Fluffiger Sauerrahm-Schmarren Klassiker

Rubrik: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Fluffiger Sauerrahm-Schmarren überzeugt durch seine luftige Struktur und das harmonische Zusammenspiel von Sauerrahm, frischen Eiern und Dinkelmehl. Durch die Kombination von sorgfältigem Aufschlagen des Eiweißes und dem sanften Unterheben entsteht ein besonders lockerer Teig. Butter sorgt beim Ausbacken für goldene Röstaromen, während geröstete Mandeln eine knackige Note beitragen. Klassisch serviert mit einem Hauch Vanille und bestäubtem Staubzucker, passt ein fruchtiges Kompott ideal dazu. Das Gericht ist vielseitig, lässt sich laktose- oder glutenfrei variieren und eignet sich sowohl als süße Hauptspeise als auch als Dessert.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Tue, 07 Oct 2025 15:45:36 GMT
Ein Schmarren mit Sauerrahm und Blaubeeren, der mit Eiscreme garniert ist. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schmarren mit Sauerrahm und Blaubeeren, der mit Eiscreme garniert ist. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Der Fluffige Sauerrahm-Schmarren ist ein Familienklassiker, der durch einfache Zutaten und liebevolle Zubereitung begeistert. Das luftige Dessert verbindet Tradition mit moderner Ernährungsweise – perfekt für gemütliche Sonntage oder als besonderes Highlight bei Gästen. Jeder Bissen transportiert mich zurück in die Küche meiner Großmutter, in der das knusprig-karamellisierte Aroma und die sanfte Säure des Sauerrahms für leuchtende Augen sorgten.

Ich erinnere mich daran, wie ich das erste Mal Eier und Sauerrahm zusammen aufschlug – der Teig war so leicht, dass ich sofort wusste, das Rezept wird ein Dauerliebling. Heute fragen Freunde regelmäßig, wann es wieder diesen Schmarren gibt, und ich freue mich jedes Mal aufs Neue.

Zutaten

  • Sauerrahm: verleiht Frische und sorgt für perfektes Volumen Wähle hochwertige, sahnige Qualität für besten Geschmack
  • Eier: bringen Luftigkeit und geben Stand Am frischesten gelingen sie aus biologischer Haltung
  • Dinkelmehl: verbindet Aroma mit leichter Nussigkeit und stabilisiert die Masse Am besten fein gemahlenes Mehl verwenden
  • Staubzucker: verteilt sich schnell und gibt dezente Süße Feines Puder sorgt für eine zarte Textur
  • Zitronenschale: spendet Frische Nimm unbehandelte Früchte für reinen Geschmack
  • Vanille: unterstützt das Aroma Am intensivsten ist gemahlene echte Vanille
  • Mandeln: bringen knusprigen Biss Frisch geröstet geben sie extra Aroma
  • Butter: gibt beim Ausbacken goldene Farbe und runden Geschmack Lieber ungesalzen und qualitativ hochwertig wählen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eier trennen:
Trenne die Eier behutsam in Eigelb und Eiweiß Stelle das Eiweiß zur Seite und verarbeite das Eigelb sofort weiter Achte darauf kein Eigelb im Eiweiß zu haben denn nur so lässt sich das Eiweiß optimal aufschlagen
Teig vorbereiten:
Vermenge Eigelb mit Dinkelmehl und Sauerrahm in einer großen Schüssel Verrühre alles so lange bis keine Klümpchen zu sehen sind Gib Staubzucker Vanille und abgeriebene Zitronenschale dazu Den fertigen Teig ein paar Minuten ruhen lassen damit er cremig wird
Eiweiß steif schlagen:
Schlage das Eiweiß mit absolut fettfreiem Rührgerät bis feste Spitzen entstehen und es glänzt Damit bekommt der Schmarren seine ultimativen Luftblasen und bleibt fluffig
Unterheben:
Hebe das geschlagene Eiweiß mit einem Silikonspatel ganz vorsichtig in kreisenden Bewegungen unter den Teig Nur so bleibt der Teig besonders locker
Mandeln vorbereiten:
Röste die Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun und lasse sie etwas abkühlen Zerhacke sie grob für mehr Struktur
Ausbacken:
Schmelze Butter bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne Fülle den Teig ein und lasse ihn goldbraun anbacken Wenn der Boden fest ist reiße oder schneide den Teig in Stücke und backe alles unter regelmäßigem Wenden fertig bis jede Seite goldbraun ist
Servieren:
Richte den Schmarren auf Tellern an Bestreue ihn mit Mandeln und etwas Staubzucker Am besten warm servieren gerne mit fruchtigen Beilagen wie Preiselbeeren oder Kompott genießen
Ein Schmarren mit Sauerrahm und Nüssen, der mit einer Schmelze aus Sahne und Zucker serviert wird. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schmarren mit Sauerrahm und Nüssen, der mit einer Schmelze aus Sahne und Zucker serviert wird. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Wissenswertes über Fluffigen Sauerrahm-Schmarren

