Zu Favoriten hinzufügen
Diese herrlich aromatische gebratene Pute mit Kräuterbutter verbreitet beim Braten einen Duft, der alle ins Esszimmer lockt. Saftiges Fleisch, goldbraune Haut und eine aromatische Kräuterspur machen dieses Gericht zum beliebten Herzstück jedes Festessens. Ob beim ersten Festessen oder als erfahrener Gastgeber, mit dieser Anleitung gelingt eine unvergessliche, zarte Festtagspute.
Schon beim ersten Testlauf war ich begeistert wie durch die Mischung aus Kräutern, Zitrone und Knoblauch eine unglaublich tiefe Würze entsteht. Seitdem wünschen sich bei uns alle immer die Reste.
Zutaten
- Pute frisch oder aufgetaut: Für ein zartes Ergebnis sollte die Pute von guter Qualität sein am besten aus Freilandhaltung
- Salz und schwarzer Pfeffer: Für die Grundwürze Grobes Meersalz betont den Eigengeschmack
- Große Zwiebel geviertelt: Sorgt für Aroma und Saftigkeit im Inneren
- Zitrone halbiert: Gibt Frische und verleiht der Füllung Lebendigkeit
- Knoblauchknolle halbiert: Sorgt für Tiefe und einen feinen Hauch Würze
- Frische Rosmarinzweige: Kräftig aromatisch je frischer desto besser
- Frische Thymianzweige: Verleiht südlichen Kräuterduft
- Frische Salbeizweige: Bringt erdige Noten optimal frisch verwenden
- Hühnerbrühe natriumarm: Erhält die Saftigkeit beim Braten Achte auf naturbelassene Brühe ohne Zusatzstoffe
- Butter ungesalzen, zimmerwarm: Butter von guter Qualität schmilzt gleichmäßig und lässt sich besser verarbeiten
- Gehackte frische Kräuter Rosmarin Thymian Salbei: Jede Sorte bringt ein eigenständiges Aroma
- Gehackter frischer Knoblauch: Für die Kräuterbutter am besten milde Zehen verwenden
- Zitronenschale und Zitronensaft: Geben Frische und heben das Buttersalz Aroma
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Für das feine Finish auf der Haut
- Kochutensilien: Bräter mit Gitter, Schüssel, Backpinsel oder Löffel, Thermometer, Alufolie, scharfes Tranchiermesser, großes Brett, Küchenpapier
Zubereitung Schritt für Schritt
- Vorbereitung der Pute und Auftauen:
- Die Pute rechtzeitig im Kühlschrank auftauen Das dauert je nach Gewicht mehrere Tage Pro vier bis fünf Pfund rechnet man einen Tag Nach dem Auftauen Innereien und Hals aus der Bauchhöhle nehmen und die Pute mit Küchenpapier außen und innen abtupfen Das ist wichtig damit die Butter gut haftet
- Herstellung der Kräuterbutter:
- Butter bei Zimmertemperatur in einer Schüssel mit gehackten Kräutern Knoblauch Zitronenschale Zitronensaft Salz und Pfeffer vermengen Alles so lange verrühren bis eine streichfähige Gewürzbutter entsteht Diese Buttermischung sorgt später für jede Menge Aroma
- Pute würzen und füllen:
- Mit der Hand vorsichtig die Haut am Brustbereich von Fleisch lösen und zwei Drittel der Kräuterbutter gleichmäßig darunter verteilen Dabei bis an die Seiten gehen Den Rest der Butter auf der Außenseite der Pute verteilen Die vorbereiteten Zwiebeln Zitronenhälften Knoblauch sowie jeweils einige Zweige frischer Kräuter locker in die Bauchhöhle legen Durch diese Füllung zieht das Aroma beim Braten ins Fleisch
- Braten:
- Den Backofen auf 165 Grad vorheizen Die Pute auf das Rost im Bräter legen Am besten mit der Brust nach oben Hühnerbrühe in den Bräter gießen damit genug Dampf für Saftigkeit entsteht Die Pute unbedeckt braten und alle 30 bis 45 Minuten mit dem Bratensaft begießen So bekommt die Haut ein schönes Aroma und wird knusprig Für optimale Garzeit etwa 15 Minuten pro Pfund kalkulieren Immer mit dem Thermometer prüfen Das Fleisch sollte an der dicksten Stelle der Keule mindestens 74 Grad heiß sein Wenn die Haut zu dunkel wird locker mit Alufolie abdecken
