Zu Favoriten hinzufügen
Diese herzerwärmende Potsticker-Suppe ist der perfekte Begleiter für stressige Wochentage. Mit wenigen Zutaten und einfacher Zubereitung bringt sie geschmackliche Vielfalt ins Haus. Sie vereint zarte Teigtaschen mit einer aromatischen Brühe und bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Verfeinerung.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Die Suppe ist tröstlich und fühlt sich an wie eine warme Umarmung an einem kühlen Abend
- Sie ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend für hektische Tage
- Man kann sie vielseitig anpassen, zum Beispiel mit frischem Gemüse oder zusätzlichem Eiweiß
- Ingwer und Knoblauch sorgen nicht nur für Geschmack, sondern tun auch der Verdauung und dem Immunsystem gut
- Ich erinnere mich daran, wie ich dieses Rezept erstmals an einem verregneten Abend ausprobierte und seitdem regelmäßig gegessen wird es von meiner Familie geliebt
Zutaten
- Hühner- oder Gemüsebrühe: die Basis für eine reichhaltige oder leichte Suppe, bei Auswahl achten Sie auf eine hochwertige Brühe ohne Zusatzstoffe
- Sojasauce: verleiht Umami-Geschmack, Tamari ist eine gute glutenfreie Alternative
- Sesamöl: bringt nussiges Aroma, kann bei Bedarf durch Olivenöl ersetzt werden
- Frisch geriebener Ingwer: sorgt für Wärme und Tiefe, frisch ist immer besser als Pulver
- Frisch gehackter Knoblauch: verstärkt das Aroma und sollte goldgelb sautiert werden, damit er nicht bitter wird
- Gefrorene Potstickers: der Hauptakteur, wer Zeit hat kann auch selbstgemachte nutzen, auf gute Füllung achten
- Frühlingszwiebeln: frisch und knackig als Topping, Schnittlauch ist eine gute Alternative
- Champignons (optional): geben der Suppe mehr Textur und Umami, frisch wählen und in Scheiben schneiden
- Spinat oder Bok Choy (optional): bringt frische Farbe und Nährstoffe, andere grüne Blätter funktionieren auch
- Reisessig: für leichte Säure, Zitrone geht ebenfalls als Ersatz
- Chiliöl oder Chiliflocken: für Liebhaber einer scharfen Note, weglassen wenn mild gewünscht
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken, die perfekte Balance macht die Suppe rund
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Sautieren der Aromen:
- Erhitzen Sie einen großen Topf auf mittlerer Stufe und fügen Sie einen Esslöffel Sesamöl hinzu. Sobald das Öl leicht schimmert, geben Sie zwei fein gehackte Knoblauchzehen und einen Esslöffel frisch geriebenen Ingwer dazu. Unter häufigem Rühren etwa ein bis zwei Minuten dünsten, bis der Knoblauch goldgelb, aber nicht braun wird, um Bitterkeit zu vermeiden.
- Brühe hinzufügen:
- Gießen Sie sechs Tassen Hühner- oder Gemüsebrühe in den Topf und rühren Sie gut um. Erhöhen Sie die Hitze, damit die Brühe sanft köchelt. Beobachten Sie den Topf genau, damit es nicht überkocht. Das Köcheln sollte ungefähr fünf bis sieben Minuten dauern und eine aromatische Basis schaffen.
- Potstickers garen:
- Geben Sie eine Packung gefrorene Potstickers gleichmäßig verteilt in die Brühe. Lassen Sie sie bei mittlerer Hitze etwa fünf bis sieben Minuten garen, dabei gelegentlich vorsichtig umrühren. Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen und komplett durchgewärmt sind.
- Gemüse hinzufügen:
- Fügen Sie jetzt die geschnittenen Champignons sowie den Spinat oder Bok Choy hinzu, falls gewünscht. Lassen Sie diese Zutaten die letzten zwei bis drei Minuten mitgaren, damit sie ihre leuchtende Farbe und Frische behalten. Die Suppe sieht nun herzhaft und einladend aus.
