Hausgemachter Eggnog in wenigen Schritten

Rubrik: Erfrischende und belebende Getränke

Mit frischen Eiern, Milch, Sahne, Vanille und Muskatnuss entsteht ein cremiger Eggnog, der Komfort und Festlichkeit vereint. Eier und Zucker gründlich aufschlagen, Milch und Sahne langsam einrühren, dann mit Vanille und Muskat würzen. Optional sorgt ein Schuss Bourbon oder Rum für eine köstliche Wärme. Gut gekühlt entfalten sich die Aromen besonders harmonisch. Serviere das Getränk in Gläsern und garniere mit einer Prise Muskat für ein festliches Highlight. Perfekt zum Genießen an kalten Abenden oder bei gemütlichen Runden mit Freunden und Familie – ein Geschmackserlebnis, das Erinnerungen schafft!

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Fri, 03 Oct 2025 16:58:36 GMT
Ein Glas mit Eggnog, das mit Zucker und Zimt zubereitet wurde. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Glas mit Eggnog, das mit Zucker und Zimt zubereitet wurde. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Hausgemachter Eggnog ist für mich der Inbegriff winterlicher Gemütlichkeit und Feiertagsfreude. Ich erinnere mich noch genau an das erste Mal, als ich ihn selbst gemacht habe – die Küche duftete herrlich nach Vanille und Muskat, und als meine Familie den ersten Schluck probierte, war sofort klar, dass dies unser neues Festtagsgetränk wird. Dieses Rezept gelingt immer, schmeckt viel frischer als jedes gekaufte Produkt und lässt sich nach eigenem Gusto abwandeln – ein echtes Highlight für gemütliche Runden oder entspannte Abende auf dem Sofa.

Zutaten

  • Sechs große Eier: Sorgen für die typische cremige Konsistenz Frische Eier sind besonders wichtig das gibt Geschmack und Bindung
  • Dreiviertel Tasse Zucker: Balanciert die Milde der Milch Bestes Ergebnis mit feinem weißen Zucker der löst sich schnell auf
  • Vier Tassen Vollmilch: Der Schlüssel zur samtigen Textur Je fetter die Milch desto besser das Mundgefühl
  • Eine Tasse Schlagsahne: Extra cremig und richtig luxuriös Am besten frisch und nicht ultrahocherhitzt wählen
  • Ein Teelöffel Vanilleextrakt: Gibt wohltuende Wärme Pure Vanille lässt den Eigengeschmack strahlen
  • Ein Teelöffel gemahlener Muskat: Das typische Festtagsaroma Frisch gerieben hebt das Aroma noch stärker hervor
  • Eine halbe Tasse Bourbon oder Rum: Optional für den festlichen Kick Nur gute Spirituosen nehmen denn der Geschmack bleibt spürbar

Schritt für Schritt Anleitung

Eier und Zucker schaumig schlagen:
In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker kräftig verquirlen Die Masse sollte hell und cremig werden das dauert etwa fünf Minuten mit dem Schneebesen oder Handmixer Das gründliche Schlagen sorgt dafür dass der Eggnog später ganz fein und ohne Klümpchen wird
Milch und Sahne unterrühren:
Jetzt wird abwechselnd Milch und Sahne langsam zugegeben Dabei weiterhin mit dem Schneebesen arbeiten Immer in kleinen Schlucken zufügen damit alles homogen bleibt und die Eier nicht gerinnen Die Mischung wird von Schritt zu Schritt dicker und glatter
Aromen hinzugeben:
Nun kommt die Vanille sowie Muskat in die Schüssel Am besten duftet der Eggnog wenn du den Muskat frisch reibst Mit einem Teigschaber alles vorsichtig unterheben Je nach Wunsch noch etwas mehr Gewürz probieren
Alkohol einarbeiten:
Wer möchte kann jetzt den Bourbon oder Rum unterrühren Niemals zu früh zugeben erst zum Schluss damit die Konsistenz schön cremig bleibt Für alkoholfreie Varianten diesen Schritt einfach auslassen
Kühlen vor dem Servieren:
Die Mischung in den Kühlschrank geben und mindestens zwei Stunden richtig durchziehen lassen Besonders gut verbinden sich die Aromen wenn du sogar über Nacht kühlst Vor dem Servieren noch einmal alles gut durchrühren
Ein Glas mit Eggnog, das auf einem Tisch steht. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Glas mit Eggnog, das auf einem Tisch steht. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Ihr Solltet Wissen

  • Reich an Eiweiß und Ballaststoffen
  • Lässt sich super vorbereiten und hält drei Tage im Kühlschrank
  • Eignet sich auch ohne Alkohol hervorragend für Kinder

Ich liebe frisch geriebenen Muskat am meisten weil er die weihnachtliche Note noch einmal hebt Beim ersten Mal haben wir gelacht weil mein jüngster Sohn das Schälen der Muskatnuss als Zaubertrick vorführte Seitdem gehört das zum Eggnog dazu wie Kerzenlicht zum Winterabend