Enthält viel Eiweiß sorgt für langanhaltende Sättigung

Kann problemlos eingefroren werden ideal für die Vorbereitung

Saisonale Früchte passen immer dazu

Mein Liebling im Schmarren-Rezept ist der Sauerrahm Er bringt eine frische Note und zaubert eine bemerkenswert fluffige Textur in den Teig Einmal ließ ich meine kleine Tochter die Vanille untermengen – ihr Lächeln beim Abschmecken bleibt mir unvergessen

Aufbewahrung und Reste

Lasse übrig gebliebenen Schmarren erst ganz auskühlen und gib ihn dann in einen luftdichten Behälter So bleibt er im Kühlschrank etwa drei Tage frisch Für längere Haltbarkeit kannst du Portionen in einem gefriergeeigneten Behälter einfrieren und innerhalb eines Monats verbrauchen Beim Auftauen im Backofen bleibt die ursprüngliche Konsistenz besonders gut erhalten Einfach abdecken damit er nicht austrocknet Du solltest den Schmarren nicht mehrmals einfrieren denn das beeinträchtigt Geschmack und Frische

Zutaten clever ersetzen

Bei Laktoseintoleranz kannst du den Sauerrahm problemlos durch eine vegane Joghurtsorte tauschen Dinkelmehl lässt sich durch Maismehl für eine glutenfreie Variante ersetzen Wer weniger Zucker mag nutzt Kokosblütenzucker oder Erythrit als Ersatz Auch mit Nüssen kannst du kreativ werden Walnüsse passen genauso gut wie Mandeln

Ideen für Beilagen

Ich liebe die Kombination mit Preiselbeermarmelade So entsteht ein fruchtig säuerlicher Kontrast Vanillesauce oder selbstgemachtes Pflaumenkompott machen den Schmarren zum Festessen Für eine leichte Variante serviere einen frischen grünen Salat mit Zitronendressing Wer Lust auf etwas Extravagantes hat probiert Quinoa-Salat mit geröstetem Gemüse dazu

Ein Schmelztopf mit Sauerrahm-Schmarren, die mit Eiscreme und Nüssen garniert sind. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schmelztopf mit Sauerrahm-Schmarren, die mit Eiscreme und Nüssen garniert sind. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Kultur und Geschichte

Der Schmarren zählt zur traditionellen Alpenküche und wurde ursprünglich als schnelle Zwischenmahlzeit beim Wandern zubereitet Durch die Verarbeitung einfacher Zutaten und den unverwechselbaren Geruch beim Ausbacken ist das Gericht heute ein beliebter Klassiker in der deutschsprachigen Küche Gerade an Familientagen sorgt es immer wieder für leuchtende Augen am Tisch

Häufige Fragen zum Rezept

→ Wie bleibt der Schmarren besonders fluffig?

Das Eiweiß extra steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. So entsteht optimale Luftigkeit.

→ Welche Zutaten geben dem Schmarren das beste Aroma?

Sauerrahm, frisch geriebene Zitronenschale und echte Vanille sorgen für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

→ Wie gelingt das Ausbacken am besten?

