Zu Favoriten hinzufügen
                
                Jede Portion von dieser cremigen Sausage Alfredo Bake ist ein Genuss für alle Liebhaber von comfort food. Herzhafte italienische Wurst wird zusammen mit einer Knoblauch-Alfredo-Sauce und Rigatoni-Nudeln vermischt und mit geschmolzenem Mozzarella überbacken. Die Sauce zieht wunderbar in die Nudeln ein und sorgt mit jedem Löffel für ein wohliges Glücksgefühl.
Beim ersten Versuch war ich sofort begeistert wie leicht das Rezept am Ende ist und trotzdem so viele Glücksmomente auslöst Nun landet es regelmäßig beim Familienessen auf dem Tisch
Zutaten
- Italienische Bratwurst: besonders aromatisch mit würziger oder milder Variante je nach Geschmack immer auf gute Qualität beim Metzger achten
 - Rigatoni oder andere Röhrennudeln: nehmen die Sauce wunderbar auf kaufe hochwertige Hartweizenpasta damit sie beim Backen nicht zu weich wird
 - Frische Knoblauchzehen: geben einen kräftigen aromatischen Grundton benutze am liebsten Bio-Knoblauch für einen reinen Geschmack
 - Gelbe Zwiebel: sorgt für feine Süße im Gericht fest und prall sollte sie sein
 - Butter: bildet die Basis für die Alfredo-Sauce am besten echte Süßrahmbutter verwenden
 - Schlagsahne: ist verantwortlich für die besonders cremige Konsistenz am besten frische Sahne wählen
 - Parmesan: frisch gerieben bringt intensives Aroma und Würze blockweise kaufen und selbst reiben
 - Mozzarella: als Krönung obenauf sollte schön ziehen und gleichmäßig schmelzen Mozzarella aus der Kühltheke statt Fertigabrieb bringt mehr Geschmack
 - Chiliflocken: verleihen eine angenehme Schärfe vorsichtig dosieren oder nach Geschmack weglassen
 - Schwarzer Pfeffer und Salz: klassisch wichtig zum Abschmecken
 
Zubereitung
- Zwiebeln und Wurst anbraten:
 - Olivenöl in einer großen Pfanne erwärmen dann die Zwiebelwürfel darin etwa zwei Minuten anschwitzen bis sie glasig sind Den gehackten Knoblauch zufügen und nach einer Minute die klein geschnittene italienische Bratwurst zugeben Alles kräftig braten bis die Wurst rundum gebräunt und durchgegart ist Den Pfanneninhalt in eine Schüssel umfüllen Dank des kleinen Restes Fett bleiben die Aromen erhalten
 - Cremige Alfredo-Sauce zubereiten:
 - In derselben Pfanne Butter langsam schmelzen lassen und erneut etwas Knoblauch aromatisch anrösten Die Sahne langsam ausgießen dabei ständig rühren Die Mischung etwa fünf Minuten auf leichtem Köcheln eindicken Anschließend geriebenen Parmesan hineingeben und sorgfältig unterrühren damit er schmilzt und die Sauce bindet Mit Salz und Pfeffer fein abschmecken
 - Pasta vorkochen:
 - Während die Sauce köchelt Salzwasser zum Kochen bringen und Rigatoni hineingeben Nur so lange kochen bis sie bissfest sind da sie im Ofen noch nachgaren Abgießen und beiseite stellen
 - Alles vermengen und backen:
 - Die abgetropften Nudeln mit der Alfredo-Sauce sowie der Wurst-Zwiebel-Mischung und einem Teil des Mozzarellas gründlich vermengen Anschließend gleichmäßig in eine gebutterte Auflaufform füllen Den Rest des Mozzarellas und zum Schluss eventuell etwas Parmesan sowie Chiliflocken darüberstreuen Den Auflauf für etwa dreißig Minuten bei rund einhundertachtzig Grad goldbraun backen bis er an den Rändern schön blubbert
 
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  Das solltest du wissen
Sehr proteinreich durch die vielen Eier und die würzige Wurst
Ideal für große Runde auch aufgewärmt schmeckt es super
Perfekt zum Einfrieren kann in Einzelportionen perfekt vorgekocht werden
Mein Liebling ist der frisch geriebene Parmesan den ich großzügig über dem fertigen Auflauf verteile Als Kind war dies mein Wohlfühlgericht wenn wir alle zusammen an kalten Tagen nach einem langen Waldspaziergang heimkamen und es nach cremigem Käse und gebackener Pasta duftete
                  
                    
                    Zu Favoriten hinzufügen
                  
                  So lagerst du die Sausage Alfredo Bake
Nach dem Auskühlen lässt sich der Auflauf sehr gut ein bis zwei Tage mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren Einfach einzelne Portionen nehmen und in der Mikrowelle oder im vorgeheizten Backofen bei etwa einhundertsechzig Grad wieder erhitzen Wer auf Vorrat kochen möchte kann den Auflauf auch wunderbar portionsweise einfrieren Dann friere alles ohne Mozzarella auf der Oberfläche ein und gebe erst bei frischem Backen Käse obenauf
Mögliche Zutaten-Alternativen
Gerade keine italienische Wurst im Haus Dann geht auch jede andere kräftige Bratwurst Würstchen lassen sich auch durch Hähnchen oder Räuchertofu ersetzen Für eine leichtere Variante einfach zur Hälfte Sahne mit Milch oder Gemüsebrühe mischen Parmesan kann durch gereiften Pecorino ersetzt werden
Wozu passt das Gericht
Am liebsten serviere ich frisches Baguette oder ein schnelles Knoblauchbrot zur Sausage Alfredo Bake Ein knackiger grüner Salat mit Tomaten oder Rucola ergänzt den Auflauf perfekt Für ein italienisches Dinner stelle ich gerne noch Antipasti wie eingelegte Paprika oder gebratene Pilze dazu
Wissenswertes zur Geschichte
Der Alfredo-Sauce wird oft eine lange italienische Geschichte zugeschrieben Eigentlich wurde sie aber Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in Rom erfunden Der cremige Klassiker wird weltweit gerne abgewandelt in Amerika kommt er besonders oft mit Pasta und reichlich Käse als Auflauf auf den Tisch
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Wurstsorte ist am besten geeignet?
 Am besten eignet sich würzige italienische Bratwurst, entweder pikant oder mild, je nach Geschmack.
- → Kann ich statt Rigatoni auch andere Pasta verwenden?
 Ja, Penne oder Ziti eignen sich ebenfalls sehr gut, da sie die Sauce optimal aufnehmen.
- → Welche Käsesorten werden verwendet?
 Mozzarella sorgt für eine goldene Kruste und Parmesan bringt eine feine Würze in die Sauce.
- → Wie gelingt die Alfredo-Sauce besonders cremig?
 Verwenden Sie Sahne und Butter als Basis und rühren Sie frisch geriebenen Parmesan ein, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
- → Kann das Gericht vorbereitet und später gebacken werden?
 Ja, der Auflauf kann vorbereitet, abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren gebacken werden.