
Diese Cranberry-Orangen-Scones sind mein liebster Trick für festliche Frühstücke oder um Gäste mit leichten Gebäcken wie vom Bäcker zu überraschen. Saftige Cranberries und duftende Orangenschale stecken drin – die Scones werden schön blättrig, fluffig und oben gibt’s einen süßen Citrus-Guss. Meist mache ich gleich die doppelte Menge, weil jeder den frischen Duft aus dem Ofen kaum abwarten kann.
Das allererste Mal habe ich sie bei uns an einem verschneiten Dezembertag gebacken, als wir dringend was Gemütliches brauchten. Inzwischen will meine Familie sie jedes Jahr wieder, zu Weihnachten gehören sie fest dazu.
Zutatenliste
- Mehl (Typ 405): Gibt einen super Stand und bleibt dabei locker. Mehl immer locker einfüllen und nicht stopfen, sonst werden die Scones zu kompakt.
- Kalte Butter: Am besten direkt aus dem Kühlschrank oder kurz eingefroren. In Würfel schneiden und kurz halten, so wird’s schön blättrig.
- Buttermilch oder Sahne: Beides geht, aber der säuerliche Kick der Buttermilch ist besonders lecker – unbedingt kühlen!
- Frische Cranberries: Sie bringen die Frische. Gefrorene gehen direkt aus dem Eisfach, getrocknete am besten in heißem Wasser aufquellen lassen.
- Orangenschale: Gibt einen richtigen Zitrus-Kick. Nur das Orange abreiben, das Weiße ist bitter.
- Zucker: Süßt genau richtig, am besten ohne Klumpen verwenden.
- Backpulver: Sorgt für ein fluffiges Ergebnis. Greif zu einem frischen Produkt, sonst geht nix auf.
- Salz: Bringt die anderen Aromen zur Geltung, nicht vergessen.
- Ei: Hält die Masse zusammen und sorgt für schöne Farbe. Direkt aus dem Kühlschrank verwenden.
- Vanille: Für extra Aroma, am besten echte Vanille, wenn du hast.
- Puderzucker: Wird für den Guss gebraucht – gesiebt ist's am besten. Du kannst die Konsistenz nach Gefühl anpassen.
- Orangensaft: Für den Frische-Kick im Guss – unbedingt frisch auspressen.
Genuss-Anleitung
- Trockene Zutaten mischen
- Erst Mehl, Zucker, Salz und Backpulver mit dem Schneebesen gut verrühren, damit alles schön gleichmäßig ist und die Scones gleichmäßig aufgehen.
- Butter einarbeiten
- Jetzt die kalten Butterwürfel dazugeben und mit den Händen oder einem Teigschneider einarbeiten, bis die Masse krümelig ist. Die Butter sollte dabei kalt bleiben – für viel Schichten!
- Flüssiges vorbereiten
- In einer anderen Schüssel Ei, Buttermilch und Vanille kurz verquirlen. Die Mischung sorgt für einen lockeren, saftigen Teig.
- Alles zusammenrühren und Cranberries einstreuen
- Gib das Nass zu den trockenen Zutaten. Dann Cranberries samt Orangenschale unterheben – aber nicht übermixen, sonst wird’s zäh. Nur kurz rühren, bis alles vermischt ist.
- Teig formen
- Arbeitsfläche bemehlen und den Teig handtellergroß rund ausdrehen oder leicht drücken, bis etwa 20 Zentimeter Durchmesser. Oben dünn mit Buttermilch oder Sahne bepinseln für eine hübsche Kruste.
- Einteilen und kühlen
- Den Teig wie eine Pizza in acht Stücke schneiden. Dann aufs Blech legen und mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Kühler Teig heißt bessere Scones.
- Ab in den Ofen
- Bei ungefähr 200 Grad Ober-/Unterhitze in den heißen Ofen geben. Sie sind nach 20 bis 25 Minuten goldbraun und aufgegangen. Kurz abkühlen lassen.
- Orangenguss machen
- Puderzucker, Orangensaft und Vanille verrühren und bei Bedarf dickflüssiger oder dünner machen. Über die Scones träufeln, solange sie noch leicht warm sind.

Für mich sind die Cranberries das Beste. Ich nehme extra viele, weil der saure Frischekick so toll ist. Einmal hat mein Jüngster zu Weihnachten mitgeholfen und die halbe Küche mit Cranberries dekoriert – es war zwar ein Chaos, aber die Scones waren noch leckerer als sonst!
Aufbewahrungstipps
Bewahre übrig gebliebene Scones in einer gut schließenden Dose im Kühlschrank auf, bis zu vier Tage lang. Ein Stück Brot dazu legt, damit sie nicht austrocknen. Fürs Einfrieren: Am besten ungebacken einfrieren und dann frisch backen, oder erst backen, abkühlen lassen, einzeln verpacken und einfrieren. Zum Aufwärmen einfach kurz im Ofen erhitzen und wie frisch genießen.
Austauschmöglichkeiten
Hast du keine Buttermilch da? Dann nimm einfach Sahne oder Vollmilch plus einen Spritzer Zitronensaft als Ersatz. Statt frischer Cranberries kannst du gefrorene direkt verwenden oder getrocknete nach kurzem Einweichen. Der Guss gelingt ohne Milchprodukte auch mit Orangensaft und Wasser plus Puderzucker.

Servierideen
Am besten schmecken sie lauwarm mit extra Orangenguss und einem Klecks Butter. Dazu passen Kaffee, Tee oder heiße Schokolade. Wer mag, macht ein Brunch daraus: Serviere sie mit Rührei und ein paar Orangenscheiben. Oder als Geschenk: einfach hübsch verpacken – macht immer Eindruck!
Herkunft und Geschichte
Scones sind ein Dauerbrenner bei Tee-Zeit in Großbritannien und Irland. Diese Variante mit Cranberries und Orange bringt die amerikanische Fruchtnote ins Spiel – genau richtig für den Winter, wenn beides Saison hat.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie bleiben Scones schön saftig und mürbe?
Nimm kalte Butter, rühr nicht zu lang und schieb den Teig vorm Backen kurz in den Kühlschrank – dann bleibt alles schön locker.
- → Kann man getrocknete statt frische Cranberries nehmen?
Klar, weiche sie vorher einfach kurz in warmem Wasser ein, dann werden sie richtig schön soft.
- → Wodurch kann ich Buttermilch ersetzen?
Sahne klappt super, aber der Geschmack wird ein bisschen milder.
- → Wie krieg ich den Guss auf die Scones?
Verrühr einfach Puderzucker mit Orangensaft und einem Schuss Vanille. Danach einfach drüberträufeln, wenn die Scones abgekühlt sind.
- → Geht es, den Teig vorher fertigzumachen?
Logo. Du kannst ihn super vorbereiten, eng einpacken und entweder über Nacht im Kühlschrank oder bis zu drei Monate im Tiefkühler lagern.
- → Wie bewahre ich übrige Scones auf?
Pack sie in einen Behälter mit Deckel, dann halten sie vier Tage frisch. Ein Stück Brot dazu – so bleiben sie weich.