- Ruhephase und Tranchieren:
- Nach dem Braten die Pute aus dem Ofen nehmen und locker mit Alufolie abdecken Mindestens 30 Minuten ruhen lassen Dadurch bleibt der Saft beim Tranchieren im Fleisch und das Geflügel bleibt zart Erst nach dem Ruhen anschneiden und auf einer großen Platte anrichten
Zu Favoriten hinzufügen
Wenn ich mit meiner Familie die Pute zum ersten Mal aufgetischt habe warteten alle schon gespannt auf die schön knusprige Haut Mein Lieblingsanteil ist das Brustfleisch darunter die Butter ihren Zauber entfaltet
Aufbewahrungstipps
Reste am besten in einem flachen luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank lagern Sie bleiben vier Tage frisch Falls mehr übrig bleibt die Pute tranchieren und portionsweise einfrieren So hat man noch Wochen später leckere Mahlzeiten vom Festessen Schnell in Brühe aufgewärmt bleibt das Fleisch besonders saftig
Worauf du beim Ersetzen der Zutaten achten kannst
Anstelle von Butter funktioniert auch eine hochwertige Margarine Wer keine frischen Kräuter hat kann getrocknete nehmen wobei die halbe Menge ausreicht Zitronensaft kann durch Orangensaft ersetzt werden Für Broteinlagen eignet sich übrige Baguette statt klassischer Füllung
Tipps zum Servieren
Die Pute mit frischen Kräutern und Zitronenscheiben garnieren Beilagen wie cremiges Kartoffelpüree geschmorte Karotten oder würziger Rosenkohl passen ideal Etwas Bratensaft über das Fleisch geben und extra zum Dippen auf den Tisch stellen
Zu Favoriten hinzufügen
Ursprung dieses Traditionsgerichts
Die gefüllte und gebratene Pute hat besonders in Amerika eine lange Geschichte Früher war sie das Festtagsessen der Siedler um Dankbarkeit für die Ernte zu zeigen Inzwischen ist Roast Turkey auch in Deutschland an Weihnachten und zu besonderen Anlässen beliebt Das würzige Aroma von Kräuterbutter erinnert an festlichen Duft wie ihn früher schon unsere Großeltern liebten
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie wird der Truthahn besonders saftig?
Das Auftragen der weichen Kräuterbutter unter und auf der Haut sorgt für langanhaltende Feuchtigkeit und intensiven Geschmack. Zusätzlich verleiht das Bepinseln mit Bratensaft während des Garens extra Saftigkeit.
- → Wie erkenne ich, dass der Truthahn gar ist?
Mithilfe eines Fleischthermometers prüfen: Die dickste Stelle am Oberschenkel sollte 74°C anzeigen, damit der Truthahn perfekt gegart ist und zart bleibt.
- → Welche Beilagen passen am besten dazu?
Traditionelle Begleiter wie Kartoffelpüree, Gemüse, Bratensauce, süße Preiselbeeren oder Ofengemüse harmonieren besonders gut zum festlichen Truthahn.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebenes Fleisch richtig auf?
Truthahnreste am besten in luftdichten Behältern im Kühlschrank lagern und innerhalb von vier Tagen verbrauchen; alternativ portionsweise einfrieren.
- → Wie erreiche ich eine knusprige Haut?
Die Haut außen großzügig mit Kräuterbutter bestreichen und den Truthahn unbedeckt braten. Bei zu starker Bräunung kann locker mit Alufolie abgedeckt werden.
- → Kann die Kräuterbutter vorbereitet werden?
Ja, die Kräuterbutter kann bis zu drei Tage im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Verzieren leicht temperieren lassen.