Zu Favoriten hinzufügen
Hackbällchen in cremiger Paprikasoße sind der Klassiker, den ich immer wieder gerne für meine Familie mache. Die Kombination aus feinen Fleischbällchen und würziger, samtiger Soße ist einfach unschlagbar. Ob für gemütliche Familienabende oder Gäste – dieses Gericht bringt alle an einen Tisch und macht satt und zufrieden.
Ich habe dieses Rezept das erste Mal für ein gemütliches Adventsessen ausprobiert und seitdem kommt es regelmäßig auf den Tisch. Besonders an kalten Tagen sorgt es für wohlige Wärme und gute Laune bei uns zu Hause.
Zutaten
- Hackfleisch gemischt: Rind und Schwein gibt herzhafte Basis verwende frische Qualität für besten Geschmack
- Ei: Sorgt für Bindung und Saftigkeit der Bällchen
- Semmelbrösel: Halten die Masse zusammen wähle feine Brösel für eine zarte Konsistenz
- Zwiebel: Frisch gehackt für Aroma und Süße lieber keine getrocknete
- Knoblauchzehen: Gepresst für würzige Tiefe am besten frische verwenden
- Paprikapulver edelsüß: Gibt eine milde Note möglichst ungarische Qualität wählen
- Senf: Hebt das Aroma der Hackmasse und macht saftig
- Salz und Pfeffer: Für runde Würze grob gemahlen schmeckt besser
- Pflanzenöl: Zum Anbraten erhitzbar ohne Eigengeschmack
- Rote Paprika: Sorgt für natürliche Süße und die leuchtend rote Farbe der Soße am besten knackige Schoten nehmen
- Tomatenmark: Für aromatische Tiefe und leichte Säure
- Gemüsebrühe: Gibt der Soße Fülle lieber selbstgemachte Brühe nehmen
- Sahne oder Crème fraîche: Macht die Soße cremig und mild Bio-Sahne gibt extra Geschmack
- Paprikapulver rosenscharf: Optional für mehr Würze edle Qualität bringt richtigen Kick
- Zucker: Bringt die Süße und rundet die Soße ab
- Frische Petersilie: Zum Garnieren sorgt für Frische und optischen Akzent
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hackfleischmasse vorbereiten:
- Vermische das Hackfleisch mit Ei Semmelbrösel feiner Zwiebel Knoblauch Paprikapulver Senf Salz und Pfeffer gründlich in einer großen Schüssel. Die Masse soll formbar sein aber nicht zu fest oder zu feucht. Falls sie klebt kurz kalt stellen.
- Hackbällchen formen:
- Feuchte deine Hände leicht an. Teile die Masse in gleichmäßige Portionen und forme daraus runde Bällchen etwa von vier Zentimetern Durchmesser. Drücke sie sanft zusammen damit sie beim Braten nicht auseinanderfallen.
- Hackbällchen anbraten:
- Erhitze etwas Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Brate die Bällchen rundherum goldbraun an. Nicht zu stark drücken. Nimm sie anschließend vorsichtig aus der Pfanne und stelle sie beiseite.
- Soßengemüse anschwitzen:
- Gib fein gewürfelte Zwiebel Knoblauch und die Paprikawürfel direkt ins heiße Bratfett der Pfanne. Lass das Gemüse bei mittlerer Hitze langsam weich werden. So entwickeln Paprika und Zwiebel Süße und Aroma.
- Tomatenmark einrühren:
- Gib das Tomatenmark dazu und rühre es kräftig unter das Gemüse. Lasse es kurz mitrösten sodass die Aromen intensiver werden und keine Säure zurückbleibt.
- Mit Brühe ablöschen:
- Gieße Gemüsebrühe in die Pfanne. Rühre mit einem Holzlöffel gut um damit sich alles am Pfannenboden löst. Die Soße fängt an leicht anzudicken.
- Paprikapulver Zucker und Gewürze zugeben:
- Streue Paprikapulver edelsüß Zucker und nach Belieben rosenscharfes Paprikapulver ein. Salze und pfeffere nach Geschmack. Lass die Soße offen fünf bis sieben Minuten köcheln damit sie schön sämig wird.
- Hackbällchen wieder in die Soße geben:
- Setze die Hackbällchen vorsichtig zurück in die Pfanne und drehe sie ein paarmal in der Soße. Bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa zehn Minuten ziehen lassen. So nehmen sie das Aroma perfekt auf.
