Herz Kekse süße Dekoration

Rubrik: Hausgemachte Kuchen und Desserts

Herz-Kekse begeistern mit einem feinen Teig aus Mehl, Butter, Zucker und einem Hauch Vanille. Nach dem Kühlen bleibt die Form beim Backen schön erhalten. Die Buttercreme mit Frischkäse sorgt für cremigen Genuss und kann mit roter oder pinker Speisefarbe individuell gefärbt werden. Streusel und liebevolle Dekoration machen die Kekse zu einem echten Hingucker für Feierlichkeiten oder zum Verschenken. Luftdicht verpackt bleiben sie mehrere Tage frisch und aromatisch. Perfekt für besondere Momente mit süßer Note.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Thu, 23 Oct 2025 01:05:47 GMT
Eine Schicht von Hearts-Cookies mit Puder und Schokolade auf einer Tasse. Zu Favoriten hinzufügen
Eine Schicht von Hearts-Cookies mit Puder und Schokolade auf einer Tasse. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Diese zarten Herz-Kekse sind das ultimative Geschenk für den Valentinstag oder einfach ein süßer Liebesbeweis zwischendurch. Knusprig buttriger Mürbeteig, simple Zutaten aus der Vorratskammer und eine herrlich cremige Buttercreme machen sie zu einem echten Highlight. Auch ohne Dekorationserfahrung gelingen sie wunderschön – alles, was zählt, sind ein bisschen Geduld und viel Liebe beim Verzieren.

Diese Herz-Kekse wecken jedes Mal bei mir Kindheitserinnerungen. Meine Kinder helfen heute begeistert beim Ausstechen und Verzieren – das anschließende Naschen zu dritt macht die Herzen gleich doppelt so schön.

Zutaten

  • Weizenmehl: gibt dem Teig Struktur und sorgt für zarte Kekse wähle frisch gemahlenes Mehl oder hochwertige Bioqualität
  • Backpulver: sorgt für die richtige Keksdicke prüfe das Haltbarkeitsdatum für ein optimales Ergebnis
  • Salz: bringt Geschmackstiefe auch bei süßem Teig nicht weglassen
  • Butter: gibt den typischen Butterkeks-Geschmack unbedingt zimmerwarm und wenn möglich Sauerrahmbutter nehmen
  • Zucker: sorgt für feine Süße und leichte Karamellnote greife zu Feinzucker
  • Ei: gibt Bindung und macht den Teig geschmeidig immer auf Zimmertemperatur bringen für gleichmäßiges Rühren
  • Milch: verfeinert die Konsistenz frische Vollmilch verwendet
  • Vanilleextrakt: sorgt für ein feines Aroma am besten echten Extrakt ohne künstliche Zusätze
  • Frischkäse für die Buttercreme: macht das Topping cremig und bringt leichte Frische beste Qualität wählen
  • Puderzucker für die Buttercreme: unbedingt sieben für eine glatte Konsistenz
  • Zum Dekorieren Lebensmittelfarbe: in rot oder rosa je nach Wunsch klassische Gel-Farben färben intensiv
  • Streusel: nach Lust und Laune bunte Herzchen oder Perlen Qualität erkennen an schönem Glanz

