
Diese cremige Kürbissuppe ist für mich das Inbegriff von Herbstküche: samtig und würzig, wärmt von innen und ist blitzschnell zubereitet. Mit Kokosmilch statt Sahne bekommt sie ihre typische Cremigkeit und bleibt dabei komplett vegan. Ob als wärmendes Mittagessen, Abendessen oder als herbstlicher Starter für Gäste – diese Suppe sorgt immer für Wohlgefühl.
Das Rezept entstand an einem verregneten Sonntag als ich auf ein schnelles Soulfood aus war. Seitdem gehört es fest zu meinen Lieblingssuppen und ist ein typischer Kandidat für kalte Tage.
Zutaten
- Olivenöl: gibt dem Gemüse einen milden Geschmack und sorgt für das Anschwitzen
- Zwiebel: fein gewürfelt damit sie im Suppenpüree keine Stückchen hinterlässt am besten eine frische feste Zwiebel nehmen
- Knoblauchzehe: gibt dem Ganzen eine feine Würze Knoblauch sollte fest und nicht grün sein
- Kürbispüree: am besten reines Kürbispüree aus der Dose oder aus frischem Hokkaido Butterkürbis achten dass keine Gewürze zugesetzt sind
- Kokosmilch: macht die Suppe extra cremig und gibt eine feine Süße am besten eine ungesüßte Bio-Kokosmilch verwenden
- Gemüsebrühe: bildet die Basis der Suppe mit möglichst wenig Salz damit du später individuell abschmecken kannst
- Currypulver: verleiht dem Ganzen eine warme Würznote Currypulver frisch aufmachen für bestes Aroma
- Räucherpaprika: sorgt für Tiefe im Geschmack am liebsten die spanische Variante
- Garam Masala: schenkt eine angenehme Schärfe und komplexe Aromen frisch gemahlene Gewürzmischung ist am intensivsten
- Cayennepfeffer: für die feine Schärfe lieber sparsam dosieren
- Salz und schwarzer Pfeffer: beide immer frisch mahlen so erhältst du die besten Aromen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Gemüses:
- Zwiebel und Knoblauch fein würfeln Ich mache das immer direkt neben dem Herd damit sie sofort ins heiße Öl kommen
- Anschwitzen der Aromaten:
- Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Hitze erhitzen Zwiebel hinzugeben und etwa acht Minuten glasig und goldgelb anbraten Dadurch entsteht die perfekte würzige Basis Anschließend den Knoblauch einrühren und alles eine halbe Minute weiter anschwitzen bis es duftet
- Würzen und Kürbispüree zugeben:
- Currypulver Räucherpaprika Garam Masala und Cayennepfeffer hinzufügen und alles für eine Minute mitrösten So entfalten die Gewürze ihr volles Aroma Dann das Kürbispüree einrühren und gleichmäßig vermengen
- Kokosmilch und Brühe einrühren:
- Kokosmilch und Gemüsebrühe langsam angießen Alles mit einem Holzlöffel gründlich verrühren und den Suppenansatz einmal aufkochen
- Pürieren:
- Jetzt wird die Suppe mit dem Pürierstab direkt im Topf fein püriert Wer eine besonders glatte Suppe möchte kann sie auch portionsweise in einen Mixer geben und danach zurück in den Topf füllen
- Abschmecken und Köcheln:
- Suppe auf niedriger Hitze noch zehn Minuten sanft köcheln lassen Zwischendurch immer wieder umrühren mit Salz und Pfeffer ganz nach Geschmack würzen
- Servieren:
- Direkt heiß servieren nach Belieben mit einem Extra Klecks Kokosmilch und frischem Koriander oder Petersilie bestreuen und warmes Brot dazu reichen

Das solltest du wissen
Enthält viele Ballaststoffe sowie Vitamin A aus dem Kürbis
Glutenfrei und laktosefrei ideal für Gäste mit Unverträglichkeiten
Lässt sich super einfrieren die Konsistenz bleibt nach dem Auftauen schön sämig
Mein Lieblingsmoment ist das erste Pürieren der Suppe – da kommt der Duft intensiv hervor und jedes Mal muss ich mich daran erinnern nicht direkt aus dem Topf zu kosten So hat meine Familie schon viele Male eine Suppe zu wenig bekommen weil ich ständig nachprobiert habe
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Kürbissuppe kannst du wunderbar auf Vorrat kochen und drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahren Für größere Mengen eignet sich Einfrieren ganz hervorragend Am besten in portionierte Gefäße oder Gefrierbeutel abfüllen so lässt sich die Suppe später einfach auftauen und erhitzen Im Kühlschrank reicht es oft die Suppe kurz auf dem Herd oder in der Mikrowelle zu erwärmen Wichtig nach dem Abkühlen abdecken damit kein Aroma verloren geht
Zutaten austauschen
Wenn kein Kürbis im Haus ist gelingt die Suppe genauso gut mit Süßkartoffeln oder Butternut Kürbis Wichtig ist sie nach dem Kochen gut zu pürieren Bei Süßkartoffeln empfehle ich sie vorher klein zu schneiden und entweder zu dämpfen oder zu rösten Das Aroma wird dann noch intensiver Wer keine Kokosmilch mag kann auf Hafersahne oder normale Sahne zurückgreifen Für mehr Protein lässt sich auch eine Möhre mitpürieren
Serviervorschläge
Die Suppe wird besonders festlich wenn du sie mit gerösteten Kürbiskernen einem Löffel Soja Joghurt oder Chiliöl garnierst Für das perfekte Herbstmenü reicht ein frisches Baguette oder ein körniges Sauerteigbrot Tipp Für Gäste empfehle ich Croûtons mit Knoblauch oder kleine Falafel dazu zu servieren

Kürbissuppe in der Herbstküche
Kürbis gehört zu den ältesten Kulturpflanzen in Mittelamerika und ist aus der deutschen Herbstküche nicht mehr wegzudenken Ursprünglich als Arme-Leute-Essen verschmäht feiert der Kürbis heute in Form von cremigen Suppen seine große Renaissance Besonders beliebt ist die Kombination mit exotischen Gewürzen wie Curry und Kokosmilch die einen kleinen Ausflug in die moderne Küche zaubert
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Kürbissorte eignet sich am besten?
Hokkaido oder Butternut sind ideal, da sie eine cremige Konsistenz und milden Geschmack bieten.
- → Kann die Suppe auch mit Süßkartoffeln gekocht werden?
Ja, Süßkartoffeln oder Butternut-Kürbis lassen sich problemlos als Alternative zum Kürbis verwenden.
- → Wie bleibt die Suppe vegan?
Die Verwendung von Kokosmilch statt Sahne sorgt für Cremigkeit und macht die Suppe rein pflanzlich.
- → Wie kann ich die Suppe noch würziger machen?
Fügen Sie mehr Currypulver oder geräuchertes Paprikapulver hinzu und schmecken Sie mit Cayennepfeffer ab.
- → Wie bewahrt man die Suppe am besten auf?
Lassen Sie die Suppe abkühlen und lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank.
- → Kann man die Suppe einfrieren?
Ja, die abgekühlte Suppe portionsweise einfrieren und zum Verzehr langsam erwärmen.