Den Teig in Butter bei mittlerer Hitze anbacken und goldbraun braten, dann in Stücke teilen und weiterbraten.

→ Welche Beilagen passen zum Schmarren?

Fruchtkompott, Preiselbeermarmelade oder Vanillesauce heben den Geschmack besonders hervor.

→ Kann ich den Schmarren glutenfrei oder laktosefrei zubereiten?

Ja, Dinkelmehl kann durch Maismehl und Sauerrahm durch Soja- oder Joghurtalternativen ersetzt werden.

Fluffiger Sauerrahm-Schmarren Genuss

Leichter Schmarren mit Sauerrahm, nussigem Aroma und feiner Süße – schnell und einfach zubereitet.

Vorbereitungszeit
20 Min.
Kochzeit
15 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Österreichisch

Ertrag: 4 Portionen (2 große Portionen Schmarren)

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch

Zutaten

→ Teig

01 200 g Sauerrahm, cremig und naturbelassen
02 4 Eier, getrennt, am besten Bio-Qualität
03 120 g Dinkelmehl, fein gesiebt
04 50 g Staubzucker (Puderzucker), fein gesiebt
05 1 TL gemahlene Vanille
06 Abgeriebene Schale 1 unbehandelten Zitrone
07 1 Prise Salz

→ Zum Ausbacken und Verfeinern

08 60 g Butter, ungesalzen
09 50 g ganze Mandeln, frisch gemahlen oder gehackt
10 Zusätzlicher Staubzucker zum Bestreuen

Anleitung

Schritt 01

Die Eier sorgfältig in Eigelb und Eiweiß trennen. Das Eiweiß in eine saubere, fettfreie Schüssel geben und beiseitestellen.

Schritt 02

Eigelb mit Sauerrahm und Dinkelmehl in einer großen Schüssel cremig und klümpchenfrei verrühren. Staubzucker, Vanille und Zitronenschale einrühren, bis ein homogener, dicker Teig entsteht.

Schritt 03

Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu festem Schnee aufschlagen. Vorsichtig achten, dass keine Fettreste im Gefäß sind.

Schritt 04

Den steifen Eischnee in mehreren Portionen sanft unter den Teig heben. Mit einem Silikonschaber in kreisenden Bewegungen arbeiten, um die Luftigkeit zu bewahren.

Schritt 05

Die Mandeln in einer trockenen Pfanne auf mittlerer Hitze goldbraun rösten. Nach dem Abkühlen grob hacken.

Schritt 06

Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Den gesamten Teig eingießen und 3–4 Minuten anbacken, bis der Boden goldbraun ist. Den Teig mit einem Pfannenwender in grobe Stücke zerteilen oder reißen und unter gelegentlichem Wenden weiterbacken, bis alles rundum goldbraun und knusprig ist.

Schritt 07

Den Schmarren portionsweise auf vorbereiteten Tellern anrichten, mit den gerösteten Mandeln und zusätzlichem Staubzucker bestreuen. Nach Belieben mit Preiselbeermarmelade oder Pflaumenkompott servieren.

Nützliche Hinweise

  1. Achten Sie auf absolut fettfreies Gefäß beim Eiweißschlagen für perfektes Volumen.
  2. Mandeln vor dem Hacken immer leicht anrösten, um das Aroma hervorzuheben.
  3. Den Schmarren nach dem Ausbacken nicht zu lange stehen lassen, damit die Konsistenz erhalten bleibt.
  4. Für eine glutenfreie Variante Dinkelmehl durch Maismehl ersetzen.
  5. Beim Ausbacken regelmäßige Temperaturkontrolle verhindert Verbrennen.

Benötigte Utensilien

  • Große Schüssel
  • Handmixer oder Schneebesen
  • Silikonschaber
  • Trockene Pfanne zum Mandeln rösten
  • Große beschichtete Pfanne
  • Pfannenwender

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Ei, Milchprodukte, Mandeln, Gluten (Dinkelmehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 395
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 32 g
  • Eiweiß: 13 g