
Mit diesem Schokobutter-Aufstrich werden ganz normale Kuchen und Muffins direkt zur Party. Die Creme wird mit einer flotten Schlagtechnik ultraleicht und schön cremig. Das volle Kakaofeeling haut jeden Süßigkeitenfan um. Die Zutaten sind echt Basic – hast du ziemlich sicher alles daheim. In ein paar Minuten ist alles fertig.
Hab dieses Topping schon mal ganz spontan für nen Geburtstagskuchen nach Feierabend gemacht. Die einfachen Varianten sind bei meiner Familie immer der Hit – keiner kann davon genug bekommen.
Zutatenliste
- Butter ohne Salz: Nimm eine gute Butter, dann ist die Creme schön sahnig und du steuerst den Geschmack voll
- Kakaopulver (ungesüßt): Am besten vorher sieben, dann wird alles extra glatt – hol dir ruhig mal ein gutes Pulver
- Puderzucker: Macht die Creme so schön zart – Klümpchen bitte aus sieben oder vorher schauen
- Kondensmilch (ohne Zuckerzugabe): Gibt Extra-Cremigkeit – nimm bei Bedarf mehr oder weniger zum Anpassen
- Vanilleextrakt: Sorgt für ein rundes Aroma – echte Vanille ist das kleine Upgrade wert
- Prise Salz: Lässt die Schokonote so richtig leuchten – Meersalz ist super
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zucker einarbeiten:
- Hau den Puderzucker nach und nach zur Butter-Kakao-Mischung. Erst mal langsam rühren, damit’s nicht staubt. Dann Tempo hoch. Den Rand immer mal wieder abkratzen.
- Basis anrühren:
- Gib Butter, Kakao, Vanille und Salz in eine große Schüssel. Mit Handrührer oder Küchenmaschine so lange aufschlagen, bis alles ganz glatt und cremig ist. Butter vorher ein bisschen weich werden lassen.
- Konsistenz anpassen:
- Kondensmilch immer nur löffelweise dazugießen und dabei weiterschlagen, bis die Masse schön fluffig ist und genau richtig zum Streichen. Wenn du sie fester magst, einfach weniger Milch nehmen.
- Nochmal abschmecken und loslegen:
- Probier einmal, ob vielleicht noch ein bisschen Salz rein soll. Jetzt kannst du alles aufspritzen, verstreichen oder mit dem Spatel auf Kuchen, Cupcakes oder Kekse bringen. Bei Bedarf flott arbeiten, solange die Creme noch super fluffig ist.

Kakaopulver ohne Zucker ist für mich immer das absolute Highlight. Einmal wollte ich, dass meine Kinder beim Sieben helfen – überall Staub, aber dafür Lachen nonstop! Seitdem sind sie immer als kleine Helfer dabei.
Lagerhinweise
Reste packst du am besten in eine verschlossene Dose und stellst sie in den Kühlschrank. Da hält sie locker vier Tage. Etwa eine Stunde vorher rausnehmen, damit sich die Creme gut verstreichen lässt. Kurz umrühren, dann ist sie wieder richtig luftig – vor allem, wenn sie kalt war.
Tauschmöglichkeiten
Falls keine Kondensmilch im Haus ist, geht auch Vollmilch – dann aber bitte alles, was damit bestrichen wird, ab in den Kühlschrank. Puderzucker nicht durch normalen Zucker ersetzen – das wird sonst nichts mit der feinen Textur. Für kräftigeren Geschmack kannst du einen Löffel Espressopulver einrühren.
Servierideen
Streich die Creme dick auf Schokokuchen, Muffins mit Vanille oder Brownies – das wird wie vom Bäcker. Lust auf was anderes? Mit Erdnussbutterkeksen als Sandwich oder als Füllschicht in Schokobiskuitrollen bist du ganz vorne dabei. Auch fertigen Kuchen aus dem Supermarkt macht diese Creme im Nu besser.

Kultureller Hintergrund
Schokobuttercreme – typisch aus der europäischen Kuchenwelt, oft bei Festtorten dabei. Die amerikanische Variante hier macht’s leichter – aber genauso lecker. Für meinen Freundeskreis ist das die absolute Nummer eins für Geburtstage geworden. Schmeckt einfach jedem und passt immer.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie bekomme ich die Schoko-Buttercreme schön glatt?
Sieb einfach Kakao und Puderzucker vorm Mixen. So wird die Creme schön fein und ganz ohne Klümpchen.
- → Geht normale Milch statt Kondensmilch?
Klar! Nimmst du Vollmilch, dann muss die Creme aber in den Kühlschrank, falls du nicht gleich alles verbrauchst.
- → Wie kann ich die Konsistenz verändern?
Pack bisschen Milch nach und nach rein, bis dir die Creme fluffig und streichfähig genug ist.
- → Kann man die Buttercreme im Voraus herstellen?
Sicher! Pack sie einfach in einen Behälter mit Deckel, dann bleibt sie im Kühlschrank bis zu vier Tage frisch. Vorher rausstellen, damit sie weich wird.
- → Was ist besser – gesalzene oder ungesalzene Butter?
Nimm lieber ungesalzene Butter. So kannst du selbst bestimmen, wie salzig alles schmeckt und es passt besser zur Schokolade.
- → Müssen Leckereien mit dieser Buttercreme gekühlt werden?
Ist Kondensmilch drin, kannst du sie bis zu drei Tage draußen stehen lassen.