
Dieses Jamaican Chicken Stew bringt die Aromen und die Sonne Jamaikas auf den Teller Ob pimentwürzige pikant oder leicht rauchig dieses Schmorgericht verwöhnt mit einer köstlichen Sauce zartem Hähnchen und sämigem Gemüse Perfekt als wohliges Familienessen oder wenn Gäste kommen denn es schmeckt wie Urlaub
Als ich dieses Gericht das erste Mal bei einem karibischen Abend gekocht habe war es sofort weg Die Mischung aus würzigen Hähnchen und der tiefen Sauce bleibt bis heute eines unserer liebsten Sonntagsgerichte
Zutaten
- Hähnchenteile mit Knochen und Haut: das Fleisch bleibt besonders zart und saftig beim Schmoren
- Zwiebel: sorgt für die süßliche Grundwürze und gibt einen kräftigen Geschmack achte auf festes Gemüse ohne Keime
- Paprika: bringt Frische und eine milde Süße verwende am besten rote oder gelbe Sorten für mehr Farbspiel
- Frischer Knoblauch: gibt dem Gericht Tiefe und passt hervorragend zu den karibischen Gewürzen
- Browning Sauce: für das typische Aroma und die dunkle Farbe verwende möglichst eine jamaikanische Originalsauce
- Frischer Thymian: unerlässlich für den typischen Duft greife zu festen grünen Stielen mit kräftigen Blättern
- Pimentkörner gemörsert: geben einen warmen und leicht pfeffrigen Kick ganze Körner oder frisch mahlen verwenden
- Tomatenmark: macht die Sauce sämig und gibt Säure Qualität zeigt sich an tiefroter Farbe
- Sojasauce: für salzige Tiefe und Umami am besten zu einer natürlich gebrauten greifen
- Worcestersauce: für runde süßsäuerliche Noten und eine gewisse Tiefe bei hochwertigen Marken bleibt der Geschmack ausgewogen
- Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe: sorgt für Saftigkeit nimm eine kräftige Brühe ohne künstliche Zusätze
- Karotte und Kartoffeln als Einlage: machen das Gericht reichhaltiger und sättigen spiel darauf achten dass die Kartoffeln festkochend sind
- Scotch Bonnet Chili: für die authentische Schärfe vorsichtig dosieren und Handschuhe tragen
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereiten des Hähnchens:
- Die Hähnchenteile mit kaltem Wasser abspülen und gut trocken tupfen Die Stücke gründlich mit Salz schwarzem Pfeffer und frisch gemahlenem Piment einreiben So wird das Fleisch aromatischer und die Gewürze können besser einziehen
- Anbraten des Hähnchens:
- In einem großen Schmortopf etwas Öl bei mittelhoher Temperatur erhitzen Jede Seite des Hähnchens anbraten bis sie rundum goldbraun ist Das dauert etwa acht bis zehn Minuten Danach das Fleisch herausnehmen und zur Seite stellen Das Anbraten ist wichtig für den Geschmack und die schöne karamellisierte Oberfläche
- Gemüse anschwitzen:
- Im Bratansatz jetzt die fein gewürfelte Zwiebel die gewürfelte Paprika und den gepressten Knoblauch andünsten Das Gemüse bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten garen bis alles weich und duftend ist Gegebenenfalls etwas Öl zufügen Sollte das Gemüse ansetzen lieber die Hitze reduzieren denn so garantierst du einen süßen aromatischen Boden
- Browning Sauce unterrühren:
- Nun die Browning Sauce zum Gemüse geben und so lange rühren bis alles eine dunkle Farbe annimmt Die Sauce darf leicht an den Topfboden ziehen das bringt Röstaromen
- Alles zusammengeben:
- Das angebratene Hähnchen zurück in den Topf legen Frische Thymianzweige den Scotch Bonnet nur ganz oder angestochen das Tomatenmark Sojasauce und Worcestersauce zufügen Alles kräftig umrühren Die Zutaten sollen sich gut vermischen damit die Aromen von Anfang an ineinander greifen
- Mit Brühe aufgießen und schmoren:
