Zu Favoriten hinzufügen
Diese cremige Kartoffelsuppe ist das perfekte Wohlfühlessen an kalten Tagen. Sie verbindet einfache Grundzutaten zu einer samtigen Textur und einem herzhaften Geschmack, der von meiner Familie seit Jahren geschätzt wird. Mit wenig Aufwand und vielen Variationsmöglichkeiten ist sie ideal, um sich schnell etwas Warmes und Sättigendes zuzubereiten.
Ich habe das Rezept beim ersten Schneefall ausprobiert und seitdem kochen meine Kinder die Suppe immer wieder nach. Die Kombination aus cremiger Konsistenz und herzhaftem Geschmack ist unschlagbar.
Zutaten
- Kartoffeln: Idealerweise Russet oder Yukon Gold, da diese Sorten durch ihre Stärke für eine schöne Cremigkeit sorgen, bei Yukon Gold schmeckt die Suppe etwas buttriger
- Zwiebel und Knoblauch: Sorgen für eine geschmackliche Basis und Tiefe, frische Zwiebeln und Knoblauchzehen bringen das beste Aroma
- Butter und Mehl: Für die Herstellung eines Roux, das die Suppe sämig macht, ungesalzene Butter verwenden für bessere Kontrolle beim Würzen
- Hühner- oder Gemüsebrühe: Verleiht der Suppe Geschmack und harmonisiert die reichhaltige Textur der Kartoffeln und Sahne
- Milch oder Sahne: Entscheidend für die cremige Konsistenz, je nachdem wie satt man es möchte, wählt man haltbare Vollmilch oder schwere Sahne
- Gewürze: Salz und Pfeffer sind Grundvoraussetzung, frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin können zusätzliche Aromen geben
- Toppings: Geriebener Käse, Schnittlauch, Speckstücke oder saure Sahne runden die Suppe völlig ab und geben extra Geschmack und Textur
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Schritt 1 Kartoffeln und Gemüse vorbereiten:
- Kartoffeln schälen und in gleichmäßige Würfel schneiden, damit sie gleichmäßig garen. Zwiebel fein hacken und Knoblauch klein schneiden, um ihre Aromen schnell freizusetzen
- Schritt 2 Gemüse anschwitzen:
- Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze zerlassen. Die Zwiebeln langsam glasig dünsten, das dauert etwa fünf Minuten, damit die Süße der Zwiebel hervorkommt. Knoblauch hinzufügen und unter kontinuierlichem Rühren für eine weitere Minute mitgaren, damit er nicht verbrennt, aber sein Aroma entfaltet
- Schritt 3 Roux herstellen:
- Das Mehl zur Butter-Zwiebel-Mischung geben und konstant rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Für circa zwei Minuten anrösten, dadurch verliert das Mehl den rohen Geschmack und die Suppe wird schön dickflüssig
- Schritt 4 Kartoffeln und Brühe zugeben:
- Langsam die Brühe einrühren, dabei den Topfboden gut abkratzen, um alle Geschmacksträger zu lösen. Die Kartoffelwürfel hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Suppe zum Kochen bringen und anschließend bei reduzierter Hitze etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind
- Schritt 5 Suppe pürieren:
- Mit einem Stabmixer die Suppe je nach Vorliebe glatt oder mit Stückchen pürieren. Ich vermische gerne einen Teil püriert mit unpürierten Kartoffelstücken, so bleibt die Konsistenz angenehm und nicht zu schwer
- Schritt 6 Milch oder Sahne einrühren:
- Erst jetzt die Milch oder Sahne hinzufügen und die Suppe bei niedriger Temperatur für weitere fünf Minuten ziehen lassen. Zum Schluss noch einmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen
- Schritt 7 Anrichten und garnieren:
- Suppenschalen füllen und mit geriebenem Käse, frischem Schnittlauch oder knusprigen Speckstückchen garnieren. Am besten sofort servieren und die Wärme genießen
Zu Favoriten hinzufügen
Mein Lieblingsbestandteil sind die Yukon Gold Kartoffeln. Sie geben der Suppe eine natürliche Cremigkeit und eine feine Süße, die man sofort schmeckt. Ein unvergesslicher Moment war, als ich diese Suppe mit meiner Familie beim ersten Schneefall im Garten geteilt habe. Die warme Suppe und das winterliche Gefühl draußen waren einfach perfekt.
Lagerungstipps
Die Suppe hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu vier Tage. Wenn Reste eingefroren werden, sollte man die Sahne oder Milch separat aufbewahren und erst beim Erhitzen hinzufügen, um die Konsistenz zu bewahren. Zum Aufwärmen langsam erwärmen und gelegentlich umrühren, damit die Suppe nicht anbrennt.
Zutatenvariationen
Für eine vegane Variante ersetzt man Butter durch Pflanzenöl, die Brühe durch Gemüsebrühe und die Milch durch Mandel- oder Hafermilch. Statt klassischer Kartoffeln können auch Süßkartoffeln verwendet werden, um der Suppe eine süßere Note zu verleihen. Für mehr Schärfe etwas Cayennepfeffer oder geräuchertes Paprikapulver dazugeben – das hebt den Geschmack wunderbar hervor.
Serviervorschläge
Zu Favoriten hinzufügen
Servieren Sie die Suppe mit knusprigem Brot oder selbstgemachten Croutons für zusätzlichen Biss. Ein Klecks saure Sahne oder veganer Joghurt ergänzt die Cremigkeit und bringt Frische ins Spiel. Salatbeilagen wie ein einfacher grüner Salat passen gut dazu und machen das Gericht zu einer ausgewogenen Mahlzeit.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie wird die Suppe besonders cremig?
Ein gut zubereiteter Roux und das langsame Einarbeiten von Milch oder Sahne sorgen für eine besonders glatte und sämige Konsistenz.
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Russet-Kartoffeln sind ideal wegen ihres hohen Stärkegehalts, der die Suppe dick und cremig macht. Yukon Gold verleiht eine natürliche Butter-Note.
- → Kann die Suppe auch ohne tierische Zutaten gelingen?
Ja, durch Verwendung von Gemüsebrühe und pflanzlichen Milchalternativen lässt sich eine vegane Variante leicht zubereiten.
- → Wie vermeide ich eine körnige Textur?
Das Kochen des Mehls im Roux und das vorsichtige Mixen ohne zu starkes Blendern verhindert eine körnige oder klebrige Konsistenz.
- → Welche Kräuter passen besonders gut?
Thymian, Rosmarin und frischer Schnittlauch ergänzen den Geschmack auf natürliche Weise und bringen den herzhaften Charakter zur Geltung.
- → Wie kann ich die Suppe aufbewahren?
In einem luftdichten Behälter hält sie sich 3-4 Tage im Kühlschrank; beim Aufwärmen langsam erhitzen, damit sie cremig bleibt.