
Mit dem Instant Pot bekommst du im Handumdrehen eine samtige, cremige Kartoffelsuppe auf den Tisch. Ob’s draußen frisch ist oder du einfach Lust auf ein schnelles, warmes Abendessen hast – diese Variante sorgt für jede Menge Gemütlichkeit und richtig viel Geschmack, ohne dass du ewig in der Küche stehen musst.
Als draußen Schnee lag, habe ich dieses Gericht mal spontan ausprobiert – und von da an hat es sich zur absoluten Lieblingssache bei uns gemausert. Jedes Mal wenn es jetzt kühler wird, will jeder wieder einen großen Topf davon.
Zutaten
- Russet- oder Yukon Gold-Kartoffeln: Die machen die Suppe wunderbar cremig Nimm festkochende Knollen ohne grüne Stellen oder Dellen
- Gemüse- oder Hühnerbrühe: Verleiht Geschmack und Fülle Nimm am besten eine mit wenig Salz, dann kannst du später besser abschmecken
- Sahne oder Milch: Für den typischen reichhaltigen Geschmack Am besten auf die Zutatenliste achten – je kürzer, desto besser
- Geriebener Cheddar oder ähnlicher Käse: Schmilzt schön und macht’s extra sämig Am besten selber reiben statt fertigen Käse nehmen, dann wird’s cremiger
- Butter: Gibt extra Geschmack und eignet sich super zum Anbraten Mit ungesalzener Butter kriegst du das beste Ergebnis
- Zwiebel und Knoblauch: Sorgen für einen richtig guten Grundgeschmack Die beiden sanft anschwitzen, damit sie süß und nicht bitter werden
- Kross gebratener Bacon und Frühlingszwiebeln (optional): Als Topping ein Hit Wenn möglich, nimm frisch gebratenen Speck – knuspert einfach besser
- Salz, Pfeffer und Schnittlauch: Zum Abschmecken Zwischendurch probieren, damit’s nicht zu salzig wird
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Los geht’s mit dem Gemüse:
- Die Zwiebeln kleinschneiden, Knoblauch hacken Nach Wunsch Kartoffeln schälen, dann in etwa gleiche Würfel schneiden – so werden sie alle gleich gar Die Kartoffelstücke kurz mit kaltem Wasser abspülen und zur Seite stellen
- Aromen anbraten:
- Instant Pot auf Anbraten stellen Butter rein Sobald die geschmolzen ist, Zwiebeln dazu Ein paar Minuten ganz entspannt garen lassen, bis sie goldig und weich sind, nicht braun Knoblauch einwerfen, noch eine Minute weiterbraten
- Kartoffeln und Brühe drauf:
- Kartoffelstücke reinwerfen Brühe aufgießen, nur so viel, dass alles bedeckt ist Das sorgt für schönes Garen ohne dünnen Suppentopf
- Druck rein – Suppe kochen:
- Deckel zu, dann auf „Manuell“ oder „Druckgaren“ (Hochdruck) für 10 Minuten stellen Wenn’s fertig ist, lass den Druck für mindestens 10 Minuten ganz von allein entweichen Dann erst aufmachen, damit’s nicht spritzt und alles schön warm bleibt
- Kartoffeln zerdrücken:
- Jetzt Deckel auf Dann zerdrück ein Drittel bis die Hälfte der Kartoffeln direkt im Topf Wer es noch feiner mag, kann einen Pürierstab kurz reinschmeißen – aber nicht zu viel, sonst wird’s klebrig
- Sahne und Käse dazu:
- Nochmal umrühren Erst die Sahne dazu Dann nach und nach den Käse einrühren, damit er schön schmilzt und sich gleichmäßig verteilt
- Abschmecken und servieren:
- Noch mal probieren Jetzt Salz, Pfeffer und, wenn du magst, Schnittlauch dazu Jeden Teller mit Baconstückchen und Frühlingszwiebelringen toppen – fertig

Yukon Gold-Kartoffeln sind mein Favorit, weil sie so schön buttrig schmecken Als ich die Suppe zum ersten Mal mit meinen Kids gekocht hab, haben sie begeistert Kartoffeln gepellt und wir hatten mega Spaß in der Küche Für mich steckt in dieser Suppe mehr als nur ein Abendessen – es sind echte Erinnerungen
Tipps fürs Aufbewahren
Wenn alles abgekühlt ist, die Suppe einfach in Behälter mit Deckel füllen und flott in den Kühlschrank stellen – hält sich bis zu vier Tage Falls du einfrieren willst, in gefriergeeignete Dosen füllen und ein bisschen Luft lassen, damit nichts platzt Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen oder auf stressigen Tagen in eine Schüssel mit kaltem Wasser
Zutaten tauschen
Keine Sahne da? Halb und halb oder Vollmilch klappt genauso Für eine vegane Variante einfach Hafermilch ohne Zucker und einen veganen Käse nehmen Wenn’s vegetarisch werden soll, Gemüsebrühe nutzen und den Speck weglassen Glutenfrei ist auch easy: Einfach statt Mehl etwas Speisestärke nehmen, um die Suppe dicker zu machen

Servierideen
Schmeckt toll zu frischem Brot, fluffigen Brötchen oder mit einem knackigen Salat Wer es sättigender mag, serviert einen Schmelzkäsetoast oder ein Sandwich mit Pute dazu Noch ein bisschen extra Käse drüberstreuen oder mit einem Klecks Sauerrahm toppen – das kommt immer gut an
Kartoffelsuppen-Tradition
Kartoffelsuppen sind ein echter Klassiker aus Omas Zeiten – früher gab’s das oft, wenn fast nichts mehr im Haus war Kartoffeln waren immer da, haben sattgemacht und getröstet Durch den Instant Pot läuft das Ganze jetzt easy nebenher und bleibt trotzdem so lecker und herzlich wie früher
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Kartoffeln machen die Suppe schön cremig?
Russet-Kartoffeln geben einen dicken, cremigen Charakter. Yukon Gold bringt aber auch eine richtig buttrige Note. Beides top!
- → Wie bleibt die Suppe schön glatt und frei von Klümpchen?
Schneide alle Kartoffelstücke gleich groß und zerdrück sie gründlich nach dem Kochen. Für richtig glatte Suppe kann ein Pürierstab nicht schaden.
- → Kann das Gericht auch vegan oder vegetarisch gekocht werden?
Klar! Einfach Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe nehmen, und pflanzliche Milch, veganen Käse sowie Butter ohne Milch verwenden.
- → Was schmeckt als Topping besonders gut?
Liebt jeder: Gebratener Bacon, Käseraspel, ein Klecks Sauerrahm, Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch passen prima oben drauf.
- → Wie lassen sich Reste am besten aufbewahren und aufwärmen?
Lass alles abkühlen und fülle die Suppe in dichte Dosen. Hält im Kühlschrank etwa vier Tage. Beim Aufwärmen etwas Brühe zugeben, falls nötig.
- → Was tun, wenn die Suppe zu dick oder zu flüssig ist?
Brauchst du's flüssiger, kommt mehr Brühe oder Milch dazu. Zu flüssig? Dann einfach Kartoffelpüree-Pulver, Speisestärke oder Käse einrühren.