Zu Favoriten hinzufügen
                
                Diese cremige Hähnchen-Wildreis-Suppe kombiniert zartes Hähnchen, herzhafte Pilze und nussigen Wildreis in einer reichhaltigen, cremigen Brühe. Perfekt für kalte Tage bringt sie schnelle Wärme und Wohlbehagen auf den Tisch und wird schnell zum Familienliebling.
Ich habe diese Suppe das erste Mal an einem regnerischen Herbstabend gekocht und seitdem wünschen meine Kinder sie regelmäßig. Sie lieben den herzhaften Geschmack und die cremige Konsistenz.
Zutaten
- Olivenöl: sorgt für eine gesunde Fettbasis und hilft beim Anbraten der Gemüsesorten, hier empfehle ich native Qualität extra für ein feines Aroma
 - Zwiebeln, Karotten und Sellerie: bilden die klassische Mirepoix-Basis, die dem Gericht Tiefe und Süße verleiht, am besten frisch und fest auswählen
 - Knoblauch: bringt eine aromatische Würze in die Suppe, dabei auf frische, feste Knollen achten
 - Champignons: geben der Suppe Umami und Struktur, ideal sind feste braune Champignons oder Waldpilze für ein intensiveres Aroma
 - Hähnchenbrust: liefert mageres Protein, wichtig ist ein frisches, helles Fleisch ohne Geruch
 - Wildreis: bringt nussigen Geschmack und eine angenehme Bissfestigkeit, am besten lose und ungeschält kaufen
 - Hühnerbrühe: bildet die würzige Grundlage, selbstgemacht oder eine hochwertige Brühe aus dem Glas empfehlen sich für beste Tiefe
 - Schlagsahne: sorgt für den cremigen Geschmack, hier unbedingt frische Sahne mit hohem Fettanteil verwenden
 - Weizenmehl: dient als Bindemittel für die cremige Konsistenz, auf Qualität achten und gut sieben vor der Verwendung
 - Getrockneter Thymian und Rosmarin: geben der Suppe ihre würzige, erdige Note, aromatisch sind sie besonders frisch gemahlen
 - Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nach eigenem Geschmack verwenden
 - Frische Petersilie: bringt zum Schluss Farbe und Frische auf den Teller, am besten frisch vom Markt oder aus dem Garten
 
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Sautieren der Gemüse:
 - In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Zwiebeln, Karotten und Sellerie hinzufügen und sanft etwa fünf Minuten andünsten bis sie weich und glasig sind. Anschließend den Knoblauch und die Pilze dazugeben und weitere drei bis vier Minuten braten, bis die Pilze ihre Flüssigkeit abgegeben haben und weich sind. So entsteht die aromatische Geschmacksbasis der Suppe.
 - Hähnchen anbraten:
 - Die Hähnchenbruststücke in den Topf geben und rundherum etwa fünf bis sieben Minuten anbraten, bis sie eine goldbraune Farbe haben. Dadurch bekommt das Fleisch eine schöne Textur und zusätzliche Aromen.
 - Reis und Brühe hinzugeben:
 - Den Wildreis zusammen mit dem getrockneten Thymian und Rosmarin unterrühren. Dann die Hühnerbrühe angießen und alles zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel aufsetzen und die Suppe etwa 45 Minuten sanft köcheln lassen bis der Reis weich und bissfest ist. So kann der Wildreis sein nussiges Aroma voll entfalten.
 - Cremige Bindung vorbereiten:
 - In einer kleinen Schüssel die Schlagsahne mit dem Mehl glatt verrühren. Diese Mischung langsam in die Suppe einrühren und weitere zehn Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren bis die Suppe sämig eingedickt ist. Dadurch bekommt die Suppe ihre bekannte cremige Konsistenz.
 - Abschmecken und servieren:
 - Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nach Wunsch mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren. So bleibt das Gericht frisch und die Farben werden perfekt unterstrichen.
 
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Besonders gern erinnere ich mich daran, wie ich diese Suppe zum ersten Mal bei meinen Großeltern gekocht habe und wie der Duft die ganze Küche erfüllte. Das ist ein Gericht, das Wärme und Wohlbehagen in jeder Familie verbreitet.
Lagerungstipps
Die Suppe nach dem Abkühlen in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von vier Tagen verbrauchen. Für längere Lagerung eignet sich das Einfrieren in portionierten, dicht verschlossenen Gefrierbeuteln oder Behältern. Zum Aufwärmen am besten langsam bei mittlerer Hitze auf dem Herd erwärmen, eventuell etwas Brühe hinzugeben falls die Suppe zu dick geworden ist
Zutatenersatz
Anstelle von Hähnchenbrust können auch Hähnchenschenkel verwendet werden, die machen die Suppe etwas saftiger. Wildreis lässt sich durch braunen oder weißen Reis ersetzen wenn Sie keinen Wildreis bekommen. Für eine vegane oder laktosefreie Variante eignet sich eine pflanzliche Sahnealternative, Kokosmilch ist weniger geeignet da sie den Geschmack verändert. Frische Kräuter können getrocknete ersetzen, dann am besten gegen Ende der Kochzeit hinzufügen
Serviervorschläge
Diese Suppe passt wunderbar zu frisch gebackenem Bauernbrot oder knusprigen Baguettescheiben. Ein leichter Salat aus Rucola und Kirschtomaten ergänzt das Gericht sehr gut. Für ein besonders herzhaftes Essen kann man geriebenen Käse zum Überbacken dazu servieren
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Reissorte eignet sich am besten?
 Wildreis wird bevorzugt verwendet, da er eine nussige Note und bissfeste Textur bietet, die gut zur cremigen Basis passt.
- → Kann ich das Huhn durch eine andere Proteinquelle ersetzen?
 Ja, Hühnerkeulen oder Putenfleisch sind passende Alternativen, die einen intensiveren Geschmack liefern.
- → Wie kann ich die Suppe glutenfrei zubereiten?
 Statt Mehl kann Maizena (Maisstärke) verwendet werden, um die Suppe zu binden, ohne Gluten zu enthalten.
- → Welche Kräuter passen besonders gut zu dieser Suppe?
 Getrockneter Thymian und Rosmarin ergänzen die Aromen optimal, frische Petersilie sorgt für Frische beim Servieren.
- → Wie lange lässt sich die Suppe aufbewahren?
 Im Kühlschrank hält sie sich bis zu vier Tage, eingefroren bleibt sie bis zu drei Monate genießbar.
- → Kann man die Suppe im Slow Cooker zubereiten?
 Ja, sie eignet sich gut für den Slow Cooker, da das langsame Garen die Aromen intensiviert und den Wildreis weich macht.