
Mein selbstgemachter Erdbeerkuchen war schon immer das Highlight bei uns zu Hause Mit echtem Erdbeerpüree und einem simplen Gefriertrick wird dieser Kuchen unglaublich weich Er leuchtet zart rosa und die Erdbeer-Buttercreme ist richtig voll im Geschmack Jedes Mal gibt’s dafür begeisterten Applaus und alle schwelgen in Erinnerungen
Zum ersten Mal gab’s diesen Erdbeertraum zum Geburtstag meiner Mama Nach ein paar Minuten im Gefrierfach waren alle hin und weg So weich hätte keiner den Kuchen erwartet Jetzt wird er von meinen Nichten jeden Sommer angefragt
Zutatenliste
- Erdbeerpüree: Sorgt für intensives Aroma Am besten frische reife Erdbeeren nehmen oder gefrorene, aufgetaute für tolle Farbe
- Vanille- und Erdbeerextrakt: Geben zusammen das Extra an Duft Nimm echte Vanille und schmecke den Erdbeerextrakt vorher kurz ab
- Weizenmehl: Gibt Stabilität kurz mit einer Gabel auflockern und erst dann abmessen
- Ungesalzene Butter: Muss zimmerwarm sein – so wird der Kuchen schön cremig Mindestens eine Stunde vorher rausstellen
- Pflanzenöl: Gibt dem Kuchen zusätzlich Feuchtigkeit Nimm neutrales Öl, bei Lust und Laune klappt’s auch mit Apfelmus statt Öl
- Rote Lebensmittelfarbe: Für knallige Farbe nimm Gel, lass sie für einen natürlichen Look einfach weg
- Zucker: Feiner Zucker macht’s fluffig und süß Greife zu feinem Backzucker für einen glatten Teig
- Eier: Machen Teig locker Am besten auf Zimmertemperatur haben – dann geht der Kuchen besser auf
- Backpulver: Macht den Kuchen hoch Überprüfe kurz das Haltbarkeitsdatum
- Salz: Ein Hauch Salz gleicht die Süße aus Ich nutze feines Meersalz für gleichmäßigen Geschmack
Einfache Anleitung
- Erdbeeren vorbereiten:
- Schneide zwei Schalen Erdbeeren klein, ab in den Mixer pürieren – fertig ist dein Grundpüree Stell dir ein bis zwei Tassen davon bereit
- Butter, Zucker & Öl schaumig schlagen:
- Mit Handrührer oder Küchenmaschine Butter, Zucker und Öl so lange mixen, bis es schön hell und fluffig ist – mindestens vier Minuten Lass dir Zeit für das beste Ergebnis
- Eier und Extrakte dazu:
- Jetzt kommen die Eier nacheinander rein, jedes Mal gut rühren Vanille und Erdbeerextrakt obendrauf, nochmal kurz verrühren Vergiss nicht, den Rand der Schüssel abzukratzen
- Trockene Zutaten mischen:
- In einer weiteren Schüssel Mehl, Backpulver und Salz locker mit dem Schneebesen verrühren – so wird alles schön verteilt und klumpt nicht
- Mit Erdbeerpüree vermengen:
- Gib erst die Hälfte vom Mehlmix und Püree zu den feuchten Zutaten Langsam rühren Dann Rest dazu und kurz (!) weitermixen – leichte Klümpchen machen nix, nicht zu lange weiterrühren
- Lebensmittelfarbe einrühren (optional):
- Ein paar Tropfen Rot dazu und vorsichtig unterheben Für natürliche Optik einfach die Farbe weglassen
- Ab in die Formen und backen:
- Befette und bestäube oder lege Backpapier in zwei bis drei Kuchenformen Teig verteilen, glattstreichen Bei 175 Grad zwanzigfünf bis dreißig Minuten backen, Stäbchenprobe nicht vergessen Drei Minuten abkühlen lassen
- Saftigkeit sichern mit Gefriertrick:
- Stell die heißen Formen gleich ins Gefrierfach Stelle den Wecker auf fünfundvierzig Minuten Durch das schnelle Abkühlen bleibt der Kuchen super saftig
- Zusammensetzen und Bestreichen:
- Schieb die abgekühlten Böden vorsichtig raus Dick Buttercreme zwischen die Schichten und drumherum Nach Wunsch mit frischen Erdbeeren und Minze dekorieren
- Kalt stellen & los geht’s:
- Stell den Kuchen erst mal kalt So wird er schön fest Zum Servieren wieder auf Zimmertemperatur bringen Die Creme wird dann besonders zart

Mein Favorit an diesem Kuchen ist die Buttercreme mit frischem Erdbeerpüree Die ganze Küche duftet wie Marmelade Oma hat ihn immer Erdbeertraum genannt – jeder Geburtstag zwischen Frühling und Herbst lief nicht ohne ab
Frisch Halten
Pack übrig gebliebenen Kuchen gut abgedeckt in den Kühlschrank – so hält er bis zu vier Tage Drück Frischhaltefolie direkt auf den Anschnitt Dann bleibt er saftig Für längere Zeit: Die Böden einzeln einfrieren und erst vorm Servieren nach Bedarf bei Raumtemperatur auftauen und frische Creme draufmachen
Zutaten-Tausch
Greif zu gefrorenen Beeren, wenn gerade keine frischen da sind Einfach auftauen und trockentupfen, dann pürieren Mehr Feuchtigkeit? Einen Teil Öl durch Apfelmus ersetzen Für einen frischen Kick einen Spritzer Zitronensaft oder Abrieb in Teig und Creme mischen
So Servierst Du Den Kuchen
Richtig klasse schmeckt er zu einem kalten Glas Milch Probier dazu eine Kugel Erdbeereis oder frische Früchte aus Lust auf Deko? Ein paar Minzblätter und Blaubeeren bringen Sommerfeeling und ein bisschen Party auf den Tisch

Herkunft & Geschichte
Dieser Kuchenklassiker kommt eigentlich aus Amerika und wird gerne im Sommer bei Familienfesten und Picknicks gegessen Echte Erdbeeren statt künstlichem Mix – das gibt nostalgisches Flair und Geschmack pur Genau so habe ich mit Mama und Tanten schon als Kind gebacken Jeder Kuchen hatte seine eigene kleine Geschichte
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie bleibt mein Erdbeerkuchen extra saftig?
Pürier einfach frische Erdbeeren und misch sie in den Teig. Nach dem Backen ab damit ins Gefrierfach – so bleibt er richtig feucht.
- → Kann ich tiefgekühlte Erdbeeren nehmen?
Klar, das klappt auch super. Einfach auftauen, Flüssigkeit abgießen und dann pürieren. So wird’s schön fruchtig.
- → Brauche ich Lebensmittelfarbe für die pinke Farbe?
Nö, brauchst du nicht unbedingt. Ohne sieht der Kuchen einfach natürlich leicht rosa-bräunlich aus – kommt durch die Erdbeeren.
- → Welche Cremes passen gut als Topping?
Buttercreme mit Erdbeeren bringt extra Frische, aber auch Frischkäse- oder Schokocreme sind tolle Alternativen.
- → Wie verhindere ich, dass der Kuchen kleben bleibt?
Form gut einfetten und einmehlen. Oder leg Backpapier ein, dann flutscht alles raus. Antihaft-Spray geht auch top.
- → Kann ich den Teig auch für Muffins nutzen?
Na klar. Einfach in Papierförmchen, bei 175°C rund 20 Minuten backen. Erst abkühlen lassen, dann verzieren.