
Cochinita pibil ist ein langsam gegartes Schweinegericht aus Yucatán, das für sein zartes Fleisch und seine unverwechselbaren Zitrus- und Achiote-Aromen bekannt ist. Es eignet sich perfekt für Tacos, Burritos, Tortas und mehr und repräsentiert die klassische mexikanische Küche von ihrer besten Seite.
Zutaten
- Annattosamen: geben der Paste ihre charakteristische rote Farbe und ein nussiges Aroma
- Mexikanischer Oregano: bringt eine frische Kräuternote
- Koriandersamen: sorgen für ein warmes, zitroniges Aroma
- Kreuzkümmelsamen: für die typische erdige Würze
- Schwarze Pfefferkörner: verleihen milde Schärfe
- Nelken und Pimentbeeren: bringen Tiefe und Würze
- Salz: hebt alle Aromen hervor
- Zimt: fügt eine warme süße Note hinzu
- Chili (optional): für eine dezente Schärfe je nach Geschmack
- Knoblauch: gibt die nötige Würze
- Bitterorangen- oder Orangensaft mit Limettensaft und Essig: sorgen für frische Säure und helfen beim Marinieren
- Schweineschulter: saftig und perfekt zum Zerpflücken geeignet
- Bananenblätter (optional): bringen ein authentisches Aroma und bewahren die Feuchtigkeit
- Eingelegte rote Zwiebeln: sorgen für frische Säure beim Servieren
- Limettenspalten, geschnittene Chilischoten und Tortillas: runden das Gericht ab
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Achiote Paste Zubereiten:
- Die Annattosamen und Gewürze in einer trockenen Pfanne sanft rösten bis sie aromatisch duften. Anschließend mit Knoblauch und Bitterorangen-Saft im Mixer zu einer glatten Paste verarbeiten. Das Anrösten intensiviert die Aromen und sorgt für die typische Farbe.
- Fleisch Marinieren:
- Die Schweineschulter in große Stücke schneiden und mindestens vier Stunden oder über Nacht mit der Achiote-Paste einreiben. So zieht die Marinade tief ins Fleisch ein und sorgt für ein intensives Aroma.
- Einwickeln und Garen:
- Das marinierte Fleisch in Bananenblätter einwickeln falls vorhanden und bei 150 Grad Celsius im Backofen für etwa vier Stunden langsam garen. Die langsame Hitze macht das Fleisch wunderbar zart.
- Alternativ Räuchern:
- Wer mag kann das Fleisch auch bei 108 Grad Celsius für etwa sechs Stunden im Ofen räuchern. Dabei in Alufolie einpacken. Das verleiht ein rauchiges Aroma ähnlich der traditionellen Zubereitung.
- Fleisch Zerkleinern:
- Das gegarte Fleisch mit zwei Gabeln auseinanderziehen. Auf warmen Tortillas mit eingelegten Zwiebeln, Limette, Chili und weiteren Beilagen servieren.

Das Muss Du Wissen
Lagerungstipps
Reste halten sich bis zu fünf Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter. Zum Aufwärmen einfach in einer Pfanne erhitzen. Für längere Haltbarkeit kann das zerkleinerte Fleisch bis zu drei Monate eingefroren werden.
Zutaten-Alternativen
Wenn Bitterorangen nicht verfügbar sind, funktioniert eine Mischung aus frisch gepresstem Orangensaft, Limettensaft und weißem Essig sehr gut als Ersatz. Bananenblätter können durch Alufolie ersetzt werden, auch wenn das Aroma dann etwas milder ausfällt.
Serviervorschläge
Das zarte Fleisch passt hervorragend in warme Mais- oder Weizentortillas. Dazu passen frische Limettenspalten, eingelegte Zwiebeln und frische Chilis. Für Sandwiches bietet sich mexikanisches Tortabrot an.
Kultureller Hintergrund
Cochinita Pibil stammt aus der Yucatán-Halbinsel Mexikos. Traditionell wird ein junges Schwein mit Achiote und Bitterorange mariniert, in Bananenblätter gewickelt und langsam im Erdofen gegart. Diese Methode verleiht dem Gericht sein charakteristisches Aroma und die zarte Textur.

Consigli da Professionista
Häufige Fragen zum Rezept
- → Was macht Cochinita Pibil so besonders?
Die Marinade aus Achiote-Samen, bitterem Orangensaft und Gewürzen verleiht dem Schweinefleisch einen einzigartigen Geschmack und eine zarte Textur.
- → Kann man Cochinita Pibil ohne Bananenblätter zubereiten?
Ja, Bananenblätter sind optional. Sie tragen zum traditionellen Aroma bei, sind aber nicht zwingend erforderlich.
- → Wie lange sollte das Fleisch marinieren?
Mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, damit die Aromen gut einziehen.
- → Welche Beilagen passen zu Cochinita Pibil?
Typisch sind eingelegte rote Zwiebeln, Limettenspalten, scharfe Chilis und warme Tortillas.
- → Wie lässt sich Cochinita Pibil am besten servieren?
Als Füllung für Tacos, Burritos oder Tortas, ergänzt durch frische und würzige Beilagen.