Aufbewahrungstipps

Dein selbstgemachter Eggnog bleibt im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch Am besten in einer Glasflasche mit festem Verschluss lagern Falls sich etwas absetzt leicht durchschütteln

Zutatenvarianten

Statt Vollmilch kannst du für eine leichtere Version zwei Prozent Milch nehmen Der Eggnog wird dann weniger cremig Aber das Aroma bleibt angenehm Auch mit einer Mischung aus Sahne und Hafermilch klappt das Rezept wer es vegan mag ersetzt Ei durch Pflanzendrinks und einen Hauch Kurkuma für die Farbe

Ein Glas mit einer Mischung aus Eiern, Zucker und Kaffeepulver. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Glas mit einer Mischung aus Eiern, Zucker und Kaffeepulver. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Serviervorschläge

Am schönsten ist Eggnog in Gläsern mit ein wenig Muskat obenauf Wer mag gibt eine Zimtstange dazu Für ganz besondere Anlässe kommt ein Klecks geschlagene Sahne aufs Glas Ideal für gemütliche Nachmittage oder festliche Abende

Hintergrund des Rezepts

Eggnog hat in vielen Ländern Tradition und galt früher als Luxusgetränk im Winter Jeder Familienzweig gibt seine eigene Note dazu Manche schwören auf zusätzliche Gewürze wie Kardamom oder Nelke Bei uns ist der Klassiker mit Muskat das beliebteste Feiertagsgetränk

Häufige Fragen zum Rezept

→ Wie lässt sich Eggnog alkoholfrei genießen?

Einfach ohne Bourbon oder Rum zubereiten und pur servieren, so eignet er sich für die ganze Familie.

→ Wie lange ist Eggnog im Kühlschrank haltbar?

In einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank bleibt Eggnog bis zu drei Tage frisch. Vor dem Servieren gut umrühren.

→ Kann ich andere Milchsorten verwenden?

Ja, du kannst fettärmere Milch oder pflanzliche Alternativen nutzen. Beachte jedoch: Das Ergebnis wird weniger cremig.

→ Worin liegt das Geheimnis eines cremigen Eggnogs?

Frische Zutaten und ein gründliches Aufschlagen der Basis sorgen für ein samtiges Mundgefühl und harmonische Textur.

→ Wie lässt sich Eggnog geschmacklich anpassen?

Menge von Muskat und Vanille nach Belieben variieren oder zusätzliche Gewürze wie Zimt für mehr Aroma ergänzen.

→ Welche Garnituren passen zu Eggnog?

Eine Prise Muskat, Zimtstange oder ein Klecks Schlagrahm setzen festliche Akzente beim Servieren.

Hausgemachter Eggnog in fünf Schritten

Cremiger Eggnog mit frischen Zutaten – schnell zubereitet und nach Belieben verfeinert.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
~
Gesamtzeit
15 Min.
Verfasst von: Adele


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Traditionelle amerikanisch-europäische Festtagsküche

Ertrag: 6 Portionen (Ca. 6 Gläser à 240 ml)

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Milchprodukte

01 4 Tassen Vollmilch
02 1 Tasse Schlagsahne

→ Grundzutaten

03 6 frische große Eier
04 180 g Zucker

→ Aromen & Würze

05 1 Teelöffel Vanilleextrakt
06 1 Teelöffel gemahlene Muskatnuss

→ Optionale Spirituosen

07 120 ml Bourbon oder Rum (optional)

Anleitung

Schritt 01

In einer großen Rührschüssel die Eier mit dem Zucker mit einem Schneebesen oder Handmixer vermengen, bis die Masse blassgelb und cremig ist.

Schritt 02

Vollmilch und Schlagsahne langsam unter ständigem Rühren zugeben, sodass eine homogene, cremige Mischung entsteht.

Schritt 03

Vanilleextrakt und Muskatnuss unter die Eimischung rühren, bis alles gleichmäßig verteilt ist.

Schritt 04

Bourbon oder Rum vorsichtig einrühren, falls gewünscht. Für eine alkoholfreie Variante diesen Schritt auslassen.

Schritt 05

Mischung abgedeckt mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Schritt 06

Gut gekühlten Eggnog in Gläser füllen und mit etwas Muskatnuss bestreuen.

Nützliche Hinweise

  1. Am besten frische Eier und hochwertige Milchprodukte verwenden, um eine besonders samtige und reichhaltige Konsistenz zu erreichen.
  2. Eggnog schmeckt gekühlt am aromatischsten und eignet sich perfekt zum Vorbereiten für Festlichkeiten.
  3. Nach Belieben mit Zimtstangen oder etwas Schlagsahne garnieren.
  4. Für die alkoholfreie Variante einfach den Alkohol weglassen.

Benötigte Utensilien

  • Große Rührschüssel
  • Schneebesen oder Handmixer
  • Messbecher

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Eier, Milch und Sahne (Milchprodukte).

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 300
  • Fett: 18 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 6 g