Schritt für Schritt Anleitung

Teig zubereiten
In einer großen Schüssel Mehl Backpulver und Salz sorgfältig mit dem Schneebesen vermengen Diese Mischung sorgt für lockeren Teig
Butter und Zucker cremig rühren
Weiche Butter mit Zucker so lange schlagen bis die Masse hellcremig und luftig ist Das dauert mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät gut drei bis fünf Minuten
Feuchte Zutaten einarbeiten
Das Ei Milch und Vanilleextrakt zur Buttermischung geben und alles gründlich verschlagen Ein zimmerwarmes Ei verhindert dass der Teig gerinnt
Mehl unterheben und Teig kurz kneten
Die trockenen Zutaten nach und nach zugeben Alles nur so lange vermengen bis ein homogener Teig entsteht Nicht zu lange kneten sonst werden die Kekse später zäh
Teig kühlen
Den fertigen Teig in zwei Portionen teilen zu flachen Scheiben formen und einzeln in Frischhaltefolie wickeln Anschließend mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen So bleibt die Form beim Ausstechen stabil
Vorbereiten und ausrollen
Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen Backbleche mit Backpapier auslegen Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und eine Teigscheibe gleichmäßig etwa drei Millimeter dünn ausrollen
Ausstechen und kühlen
Herzformen ausstechen und vorsichtig auf das Blech setzen Vor dem Backen die Bleche mit den ausgestochenen Herzen nochmals zehn Minuten tiefkühlen Dadurch laufen die Kekse nicht auseinander
Backen
Im heißen Ofen acht bis zehn Minuten backen Die Ränder sollten hellgold bleiben Auskühlen lassen bevor sie dekoriert werden
Buttercreme zubereiten
Frischkäse und Butter cremig aufschlagen Dann Puderzucker langsam einrieseln lassen bis alles fluffig wird Vanilleextrakt und eine Prise Salz unterrühren
Färben und dekorieren
Die Buttercreme auf drei Schälchen verteilen Mit Lebensmittelfarbe einfärben und nach Wunsch auf den Keksen verstreichen Am Ende mit Streuseln verzieren
Eine Platte mit verschiedenen Hearts-Cookies darauf. Zu Favoriten hinzufügen
Eine Platte mit verschiedenen Hearts-Cookies darauf. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Das solltest du wissen

  • Dieser Keks-Klassiker gelingt immer und ist besonders vielseitig
  • Kekse und Buttercreme lassen sich gut vorbereiten
  • Das Dekorieren ist kinderleicht und lädt zu kreativen Familienmomenten ein

Mein Lieblingsmoment ist das Färben der Buttercreme Dann suchen meine Kinder ihre Lieblingsfarben aus und bepinseln jedes Herz einzeln Oft entstehen dabei neue Lieblingsdesigns die wir beim nächsten Mal direkt wiederholen

Aufbewahrungstipps

Die Kekse bleiben in einer luftdichten Dose etwa drei Tage weich und frisch Lagere sie dabei kühl und nicht in der Nähe von Feuchtem Wenn sie länger aufbewahrt werden sollen empfiehlt es sich sie ungefüllt einzufrieren Die Buttercreme getrennt in einer Box im Kühlschrank aufbewahren und erst vor dem Servieren frisch aufspritzen oder verstreichen

Zutaten tauschen

  • Kein Frischkäse da Butter etwas mehr Milch für eine klassische Buttercreme statt Philadelphia
  • Glutenfreie Variante mit glutenfreiem Mehl probieren auf einen Bindemittelzusatz wie Xanthan achten
  • Laktosefrei Butter und Frischkäse durch pflanzliche Alternativen ersetzen es gibt tolle vegane Möglichkeiten

Serviervorschläge

  • Sie passen wunderbar zu einer Tasse Tee oder Kaffee auf dem Valentinstagsfrühstück oder als süßes Mitbringsel
  • Schöne Idee für Kindergeburtstage in kleineren Formen oder als Tischdeko
  • Auch als Doppeldecker-Kekse mit Marmelade oder Schokoaufstrich ein Genuss
Eine Vielzahl von Hearts aus Cookies auf einem Tisch. Zu Favoriten hinzufügen
Eine Vielzahl von Hearts aus Cookies auf einem Tisch. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Ein bisschen Keks-Geschichte

Kekse in Herzform sind weltweit ein Symbol für Zuneigung Besonders zum Valentinstag oder Muttertag erfreuen sie Groß und Klein Die Tradition des Zuckerkekses mit Buttercreme kommt aus den USA und wurde inzwischen in vielen Ländern zum beliebten Familienritual

Häufige Fragen zum Rezept

→ Warum sollten Eier bei Zimmertemperatur verwendet werden?

