
Diese geröstete Paprikasuppe ist mein absoluter Favorit für gemütliche Herbstabende – die süße, rauchige Note der gerösteten Paprikaschoten verwandelt einfache Zutaten in eine samtige Köstlichkeit, die sowohl als Vorspeise als auch als leichte Hauptmahlzeit perfekt ist.
Als ich diese Suppe zum ersten Mal für Freunde zubereitete, wurde sie sofort zum Gesprächsthema des Abends. Seither ist sie mein Geheimrezept für Dinner-Partys geworden, bei denen ich mit wenig Aufwand beeindrucken möchte.
Zutaten
- 6 große rote Paprikaschoten: frisch und fest sollten sie sein für das intensivste Aroma
- 2 Esslöffel Olivenöl: ein hochwertiges kaltgepresstes verleiht dem Gericht eine wunderbare Basis
- 1 große Zwiebel: gehackt für die süßliche Grundnote der Suppe
- 3 Knoblauchzehen: fein gehackt, nicht zu viel, damit sie nicht dominieren
- 4 Tassen Gemüsebrühe: natriumarm verwenden, um den Geschmack besser kontrollieren zu können
- 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver: gibt der Suppe eine herrliche Rauchnote
- 1 Teelöffel getrocknetes Basilikum: für eine mediterrane Note
- Salz und Pfeffer: nach Geschmack, immer frisch gemahlen für bestes Aroma
- 1 Tasse Sahne: sorgt für die cremige Konsistenz und mildert die Schärfe
- Frisches Basilikum oder Petersilie: gehackt zum Garnieren, für Farbe und Frische
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Den Backofen auf 450°F (230°C) vorheizen. Dies ist wichtig für das perfekte Rösten der Paprika, damit die Haut schön blasig wird, was das Schälen später erleichtert.
- Paprika vorbereiten:
- Die roten Paprikaschoten halbieren und Kerne sowie Trennwände entfernen. Mit der Schnittfläche nach unten auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech legen. Die Schoten etwa 20 bis 25 Minuten rösten, bis die Haut verkohlt und blasig ist.
- Paprika schälen:
- Die gerösteten Paprikaschoten vom Ofen nehmen und in eine Schüssel geben. Mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 10 Minuten dämpfen lassen. Dieser Schritt ist entscheidend, da sich so die Haut leichter lösen lässt. Wenn die Paprika abgekühlt sind, die Haut abziehen und die gerösteten Paprika beiseite stellen.
- Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen:
- In einem großen Topf 2 Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Die gehackte Zwiebel darin etwa 5 Minuten anschwitzen, bis sie durchsichtig wird. Den gehackten Knoblauch hinzufügen und weitere 1 bis 2 Minuten braten, bis er duftet, aber nicht braun wird.
- Suppe kochen:
- Die gerösteten Paprikaschoten zusammen mit 4 Tassen Gemüsebrühe in den Topf geben. 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver, 1 Teelöffel getrocknetes Basilikum sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack einrühren. Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen verbinden können.
- Pürieren:
- Mit einem Stabmixer die Suppe pürieren, bis sie glatt ist. Alternativ kann die Suppe portionsweise in einem Standmixer püriert werden. Unbedingt darauf achten, dass die Suppe vollständig glatt ist, für die perfekte Textur.
- Verfeinern und servieren:
- 1 Tasse Sahne einrühren und die Suppe nochmals einige Minuten erhitzen. Die Suppe in Schüsseln füllen und mit gehacktem frischem Basilikum oder Petersilie garnieren. Heiß mit knusprigem Brot servieren.

Mein absolutes Lieblingselement in diesem Rezept ist das geräucherte Paprikapulver. Es verleiht der Suppe eine subtile Rauchnote, die das süße Aroma der gerösteten Paprika perfekt ergänzt. Als ich die Suppe zum ersten Mal für meine skeptische Schwiegermutter kochte, wurde sie sofort zu ihrem neuen Lieblingsrezept und sie verlangt es nun bei jedem Familientreffen.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Diese Paprikasuppe lässt sich hervorragend aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten sich zu entfalten. Im Kühlschrank hält sie sich bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter. Zum Aufwärmen einfach sanft auf dem Herd erhitzen und gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
Wenn du größere Mengen zubereitest, kannst du die Suppe auch problemlos einfrieren. Lass sie vollständig abkühlen und fülle sie dann in portionsgerechte Behälter. Im Gefrierfach hält sie sich bis zu 3 Monate. Zum Auftauen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann wie gewohnt erhitzen.
Variationen und Alternativen
Für eine vegane Version der Suppe kannst du die Sahne einfach durch Kokosmilch oder Cashewsahne ersetzen. Das verleiht der Suppe eine leicht exotische Note, die wunderbar mit dem geräucherten Paprikapulver harmoniert. Die Gemüsebrühe sollte natürlich ebenfalls vegan sein.
Wenn du es etwas würziger magst, füge einen Hauch Chiliflocken oder eine frische Chilischote während des Kochens hinzu. Alternativ kannst du auch ein wenig Harissa oder Sriracha unterrühren, um eine pikante Note zu erzielen.
Für eine gehaltvollere Variante probiere etwas gewürfelten Feta oder Ziegenkäse als Topping. Die salzige Cremigkeit des Käses bildet einen wunderbaren Kontrast zur süßen Paprikasuppe und macht sie zu einer vollwertigen Mahlzeit.

Serviervorschläge
Diese Suppe ist ein wahres Chamäleon und passt zu verschiedensten Beilagen. Am einfachsten und traditionellsten servierst du sie mit einem Stück knusprigem Ciabatta oder Baguette, das leicht mit Olivenöl beträufelt wurde.
Für ein vollständiges Mittagessen kombiniere die Suppe mit einem knackigen grünen Salat mit Zitronenvinaigrette. Die Frische des Salats bildet einen perfekten Gegenpol zur cremigen Suppe.
Bei Dinner-Partys serviere ich kleine Portionen als elegante Vorspeise in Espressotassen mit einem Klecks Sahne und einem Basilikumblatt als Garnitur. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern macht auch kulinarisch Eindruck.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie kann ich die Paprikasuppe vegan zubereiten?
Sie können die Sahne einfach durch Kokosmilch oder Cashewcreme ersetzen, um eine vegane Version zu erhalten. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Gemüsebrühe vegan ist.
- → Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, diese Suppe eignet sich hervorragend zum Vorbereiten. Sie hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und kann auch eingefroren werden. Fügen Sie die Sahne erst beim Aufwärmen hinzu.
- → Welche Beilagen passen zur Paprikasuppe?
Knuspriges Baguette, Sauerteigbrot oder ein frischer Salat sind ideale Begleiter. Auch Croutons, geröstete Kürbiskerne oder ein Klecks Schmand als Topping harmonieren gut.
- → Kann ich auch andere Paprikasorten verwenden?
Prinzipiell ja, aber rote Paprika bieten den süßesten Geschmack. Gelbe Paprika sind eine gute Alternative, während grüne Paprika eher bitter schmecken und weniger geeignet sind.
- → Wie bekomme ich die Paprikahaut am besten ab?
Nach dem Rösten die Paprika in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken. Die Paprika etwa 10 Minuten dämpfen lassen - so löst sich die Haut leichter. Alternativ können Sie die gerösteten Paprika auch in eine Papiertüte geben.
- → Ist die Suppe glutenfrei?
Ja, dieses Rezept ist von Natur aus glutenfrei, solange Sie eine glutenfreie Gemüsebrühe verwenden. Achten Sie auf versteckte Glutenquellen in Fertigbrühen.