
Dieser herzhafte Taco-Eintopf aus dem Slow Cooker sorgt einfach für gute Laune! Rinderhack, Chilis, Tomaten und aromatische Taco-Gewürze schmoren stundenlang und verbinden sich zu einem echten Wohlfühlgericht. Leg deine Lieblings-Toppings drüber – fertig und loslöffeln!
Wärmende Crockpot-Taco-Suppe
Wir setzen ständig auf Taco-Suppe – immer wieder gut. Besonders diese Version knallt richtig rein mit gewürztem Hack, richtig vielen Chilis, Tomaten und einer ordentlichen Portion Knoblauch. Alles zusammen darf langsam im Crockpot durchziehen, bis es so richtig rund schmeckt. Und klar, am Schluss haufenweise Extras zum Drüberstreuen – wir lieben’s!
Slow Cooker Gerichte sind unsere Geheimwaffe, wenn wir keinen Nerv fürs Kochen haben. Einfach alles reinhauen, zurücklehnen und die Technik macht den Rest. Ehrlich, einfacher und entspannter geht’s fast nicht – außer man ruft beim Lieferdienst an, aber das zählt ja nicht!
Wenn man mal die aktuellen Preise im Lieferdienst anschaut, hat man erst recht wieder Lust, selbst den Kochlöffel zu schwingen.
Was kommt alles in die Slow Cooker Taco Suppe
- Hackfleisch: Wer mag, nimmt auch Pute oder Huhn
- Olivenöl:
- Zwiebel:
- Paprika und Chilis: Hier gibt’s Paprika, Jalapeños und Habanero – oder nimm einfach das, was dir schmeckt und so scharf, wie du willst.
- Knoblauch:
- Taco-Gewürzmischung:
- Tomaten: Frisch gewürfelt oder aus der Dose – geht beides top
- Tomatensauce:
- Bohnen: Ich mag rote, Kidney oder Pintobohnen – immer abspülen! Schwarze Bohnen schmecken dazu auch super oder misch einfach mal alles.
- Hühnerbrühe:
- Salz und Pfeffer:
- Toppings: Frische Frühlingszwiebeln, Koriander, Jalapeño-Ringe, Limetten-Spalten, Nachochips, Cheddar, Schmand, Avocado – alles, was sonst auch auf einen Taco kommt!
So gelingt die Crockpot Taco Suppe
- Rind und Gemüse anbraten:
- Erhitze Öl in einer großen Pfanne, dann kommt das Hackfleisch samt Zwiebeln und Paprika rein. Bei mir sind Jalapeño, Habanero und normale Paprika am Start, aber du kannst nehmen, worauf du Lust hast. Knoblauch und die Taco-Gewürze dazuwerfen und alles kurz aufköcheln lassen.
- Ab in den Slow Cooker:
- Jetzt alles zusammen mit den restlichen Zutaten in deinen Slow Cooker umfüllen. Stell ihn auf „hoch“ für 3-4 Stunden oder lass ihn auf „niedrig“ bis zu 8 Stunden blubbern.
- Anrichten:
- Wenn es fertig ist, Suppe löffelweise in Schalen geben und ordentlich mit deinen liebsten Extras toppen!

Praktische Tipps & Tricks

Kann ich die Crockpot Taco Suppe cremig machen?
Klar! Am besten schmeißt du 200 Gramm Frischkäse etwa 20 Minuten vor Schluss hinein – das macht das Ganze richtig schön sahnig und käsig. Ich find’s mega! Alternativ kannst du auch Crème fraîche oder Schmand einrühren, gleiches cremiges Ergebnis. Einfach lecker!
Kann ich Taco Suppe im Topf statt im Crockpot machen?
Kein Slow Cooker? Kein Problem. Diese Taco-Suppe klappt easy im großen Topf oder Bräter. Befolge die gleichen Schritte: Gemüse und Fleisch anbraten, dann alles hinein. Kurz aufkochen lassen, Hitze runterdrehen und mindestens 30 Minuten langsam vor sich hin köcheln. Eine Stunde ist sogar noch besser, dann verbinden sich die Aromen schön intensiv.
Braucht’s noch mehr Details? Guck in meine Anleitung für Taco-Suppe rein.
Aufbewahren & Aufwärmen
Lass die Suppe erst richtig abkühlen. Danach ab ins luftdichte Gefäß, bis zu 4 Tage Kühlschrank sind gar kein Thema. Aufwärmen kannst du in der Mikrowelle, im Topf – oder für die Nostalgie nochmal im Crockpot.
Einfrieren geht auch: Koch einfach ein bisschen extra, frier das in Portionen ab und du hast jederzeit ein schnelles Mittag- oder Abendessen. Im Tiefkühlfach hält es locker 6 Monate. Vor dem Erwärmen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Warum fühlt sich dieser Becherkuchen besser an als andere aus der Mikrowelle?
Hier kommt kein Ei rein. Viele Mikrowellenkuchen werden mit Ei oft zäh und gummiartig – dieser bleibt schön locker wie echter Kuchen.
- → Kann ich statt Erdnussbutter auch was anderes nehmen?
Klar! Probier’s gern mal mit Mandelmus, Cashewmus oder Sonnenblumenkerncreme – funktioniert richtig gut.
- → Welchen Becher sollte ich am besten benutzen?
Ein großer, mikrowellenfester Becher ist ideal. So kann der Kuchen schön aufgehen und nichts läuft über.
- → Geht das Ganze auch ohne Milch?
Absolut, pflanzliche Milch oder sogar Wasser tun’s auch. Frisch gebrühter Kaffee bringt sogar noch mehr Schoko-Geschmack rein.
- → Wie bekomme ich Reste am besten aufbewahrt?
Lass den Kuchen abkühlen, deck ihn mit Folie ab oder steck ihn in eine verschlossene Dose. Im Kühlschrank hält er locker 1–2 Tage. Dann in der Mikrowelle vorsichtig wieder warm machen.
- → Was kann man als Topping alles drüberpacken?
Schlagsahne, Eis, Puderzucker, geschmolzene Schoki oder noch mehr Erdnussbutter – sogar gehackte Nüsse passen perfekt.