Eier bei Zimmertemperatur sorgen dafür, dass sich der Teig besser verbindet und gleichmäßig gelingt.

→ Muss der Teig gekühlt werden?

Ja, das Kühlen des Teigs verhindert Verformen beim Backen und sorgt für zarte, stabile Kekse.

→ Welche Glasur eignet sich am besten?

Eine Buttercreme aus Frischkäse und weicher Butter ergibt eine leichte, cremige Oberfläche.

→ Wie gelingt die farbenfrohe Dekoration?

Mit Lebensmittelfarbe lassen sich unterschiedliche Rosatöne herstellen. Streusel setzen zusätzliche Akzente.

→ Wie bewahrt man die Kekse am besten auf?

Luftdicht verpackt bleiben die Kekse mehrere Tage frisch und behalten ihre Konsistenz.

Herz Kekse mit Buttercreme

Luftige Herz-Kekse mit samtiger Buttercreme und Streuseln – ideal zum Verschenken oder Selbernaschen.

Vorbereitungszeit
35 Min.
Kochzeit
10 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Süße Backwaren

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ertrag: 24 Portionen (etwa 24 Stück)

Ernährungsvorlieben: Vegetarisch

Zutaten

→ Für die Plätzchen

01 360 g Weizenmehl, plus etwas mehr zum Ausrollen
02 1 TL Backpulver
03 0,5 TL koscheres Salz
04 226 g Butter, weich
05 200 g Zucker
06 1 großes Ei, zimmerwarm
07 1 EL Milch
08 1 TL reiner Vanilleextrakt

→ Für das Buttercreme-Frosting

09 225 g Frischkäse, weich
10 113 g Butter, weich
11 520 g Puderzucker
12 1 TL Vanilleextrakt
13 0,25 TL koscheres Salz
14 Rote und rosa Lebensmittelfarbe
15 Zuckerstreusel

Anleitung

Schritt 01

In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz gründlich vermengen.

Schritt 02

In einer weiteren großen Schüssel Butter und Zucker mit einem Handrührgerät cremig und hell schlagen. Ei, Milch und Vanilleextrakt dazugeben und verrühren. Die Mehlmischung portionsweise unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Schritt 03

Den Teig in zwei flache Scheiben formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 04

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig ca. 3 mm dick ausrollen. Mit einem Herz-Ausstecher ca. 6 cm große Herzen ausstechen und auf die vorbereiteten Bleche legen. Die Bleche 10 Minuten tiefkühlen, damit die Plätzchen ihre Form behalten.

Schritt 05

Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen ca. 8–10 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Auf dem Blech kurz abkühlen lassen, anschließend vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Schritt 06

Frischkäse und Butter in einer großen Schüssel mit dem Handmixer glatt rühren. Puderzucker, Vanille und Salz zugeben und alles zu einer luftigen Creme verrühren.

Schritt 07

Die Buttercreme auf drei Schüsseln verteilen. Eine Portion mit rosa, eine mit roter Lebensmittelfarbe einfärben. Gut vermischen und jeweils bis zur gewünschten Farbintensität färben. Die ausgekühlten Plätzchen mit einem Winkelspatel mit farbigem Frosting bestreichen und mit Streuseln dekorieren.

Nützliche Hinweise

  1. Plätzchen luftdicht bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage aufbewahren.
  2. Das Kühlen des Teigs vor dem Backen sorgt für eine stabile Form und eine zarte Textur.
  3. Für optimale Glasur das Frosting erst auf vollständig abgekühlte Plätzchen geben.

Benötigte Utensilien

  • Handrührgerät
  • Backblech
  • Backpapier
  • Teigrolle
  • Herzausstecher, ca. 6 cm
  • Kuchengitter
  • Offset-Spatel

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Gluten, Milchprodukte und Ei.

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 181
  • Fett: 7.5 g
  • Kohlenhydrate: 26 g
  • Eiweiß: 2 g