostalgisch und denke an die Winterabende zurück, wenn alle um den Tisch saßen und ungeduldig aufs Essen gewartet haben.
Aufbewahrung leicht gemacht
Reste solltest du erst komplett abkühlen lassen, bevor sie in den Kühlschrank kommen. Luftdicht verschlossen halten sie sich locker drei Tage. Beim Aufwärmen am besten sanft erwärmen, ob am Herd oder im Ofen. Vielleicht noch einen Schluck Wasser oder Brühe zur Sauce, dann bleibt sie schön geschmeidig.
Zutaten-Alternativen
Kein Madeira am Start? Probiere es mit Marsala, für die herbere Variante, oder vielleicht Portwein oder Sherry. Ohne Alkohol kannst du einfach mehr Rinderfond nehmen und einen Schuss Balsamico dazutun. Käse lässt sich auch fast beliebig tauschen: Wie wär’s mit Provolone oder Emmentaler?
So schmeckt’s am besten
Zu Chicken Madeira passen cremiges Püree oder warmes Brot, damit kein Tropfen Sauce verloren geht. Gebratene grüne Bohnen oder ein knackiger Salat passen dazu und machen alles rund.
Zu Favoriten hinzufügen
Ursprung und kleine Geschichtsstunde
Madeirasauce ist inspiriert von der Küche aus Frankreich und Portugal. Den Namen hat sie vom leckeren Wein der Insel Madeira. Wenn du das bei dir zu Hause kochst, holst du dir ein Stück Restaurant-Feeling in deine eigenen vier Wände.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welcher Madeira-Wein passt am besten dazu?
Normalerweise nimmt man einen süßen Madeira, der bringt so schöne Karamellnoten rein. Willst du’s nicht so süß, klappt trockener Madeira aber auch super.
- → Kann ich Madeira durch einen anderen Wein ersetzen?
Klar, Marsala oder trockener Sherry passen auch richtig gut. Ein bisschen Port geht zur Not auch. Ohne Alkohol einfach mehr Rinderfond und einen kleinen Schuss Balsamico dazu geben.
- → Muss ich die Hähnchenbrust flach klopfen?
Ja, kurz platt machen sorgt dafür, dass alles gleichmäßig schnell gart und das Hähnchen überall saftig bleibt. Ohne Kanten, die zu trocken werden könnten.
- → Wie verhindere ich, dass der Käse beim Überbacken anbrennt?
Besser du bleibst dran, wenn der Käse im Ofen ist. Zwei bis drei Minuten reichen meistens schon locker, damit der Mozzarella schmilzt und schön goldbraun wird. Direkt rausnehmen, wenn’s blubbert.
- → Was passt gut dazu als Beilage?
Kartoffelstampf, Pasta oder rustikales Brot. Die saugen die Sauce richtig schön auf und machen das Gericht super sättigend.
- → Geht das Rezept auch mit anderem Gemüse?
Ja, schau was im Kühlschrank ist! Grüner Spargel lässt sich easy durch grüne Bohnen, Spinat oder auch Brokkoli ersetzen. Einfach darauf achten, dass das Gemüse noch frisch und knackig bleibt.