Zu Favoriten hinzufügen
Saftiger Vanilla Coffee Cake mit Himbeeren und Zitronenglasur ist eines der besten Backrezepte für fruchtige Kaffeetafeln Wie oft habe ich versucht meine Familie mit einem simplen Rezept zu überraschen und hiermit gelingt es immer wieder Das Beste keine Küchenmaschine nötig und in drei Viertelstunden duftet die Küche herrlich nach frischem Kuchen
Meine Kinder fragen jedes Mal begeistert danach wenn Himbeeren Saison haben und ich erinnere mich noch wie erstaunt ich über den Duft war als ich das erste Mal dieses Coffee Cake nach einem langen Flohmarktbummel gebacken habe
Zutaten
- Frische Himbeeren: Gibt dem Kuchen eine schöne Säure und Saftigkeit Nur feste und reife Beeren verwenden
- Mehl: Sorgt für die zarte Krume des Kuchens Am besten qualitativ hochwertiges Weizenmehl verwenden
- Zucker: Für die Grundsüße des Kuchens sowie für den knusprigen Rand Feiner Zucker löst sich perfekt auf
- Brauner Zucker: Wird mit den Himbeeren vermischt und gibt eine karamellige Note Nur frischen und nicht klumpigen verwenden
- Backpulver und Natron: Sichern einen luftigen Teig Backtriebmittel müssen frisch sein damit der Kuchen aufgeht
- Salz: Balanciert die Süße und hebt die Aromen hervor
- Eier: Verbinden die Zutaten miteinander Frische Eier lassen den Kuchen besser gelingen
- Saure Sahne: Bringt angenehme Frische und Zartheit in den Kuchen Hochwertige Sahne ohne Zusätze verwenden
- Geschmolzene Butter: Für ein feines Aroma und eine saftige Textur Möglichst Butter statt Margarine wählen
- Vanilleextrakt: Sorgt für ein besonders rundes Aroma Echten Vanilleextrakt nutzen wenn möglich
- Zitrone: Der Saft und Abrieb in der Glasur macht den Geschmack richtig frisch Nur Bio Zitronen nutzen
Zubereitungsschritte
- Vorbereitung der Beeren:
- Die Himbeeren vorsichtig mit braunem Zucker vermischen damit sie leicht saften und ihr Aroma entfalten Aber nicht matschen sonst verlieren sie ihre Form
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl Zucker Backpulver Natron und Salz in einer großen Schüssel gründlich mischen so verteilt sich das Backpulver gleichmäßig
- Nasse Zutaten zusammenrühren:
- Eier saure Sahne geschmolzene Butter und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel gut verrühren bis sie glatt sind Das verhindert Klümpchenbildung im Teig
- Teig herstellen:
- Die Nasse Mischung zum Mehlgemisch geben und mit einem Holzlöffel zügig aber gleichmäßig zu einem glatten Teig verrühren Nicht zu lange rühren sonst wird er zäh
- Erste Schicht einfüllen:
- Gut die Hälfte des Teigs in die gefettete Springform verteilen dabei sorgfältig bis zum Rand streichen damit der Boden gleichmäßig dick wird
- Himbeerfüllung verteilen:
- Die vorbereiteten Himbeeren samt Saft auf dem ausgebreiteten Teig verteilen Gleichmäßig arbeiten damit in jedem Stück später Früchte sind
- Restlichen Teig daraufgeben:
- Den übrigen Teig löffelweise auf die Himbeeren setzen und vorsichtig verstreichen Es ist normal dass ein wenig Frucht sichtbar bleibt das gibt einen schönen Marmoreffekt
- Backen:
- Den Kuchen bei 175 Grad Ober Unterhitze im vorgeheizten Ofen backen Er ist fertig wenn ein Stäbchen sauber herauskommt Das dauert meist etwa 35 bis 40 Minuten
- Glasur anrühren:
- Nach dem Backen Puderzucker mit frisch gepresstem Zitronensaft verrühren und den noch lauwarmen Kuchen damit überziehen damit die Glasur leicht einzieht
- Abkühlen lassen:
- Den Coffee Cake vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen So bleibt er saftig und lässt sich gut schneiden
Zu Favoriten hinzufügen
Das musst du wissen
Reich an frischen Früchten für extra Vitamine Der Kuchen bleibt auch am nächsten Tag wunderbar saftig Lässt sich in Scheiben einfrieren und schnell wieder auftauen Mein Lieblingsmoment ist das Backen mit meinen Kindern die am liebsten die Glasur selber verteilen wenn sie nicht heimlich schon vorher die Himbeeren naschen Der Duft in der Küche ruft sofort Erinnerungen an Sonntage mit Oma hervor
Aufbewahrungstipps
Am besten hält sich der Kuchen luftdicht verpackt bei Raumtemperatur für ein bis zwei Tage Wenn du länger etwas davon haben willst schneide den Kuchen in Stücke und friere sie ein Zum Auftauen einfach einige Stunden bei Zimmertemperatur lagern die Glasur bleibt dabei schön glänzend
Zutatenvarianten
Du kannst Himbeeren durch Blaubeeren Brombeeren Kirschen oder sogar klein geschnittene Erdbeeren ersetzten Falls du gefrorene Früchte nutzt diese unbedingt gefroren in den Teig geben sonst wird er zu feucht Früchte nach Geschmack mit Zitronenschale oder Zimt verfeinern
Serviervorschläge
Der Kuchen passt perfekt zu einer Tasse Kaffee zum Brunch oder Nachmittagskaffee Sehr lecker schmeckt er auch lauwarm mit einem Klecks Schlagsahne Oder mit einem frischen Beerenkompott servieren für extra Fruchtaroma
Zu Favoriten hinzufügen
Kulturelle Einordnung
Coffee Cakes haben in den USA eine lange Tradition als Begleiter zu Kaffee oder Tee Diese Fruchtvariante ist besonders beliebt im Frühling und Sommer in meiner Familie sind sie fester Bestandteil jedes Geburtstagsfrühstücks und werden nach altem Familienrezept gebacken
Häufige Fragen zum Rezept
- → Kann man tiefgekühlte Himbeeren verwenden?
Ja, tiefgekühlte Himbeeren eignen sich gut, sollten aber ungefroren auf den Teig gelegt werden, damit der Kuchen nicht verfärbt.
- → Welche anderen Früchte passen dazu?
Blaubeeren, Brombeeren, Kirschen oder Erdbeeren lassen sich problemlos statt Himbeeren verwenden. Nach Belieben variieren!
- → Wie bleibt der Kuchen besonders saftig?
Die Verwendung von saurer Sahne und geschmolzener Butter sorgt für eine lockere Textur und hält den Kuchen schön saftig.
- → Welche Alternativen gibt es zum Zitronenguss?
Puderzucker, Frischkäseglasur, Krokant oder etwas geschmolzene Schokolade eignen sich hervorragend als Topping.
- → Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Luftdicht gelagert bleibt der Kuchen zwei bis drei Tage frisch und schmeckt auch am nächsten Tag noch aromatisch.