- Sahne einrühren und abschmecken:
- Rühre zum Schluss Sahne oder Crème fraîche ein. Lass die Soße noch einmal leicht aufkochen. Jetzt mit Salz Pfeffer oder zusätzlichem Paprikapulver ganz nach deinem Geschmack abschmecken.
- Mit Petersilie garnieren und servieren:
- Streue frisch gehackte Petersilie großzügig über die warmen Hackbällchen. Sofort mit einer Beilage deiner Wahl anrichten und genießen.
Zu Favoriten hinzufügen
Das Solltest Du Wissen
Reich an Eiweiß und Vitaminen Paprika und Hack liefern wichtige Nährstoffe
Lässt sich wunderbar vorkochen oder einfrieren perfekt für Meal Prep
Besonders beliebt an kalten Tagen wärmt Bauch und Seele
Am liebsten verwende ich tatsächlich ungarisches Paprikapulver das bringt eine ganz besondere Note in die Soße und erinnert mich immer an die Kochabende mit meiner Oma. Die leuchtend roten Paprikaschoten sind für mich das Herz des Rezepts und gerade im Sommer schmecke ich die Süße besonders intensiv heraus.
So bewahrst du Hackbällchen in Paprikasoße auf
Reste halten im Kühlschrank zwei bis drei Tage in einem gut verschlossenen Behälter. Für längere Haltbarkeit kannst du beides einfrieren dabei die Soße separat einfrieren damit sie nicht zu sehr nachzieht. Zum Erwärmen die Soße langsam auf niedriger Hitze erhitzen bei Bedarf einen Schluck Brühe oder Sahne dazugeben damit die cremige Konsistenz bleibt.
Zutaten clever ersetzen
Wenn du kein gemischtes Hack hast klappt das Rezept auch bestens mit reinem Rind oder für eine leichtere Variante mit Geflügelhack. Statt Semmelbrösel gehen auch altbackene Brötchen die du gut ausdrückst. Für eine vegane Variante formen sich auch Linsen- oder Kichererbsenbällchen ganz wunderbar und statt Sahne passen Hafercuisine oder ungesüßte Kokosmilch.
So kannst du servieren
Hackbällchen in Paprikasoße machen sich gut zu klassischem Kartoffelpüree oder zu breiten Bandnudeln. Für eine moderne Variante schmecken sie auch zu Zoodles oder Blumenkohlreis herrlich frisch. Besonders lecker finde ich sie mit frisch gebackenem Baguette sodass man die extra Soße aufsaugen kann. Ein grüner Salat dazu gibt einen schönen Frischekontrast.
Zu Favoriten hinzufügen
Kleine Geschichte zu Hackbällchen in Paprikasoße
Dieses Gericht hat seinen Ursprung in der osteuropäischen Hausmannskost wo Paprika und Fleisch oft zusammen gekocht werden. In meiner Familie durfte die Paprikasoße früher auf keinem Geburtstagsbuffet fehlen. Die Kombination aus kräftigen Röstaromen und der milden Cremigkeit der Soße begeistert bis heute alle Generationen an unserem Tisch.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie bleiben Hackbällchen besonders saftig?
Die Mischung aus frischem Hackfleisch, Ei, Semmelbröseln und Zwiebeln sorgt für zarte Bällchen. Wichtig ist, die Masse nicht zu fest zu kneten und die Hackbällchen schonend anzubraten.
- → Wie gelingt die Paprikasoße besonders cremig?
Durch die Zugabe von Sahne oder Crème fraîche sowie das Pürieren der Paprikastücke wird die Soße herrlich samtig und bekommt eine milde, ausgewogene Note.
- → Wodurch lässt sich das Gericht variieren?
Probiere verschiedene Fleischsorten wie Pute, Rind oder Lamm, verwende vegetarische Alternativen oder gib frische Kräuter zur Hackfleischmasse. Auch Gemüse wie Zucchini ergänzt das Gericht hervorragend.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Kartoffelpüree, Reis, Bandnudeln, Spätzle oder frisches Baguette eignen sich perfekt. Auch ein grüner Salat oder gedünstetes Gemüse harmonieren gut.
- → Wie können Reste am besten aufbewahrt werden?
Hackbällchen und Soße luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern. Zum Einfrieren in Portionen teilen. Beim Erwärmen etwas Wasser oder Sahne zugeben, falls nötig.
- → Kann das Gericht ohne Sahne zubereitet werden?
Ja, ersetze Sahne durch pflanzliche Varianten wie Kokosmilch, Soja- oder Hafercuisine. Dadurch wird die Soße leichter und erhält ein feines Aroma.