
Wenn mein Kühlschrank mehr Gemüse auf Lager hat als sonst, mache ich super gerne mein unkompliziertes Ofensuppengericht. Hier kann alles rein, was jetzt weg muss!
Es steckt voller tollen Aromen, ist aber ganz entspannt gemacht. Perfekt, wenn du mal wieder mehr Grünes essen möchtest.
Selbstgemachte Suppe ist super fürs Essen-vorbereiten, locker für einen Familienabend oder auch, um jemanden aufzumuntern, dem’s gerade nicht so gut geht. Diese Paprikasuppe bringt viel Gemüse mit und durch die Knochenbrühe gibt’s noch extra Protein. Und du kannst hier wirklich flexibel alles reinpacken.
Was im Rezept steht, hast du vielleicht gar nicht alles da? Dann schnapp dir einfach anderes Grünzeug oder nimm mehr von dem, was rumliegt. Die Suppe wird trotzdem super schmecken!
Die herrlich cremige Konsistenz wirst du lieben. Und wenn du auf knusprige Croutons stehst, dann lass sie bloß nicht weg! Du kannst gekaufte nehmen, aber hausgemachte Croutons aus der Heißluftfritteuse sind nochmal ein Upgrade.
Bunte Zutatenliste
- Gemüse: Avocado, Spinat, Zucchini, Schalotten, Spargel und Knoblauch bringen Farbe und unterschiedliche Noten in die Suppe.
- Paprika: Jalapeño, grüne Paprika und Poblano sorgen für herzhaft-würzigen Geschmack.
- Balsamico Essig: Ein guter, gereifter Balsamico gibt noch mal Tiefe.
- Gewürze: Zitronensaft, Petersilie, rote Chiliflocken, Pfeffer und Salz bringen das Gemüse noch mehr zur Geltung.
- Knochenbrühe: Sorgt für eine ordentliche Portion Eiweiß und richtig Geschmack.
- Parmesan: Ein bisschen Parmesan obendrauf bringt extra Würze und einen nussigen Touch.
Extras & Alternativen
Probier anderes Gemüse: Wenn noch Karotten, Erbsen oder gelber Kürbis übrig sind, einfach mit in den Ofen geben! Die Farbe ändert sich eventuell leicht, der Geschmack bleibt lecker.
Geile Toppings: Ich hau noch gern Kresse und Croutons obendrauf, das knuspert so schön. Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer ist auch mega dazu!
So gelingt dir die grüne Gemüsesuppe
- Schritt 1: Vorbereiten.
- Heiz deinen Ofen vor und schnibbel das ganze Gemüse zurecht.
- Schritt 2: Ofengemüse.
- Das geröstete Gemüse wandert mit Avocado und Koriander in den Mixer. Alles schön cremig pürieren.
- Schritt 3: Verrühren und aufkochen.
- Gemüsemix und heiße Brühe zusammenrühren, alles erhitzen. Parmesan zum Schluss unterrühren.
- Schritt 4: Topping und genießen.
- Oben drauf: Croutons, frische Kresse, was immer dir schmeckt.

Meine Tricks für dich
Greif ruhig zu vorgeschnittenem Gemüse aus dem Kühlregal. Spart total Zeit und Mühe.
Püriere mal mit dem Stabmixer statt Standmixer, so bleibt sie ein bisschen stückig. Viele mögen das sogar noch lieber!
Check beim Rösten immer wieder das Gemüse. Wenn alles unterschiedlich groß ist, ist vielleicht schon etwas fertig, bevor der Rest gar ist. Zuerst rausnehmen, wenn’s weich ist.

Abwandlungen für jeden Geschmack
Grüne Suppe mit Hähnchen: Noch übrig gebliebenes, gegartes Hähnchen macht sich total gut darin und bringt noch mehr Eiweiß.
Vegane grüne Suppe: Wenn du oder deine Gäste lieber vegan essen, lass einfach Parmesan weg und nimm Gemüsebrühe statt Knochenbrühe.
Mega-scharfe Variante: Du stehst auf richtig spicy? Dann lass die Kerne im Jalapeño oder schmeiß noch ’ne richtig scharfe Chili wie Habanero dazu.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Geht auch tiefgekühltes Gemüse statt frischem?
Klar, gefrorenes klappt super. Kurz auftauen lassen und dann abtrocknen, damit’s beim Backen nicht zu nass wird.
- → Wie wird die Suppe vegan?
Nimm statt der Knochenbrühe einfach Gemüsebrühe und lass den Parmesan weg oder nimm eine vegane Alternative.
- → Womit kann ich Poblano-Paprika ersetzen?
Geht auch mit mehr grüner Paprika oder einem milden grünen Chili – schmeckt ähnlich.
- → Kann ich die Suppe schon vorher fertig machen?
Auf jeden Fall. Im Kühlschrank hält sie bis zu 4 Tage, einfrieren klappt auch wunderbar.
- → Was passt oben drauf auf grüne Suppe?
Probier mal Croutons, Microgreens, Olivenöl drüberträufeln oder frisch gemahlenen Pfeffer.
- → Kann ich das Gemüse heiß pürieren?
Geht schon, aber kurz abkühlen lassen und beim Mixen den Deckel nicht ganz schließen, damit Dampf raus kann.