
Diese erfrischende Gurkensuppe mit Joghurt und Dill ist meine Rettung an heißen Sommertagen. Die kühle, cremige Konsistenz und der frische Geschmack haben schon viele meiner Gäste begeistert, die nie gedacht hätten, dass eine kalte Suppe so befriedigend sein kann.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal bei einem Familientreffen im Hochsommer servierte, wurde es sofort zum Favoriten. Seitdem ist es mein Geheimrezept für Tage, an denen die Hitze den Appetit raubt, aber der Körper trotzdem Nährung braucht.
Zutaten
- 2 große englische Gurken oder 4 persische Gurken: geschält und gehackt. Wählen Sie feste, dunkelgrüne Exemplare ohne weiche Stellen für den besten Geschmack.
- 1 Tasse griechischer Naturjoghurt: sorgt für die cremige Textur und liefert wertvolle Proteine. Nehmen Sie Vollfettjoghurt für ein reichhaltigeres Ergebnis.
- ¼ Tasse frischer Dill: gehackt verleiht das unverwechselbare Aroma. Frischer Dill ist hier unverzichtbar.
- 1 Knoblauchzehe: fein gehackt für eine subtile Würze ohne zu dominieren.
- 2 Esslöffel Zitronensaft: bringt die nötige Frische. Verwenden Sie unbedingt frisch gepressten Saft.
- 2 Esslöffel Olivenöl: fügt Geschmeidigkeit und gesunde Fette hinzu. Ein hochwertiges Öl macht hier den Unterschied.
- ½ Teelöffel Salz: zum Abschmecken und Hervorheben der Aromen.
- ¼ Teelöffel schwarzer Pfeffer: frisch gemahlen für einen leichten Kick.
- ½ Tasse kaltes Wasser: je nach gewünschter Konsistenz anpassen.
Schritt für Schritt Anleitung
- Gurken vorbereiten:
- Schälen Sie die Gurken und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Bei größeren Gurken entfernen Sie die Samen vor dem Schneiden, da diese die Suppe wässrig machen können. Die Stücke sollten etwa 1 cm groß sein, damit sie sich gut pürieren lassen.
- Zutaten mixen:
- Geben Sie die gehackten Gurken, griechischen Joghurt, frischen Dill, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einen Mixer. Lassen Sie den Mixer auf hoher Stufe laufen, bis alles zu einer gleichmäßigen, seidigen Masse wird. Dies dauert etwa 1 bis 2 Minuten.
- Konsistenz anpassen:
- Fügen Sie das kalte Wasser nach und nach hinzu, während der Mixer läuft. Prüfen Sie zwischendurch die Konsistenz. Die Suppe sollte sämig sein, aber noch fließen können. Bei sehr wasserhaltigen Gurken benötigen Sie möglicherweise weniger Wasser.
- Kühlen und ziehen lassen:
- Gießen Sie die Suppe in eine Schüssel oder einen Krug und decken Sie sie ab. Stellen Sie sie für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank. Diese Ruhezeit ist entscheidend, damit sich die Aromen verbinden können und die Suppe richtig kalt wird.
- Servieren und garnieren:
- Schmecken Sie die Suppe vor dem Servieren noch einmal ab und rühren Sie sie gut durch. Verteilen Sie sie auf Schalen oder Teller und garnieren Sie mit frischem Dill, einem Spritzer Olivenöl oder ein paar Croutons für Textur.

Der Dill ist für mich das Herzstück dieses Rezepts. Als Kind habe ich Dill immer gemieden, aber für diese Suppe ist er unverzichtbar. Er verleiht nicht nur Geschmack, sondern hat auch verdauungsfördernde Eigenschaften. Als ich die Suppe einmal ohne Dill zubereitet habe, war die Enttäuschung bei meiner Familie groß.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Suppe kann problemlos bis zu 2 Tagen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf, damit sie keine Gerüche aus dem Kühlschrank aufnimmt. Vor dem Servieren nochmals gut umrühren, da sich die Bestandteile beim Stehen leicht trennen können. Diese Suppe ist nicht zum Einfrieren geeignet, da der Joghurt beim Auftauen seine Konsistenz verliert.
Variationen und Ergänzungen
Diese Grundrezept lässt sich wunderbar anpassen. Für eine cremigere Version fügen Sie eine halbe reife Avocado hinzu. Frische Minze gibt eine interessante Kräuternote, während Feta für einen salzigen Kontrast sorgt. Ein Hauch von Kreuzkümmel verleiht Wärme, und wer es gerne pikant mag, gibt eine Prise Chiliflocken dazu. Im Spätsommer mische ich gerne ein paar reife Tomaten unter die Gurken für eine ganz neue Geschmacksdimension.
Serviervorschläge
Die kalte Gurkensuppe ist vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich perfekt als leichte Vorspeise vor einem Grillabend oder als Hauptgericht an besonders heißen Tagen, dann gerne mit geröstetem Vollkornbrot. Servieren Sie sie in kleinen Gläsern als eleganten Aperitif bei Sommerpartys. Meine Lieblingsbegleitung sind knusprige Pita-Chips mit Meersalz oder ein Tomatensalat mit roten Zwiebeln.

Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie lange ist die Gurkensuppe im Kühlschrank haltbar?
Die Gurkensuppe mit Joghurt und Dill hält sich im Kühlschrank gut verschlossen etwa 2-3 Tage. Vor dem Servieren gut umrühren, da sich die Zutaten eventuell trennen können.
- → Kann ich normalen Joghurt statt griechischem Joghurt verwenden?
Ja, Sie können normalen Joghurt verwenden, allerdings wird die Suppe dann etwas weniger cremig und sämiger. In diesem Fall reduzieren Sie die Wassermenge leicht, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.
- → Ist diese Suppe für Vegetarier geeignet?
Ja, diese Gurkensuppe mit Joghurt und Dill ist vollständig vegetarisch. Achten Sie nur darauf, dass der verwendete Joghurt vegetarisch ist (ohne tierisches Lab).
- → Wie kann ich die Suppe veganerien?
Ersetzen Sie den griechischen Joghurt durch pflanzlichen Joghurt auf Soja- oder Kokosbasis. Fügen Sie eventuell etwas Avocado hinzu, um die Cremigkeit zu erhöhen, die normalerweise der griechische Joghurt bietet.
- → Kann ich gefrorenen Dill anstelle von frischem verwenden?
Ja, gefrorener Dill funktioniert auch, verwenden Sie etwa 2-3 Esslöffel. Das Aroma ist etwas weniger intensiv, daher können Sie die Menge leicht erhöhen. Getrockneter Dill ist auch möglich, verwenden Sie dann etwa 1-2 Teelöffel.
- → Muss ich die Gurken schälen?
Das Schälen der Gurken ist empfohlen, da die Schale die Textur der Suppe beeinträchtigen kann. Bei Bio-Gurken können Sie die Schale jedoch belassen, wenn Sie eine intensivere grüne Farbe und zusätzliche Nährstoffe wünschen.