- Abschmecken:
- Rühren Sie zwei Esslöffel Sojasauce und einen Esslöffel Reisessig unter, wenn Sie Essig verwenden. Probieren Sie die Suppe und würzen Sie mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. So bekommt die Brühe ihre ausgewogene Würze.
- Servieren und Garnieren:
- Verteilen Sie die Suppe in Schalen und achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Potstickers und Gemüse in jede Portion geben. Garnieren Sie mit fein geschnittenen Frühlingszwiebeln und, wenn gewünscht, einem kleinen Schuss Chiliöl oder etwas Chiliflocken für eine leichte Schärfe.
Zu Favoriten hinzufügen
Wissenswertes
- Hoher Ballaststoffgehalt durch Gemüse und Gewürze
- Die Suppe lässt sich hervorragend einfrieren und eignet sich gut für Meal Prep
- Ingwer wirkt wohltuend für das Immunsystem und bringt Wärme in die Suppe
Besonders der Ingwer ist für mich immer das Highlight dieser Suppe. Einmal habe ich sie an einem kalten Winterabend gekocht, als ich von der Arbeit nach Hause kam. Der Duft, der die Küche erfüllte, hat sofort für Wohlbefinden gesorgt und die ganze Familie war begeistert.
Lagerungstipps
Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren. Die Suppe vor dem Verschließen auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, so bleibt die Qualität besser erhalten. Für längere Lagerung die Brühe separat in einem gefriersicheren Behälter einfrieren, idealerweise ohne Potstickers, um deren Konsistenz zu bewahren. Beim Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen und sanft auf dem Herd erwärmen, ohne zu kochen, für perfekte Textur.
Zutatenaustausch
- Vegetarisch wird die Suppe mit Gemüsebrühe und ohne Fleischfüllung der Potstickers
- Als Proteinergänzung passen zerzupftes Hühnchen, Tofu oder ein eingewürfeltes Ei gut zur Suppe
- Glutenfreie Variante gelingt mit Tamari statt Sojasauce und glutenfreien Potstickers
- Frischer Zitronen- oder Limettensaft kann Reisessig ersetzen und bringt Frische
- Für eine cremigere Version Milch oder Kokosmilch unterrühren und so eine luxuriöse Konsistenz zaubern
Serviervorschläge
- Cremig-knusprige Frühlingsrollen passen hervorragend als knusprige Ergänzung zur Suppe
- Ein frischer asiatischer Krautsalat bringt zusätzlichen Biss und Frische aufs Menü
- Dampfender weißer Reis saugt die kräftige Brühe auf und macht die Mahlzeit rund
- Gedünstetes Gemüse mit Sesamöl verfeinert bietet einen herrlichen Texturkontrast
- Würzig mariniertes Edamame mit Chili und Knoblauch ist ein kleiner Snack dazu
- Duftender grüner Tee rundet die Aromen ab und sorgt für ein entspannendes Essgefühl
Kochprofis Tipps
- Wählen Sie hochwertige Brühe als Basis, denn sie prägt den Geschmack maßgeblich
- Beobachten Sie die Garzeit der Potstickers genau, damit sie zart und unversehrt bleiben
- Grünes Blattgemüse zum Schluss zugeben, so bleibt es knackig und farbenfroh
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie lange garen die Knuddel in der Suppe?
Die Knuddel werden im Sud 5–7 Minuten gegart, bis sie schwimmen und durchgeheizt sind.
- → Kann ich Gemüse nach Wahl hinzufügen?
Ja, Gemüse wie Spinat, Pak Choi oder Pilze können in den letzten 2–3 Minuten mitgekocht werden.
- → Wie bewahre ich die Suppe am besten auf?
Reste im luftdichten Behälter bis zu 2 Tage im Kühlschrank lagern oder die Brühe separat einfrieren.
- → Welche Brühe eignet sich am besten?
Hühner- oder Gemüsebrühe eignen sich hervorragend, je nach gewünschter Geschmacksintensität.
- → Wie kann ich die Suppe würziger machen?
Etwas Chiliöl oder rote Pfefferflocken vor dem Servieren hinzugeben für eine feurige Note.
- → Gibt es eine vegetarische Variante?
Verwenden Sie Gemüsebrühe und pflanzliche Knuddel für eine vegetarische Version.