
An kalten Tagen sorgt diese cremige Tomatensuppe für wohlige Wärme und echtes Wohlgefühl am Tisch. Inspiriert vom beliebten Panera-Klassiker, aber mit noch intensiverem Aroma, gelingt sie in nur einem Topf und in kurzer Zeit. Perfekt, wenn es schnell gehen soll und ein Teller voller Komfort gefragt ist.
Ich habe diese Suppe das erste Mal während eines kalten Windabends ausprobiert und seitdem gehört sie einfach zu meinen Dauerbrennern – meine Familie bittet immer wieder darum.
Zutaten
- San Marzano Tomaten aus der Dose: bieten tolles Aroma und machen die Suppe samtig du solltest darauf achten handgeschälte Tomaten zu verwenden
- Sahne: sorgt für das typische cremige Mundgefühl du kannst auch halb Milch halb Sahne nehmen für eine leichtere Variante
- Hühnerbrühe: hebt die Aromen und gibt Wärme achte unbedingt auf eine natriumarme Brühe denn so kontrollierst du den Salzgehalt selbst
- Zucker: ist eine kleine Geheimwaffe ein Hauch davon gleicht die Säure der Tomaten perfekt aus
- Basilikum: am besten frische große Blätter grob geschnitten getrockneter Basilikum geht im Notfall dann aber weniger davon verwenden
- Zwiebel: eine fein gewählte Zwiebel oder Schalotte gibt Aroma und Süße
- Knoblauch: für Tiefe am besten frisch und fein gehackt
- Oregano: frisch oder getrocknet unterstreicht das Aroma der Tomate
- Olivenöl: mildes Olivenöl ist perfekt zum Anschwitzen der Zutaten
- Crushed Chili: für die feine Schärfe vorsichtig dosieren besonders wenn Kinder mitessen
- Parmesan (optional): gibt Tiefe und Umami am Ende über die fertige Suppe streuen
- Salz und schwarzer Pfeffer: immer frisch mahlen falls möglich
Bei allen Zutaten achte auf hohe Qualität – besonders bei Tomaten und Brühe lohnt sich ein kleiner Aufpreis sofort im Geschmack.
Zubereitung
- Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen:
- Die fein gewürfelte Zwiebel und den Knoblauch in etwas Olivenöl auf mittlerer Hitze langsam glasig dünsten das dauert ungefähr acht Minuten und ist entscheidend für das Aroma
- Tomaten und Brühe dazugeben:
- Die Dosentomaten samt Saft sowie die Brühe und einen kleinen Löffel Zucker zur Zwiebel geben alles gründlich vermengen die Mischung nun etwa zwölf Minuten offen köcheln lassen sodass sie schön einreduziert
- Kräuter und Gewürze einrühren:
- Wenn die Suppe sämiger geworden ist Sahne gehacktes Basilikum Oregano und eventuell etwas Chili zur Mischung geben nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Pürieren:
- Mit einem Stabmixer direkt im Topf alles zu einer seidigen Suppe pürieren wer keinen Stabmixer hat kann vorsichtig portionsweise einen Standmixer verwenden dabei am besten die Suppe etwas abkühlen lassen
- Finaler Schliff und Servieren:
- Die Suppe auf niedriger Hitze nochmals durchrühren Parmesan unterheben und sofort mit frischem Brot oder gegrilltem Käse servieren

Die Suppe hält sich gut verschlossen drei bis vier Tage im Kühlschrank und schmeckt auch am Folgetag richtig aromatisch
So lagerst du die Suppe richtig
Zum Einfrieren eignet sich die Suppe bestens abgekühlt in Portionen in den Gefrierschrank geben bis zu drei Monate haltbar dabei schmeckt sie nach dem Auftauen fast wie frisch
Vor dem Aufwärmen eventuell einen kleinen Schuss Wasser oder Brühe zugießen damit die Konsistenz wieder samtig wird
Zutaten clever ersetzen
Ist keine Hühnerbrühe im Haus hilft Gemüsebrühe als ideale vegane oder vegetarische Option
Für ein leichtes Aroma kannst du die Sahne durch Hafercuisine ersetzen macht die Suppe vollmundig und sogar vegan
Kein frischer Basilikum zur Hand nimm einfach Petersilie oder Thymian aber pass die Menge ganz vorsichtig an sie sind aromatisch kräftiger
So schmeckt’s besonders gut
Warmes Körnerbrot eine Handvoll knuspriger Croutons oder ein klassischer Grilled Cheese passen unglaublich gut dazu
Magst du es besonders raffiniert dann gib direkt vor dem Servieren ein paar Tropfen gutes Olivenöl oder Balsamico drauf

Zur leichten Sommersuppe wird das Gericht mit einem großen Teller gemischtem Salat und etwas Mozzarella
Kurzer Blick in die Geschichte
Tomatensuppe hat Tradition in italienischen und amerikanischen Küchen und gilt dort als Symbol für Geborgenheit viele Generationen greifen zum Rezept wenn es draußen ungemütlich wird
In modernen Interpretationen wie dieser findet man die perfekte Balance zwischen Familienklassiker und Restaurant-Feeling zu Hause
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Tomaten eignen sich am besten?
San Marzano Tomaten sorgen für ein besonders intensives Aroma und machen die Suppe extra schmackhaft.
- → Wie wird die Suppe richtig cremig?
Die Zugabe von Sahne und das Pürieren mit einem Stabmixer verleihen der Suppe ihre samtige Textur.
- → Kann ich die Suppe vegetarisch zubereiten?
Ersetzen Sie einfach die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe für eine vegetarische Variante.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Besonders lecker schmeckt die Tomatensuppe mit gegrilltem Käse-Sandwich oder frischen Croutons. Ein frischer Salat passt ebenfalls gut dazu.
- → Wie kann ich die Suppe lagern oder einfrieren?
Bereiten Sie eine größere Menge vor, lassen Sie die Suppe abkühlen und frieren Sie sie portionsweise ein. So haben Sie jederzeit eine schnelle Mahlzeit parat.
- → Ist frisches oder getrocknetes Basilikum besser?
Frisches Basilikum bringt einen aromatischen, frischen Geschmack, notfalls lässt sich auch getrocknetes Basilikum verwenden.