- Die Brühe angießen bis das Hähnchen nahezu bedeckt ist Einmal aufkochen lassen Dann die Hitze auf klein stellen den Deckel schließen und etwa 30 Minuten langsam schmoren lassen Damit zieht das Fleisch viel von der Würze auf und bleibt zart
- Kartoffeln und Karotten hinzufügen:
- Jetzt die Karotten in Scheiben und die Kartoffeln in Würfeln in den Topf geben Nochmals umrühren und für weitere 20 bis 25 Minuten sanft köcheln lassen Die Kartoffeln sollen weich und das Hähnchen durchgegart sein
- Abschmecken und servieren:
- Die Thymianzweige und die Chilischote herausnehmen Die Sauce probieren und je nach Geschmack noch etwas Salz Pfeffer oder Sojasauce zufügen Zum Servieren das Stew heiß auf Schüsseln verteilen und mit typischen Beilagen wie Reis und Bohnen oder Kochbananen anrichten

Du musst wissen
- Hoher Gehalt an Eiweiß und Vitaminen
- Ideal zum Vorkochen und Einfrieren das Aroma gewinnt beim Aufwärmen noch dazu
- Eine Portion fühlt sich wie ein ganzer Kurzurlaub an
Ich liebe besonders den Duft von frischem Thymian Sobald das Kraut mit den anderen Zutaten köchelt erinnert mich der Geruch immer an den ersten Urlaub mit Freunden in einem winzigen jamaikanischen Familienrestaurant Dort haben wir stundenlang gegessen gelacht und das Stew direkt vom Feuer genossen
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält das Stew in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage am besten schmeckt es am zweiten Tag beim Wiederaufwärmen Einmal komplett abkühlen lassen und dann direkt verpacken Zum Einfrieren in geeigneten Gefäßen portionieren Beim Erwärmen auf niedriger Stufe rühren damit nichts ansetzt
Zutaten tauschen
Statt Hähnchenkeulen kannst du auch Hähnchenflügel oder ein ganzes Hähnchen in Stücke zerlegen Wer es vegetarisch mag ersetzt das Fleisch durch Jackfruit oder Süßkartoffeln Für weniger Schärfe einfach milderes Chili oder Paprika nehmen
Serviervorschläge
Das Stew wird mit Reis und Bohnen fast immer serviert Dazu passen aber auch gebratene Kochbananen oder selbstgemachte Dumplings hervorragend Wenn du möchtest gib noch frischen Koriander und Limettenspalten auf den Teller

Kultureller Hintergrund
Das sogenannte Brown Stew gehört zu Jamaikas beliebtesten Alltagsgerichten Die dunkle Farbe entsteht durch das Karamellisieren der Gewürze und den Einsatz der Browning Sauce Jedes Haus hat sein eigenes Rezept oft wird mit frischen Gartenkräutern variiert und das Gericht steht in wenigen Minuten schmorbereit auf dem Herd
Häufige Fragen zum Rezept
- → Aus welcher Kultur stammt das Schmorhuhn?
Das Schmorhuhn ist besonders in der Karibik, speziell auf Jamaika, beliebt und wurde von einheimischen, afrikanischen und europäischen Einflüssen geprägt.
- → Welche Gewürze sind typisch für die jamaikanische Küche?
Häufig werden Piment (Nelkenpfeffer), Scotch Bonnet Chili, Thymian, Ingwer, Knoblauch und Frühlingszwiebeln verwendet, um Tiefe und Aroma zu geben.
- → Welche Teile vom Huhn eignen sich am besten?
Am besten eignen sich Hähnchenkeulen, -unterschenkel und Flügel mit Knochen und Haut, da sie besonders viel Geschmack abgeben und zart bleiben.
- → Wie nennt man Schmorgerichte auf Jamaika?
Dort heißt es häufig „Brown Stew“, wie zum Beispiel „Brown Stew Chicken“ – benannt nach der goldbraunen Zubereitung der Zutaten.
- → Kann man Schmorhuhn aus Jamaika einfrieren?
Ja, das Gericht lässt sich problemlos bis zu 3 Monate einfrieren. Schonendes Auftauen und erneutes Erwärmen werden empfohlen.
- → Was macht dieses Gericht so besonders?
Das Zusammenspiel aus karamellisierter Sauce, würzigen Kräutern, frischem Gemüse und zart gegartem Hähnchen macht das Gericht einzigartig aromatisch.