Zu Favoriten hinzufügen
Diese eiskalte Erbsensuppe ist mein Geheimtipp, wenn der Sommer nach einer erfrischenden und samtigen Vorspeise verlangt. Sie ist unglaublich schnell gemacht und überzeugt durch ihr sattes Grün und das perfekte Zusammenspiel von Kräutern und Nussaromen. Cremige Erbse, frische Minze und ein Hauch von Olivenöl verwandeln einfache Zutaten in einen köstlichen Hochgenuss, der an heißen Tagen pure Leichtigkeit auf den Teller zaubert. Mit knackigen Pistazien als Topping sieht diese Suppe so elegant aus, dass sie auf jedem Sommermenü glänzt.
Ich habe diese Suppe das erste Mal an einem heißen Nachmittag gemacht, als ich nach etwas Frischem gesucht habe – seither ist sie mein Go-to-Rezept für spontane Sommerbesuche.
Zutaten
- Erbsen: Frisch oder tiefgekühlt garantieren sie die satte grüne Farbe und cremige Konsistenz. Reife, knackige Erbsen liefern den besten Geschmack
- Frische Minze: Sorgt für ein kühles Kräuteraroma und hebt die Süße der Erbse hervor. Junge Minzblätter schmecken besonders mild
- Olivenöl: Hochwertiges natives Olivenöl verleiht feine Nussnoten und macht die Suppe samtig. Gutes Öl erkennt man am fruchtigen Geruch
- Zwiebel & Knoblauch: Die aromatische Basis rundet die Suppe ab und gibt dezenten Tiefgang. Feste, glänzende Zwiebeln und frischer Knoblauch sind ideal
- Pistazien: Sorgen für einen knackigen Abschluss. Greife zu ungesalzenen, geschälten Pistazien für intensiven Eigengeschmack
- Gemüsebrühe: Unterstützt den frischen Geschmack der Erbse. Eine klare, würzige Brühe ist die beste Wahl
- Joghurt: Macht die Suppe herrlich cremig und bringt eine angenehme Frische hinein. Verwende cremigen Naturjoghurt ohne Zusätze
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Aromaten anschwitzen:
- Gib einen Schuss Olivenöl in einen großen Topf und erhitze ihn auf mittlerer Stufe. Füge die fein gehackte Zwiebel und den Knoblauch hinzu. Rühre alles so lange, bis die Zwiebel glasig ist und der Knoblauch leicht duftet das dauert etwa fünf Minuten. So entsteht die aromatische Basis für die Suppe
- Erbsen anziehen:
- Jetzt kommen die Erbsen in den Topf. Ob frisch gepalt oder tiefgekühlt spielt keine Rolle. Lasse sie kurz mit anschwitzen und gieße dann die Gemüsebrühe dazu. Lass die Mischung aufkochen und anschließend leise köcheln bis die Erbsen weich sind das braucht rund fünf Minuten
- Pürieren und verfeinern:
- Vom Herd nehmen und die frische Minze dazugeben. Gieße einen Schluck Olivenöl dazu und würze mit Salz sowie Pfeffer. Mit dem Stabmixer oder im Standmixer pürieren bis die Suppe richtig samtig wird. Für die gewünschte Konsistenz kannst du noch etwas mehr Brühe oder Wasser zugeben
- Cremigkeit und abschmecken:
- Rühre den Joghurt ein er macht die Suppe besonders frisch und mild. Schmecke noch einmal ab ob genug Salz und Pfeffer drin sind. Stelle die Suppe dann mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank damit sie eiskalt serviert werden kann
- Anrichten und garnieren:
- Vor dem Servieren umrühren damit alles schön gleichmäßig ist. Die Suppe in Schalen oder Gläser füllen mit gehackten Pistazien bestreuen und einen Hauch Olivenöl sowie Minze daraufgeben. Jetzt sofort genießen – so schmeckt der Sommer
Zu Favoriten hinzufügen
Wissenswertes
Reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß
Lässt sich wunderbar vorbereiten und kalt genießen
Ideal zum Einfrieren für spätere Genussmomente
Meine liebste Zutat sind die frischen Erbsen sie bringen nicht nur Farbe sondern auch wunderbare Leichtigkeit. Ich erinnere mich gerne daran wie wir beim ersten Mal alle mit einem Lächeln im Gesicht am Sommertisch saßen – ganz einfach weil diese Suppe wirklich Spaß macht.
Aufbewahrungstipps
Diese Suppe kannst du abgedeckt bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern. Vor dem Servieren gut umrühren damit sie wieder cremig wird. Zum Einfrieren in luftdichte Behälter füllen so bleibt sie etwa drei Monate frisch und aromatisch. Auftauen immer im Kühlschrank danach wieder gut durchmixen.
Zutaten austauschen
Solltest du keinen Joghurt verwenden wollen gelingt auch Kokosmilch oder ein pflanzlicher Joghurt ganz wunderbar. Wer Pistazien nicht mag kann Mandeln oder Sonnenblumenkerne als Topping wählen. Für mehr Würze eignet sich ein Hauch Chili oder frisch geriebener Meerrettich.
Zu Favoriten hinzufügen
Serviervorschläge
Reiche zur Suppe geröstetes Baguette oder kräftiges Landbrot – die Kombination aus knusprig und cremig ist ein Hit. Wer es edler mag legt eine halbe wachsweiche Eierhälfte als Krönung obendrauf. Mit einem Glas Sauvignon Blanc wird das Sommerdinner perfekt.
Ursprünge und kleine Geschichte
Kalte Erbsensuppe ist ein Klassiker aus den Gärten Europas besonders beliebt in Frankreich und Italien. Ursprünglich nutzte man die kühle Servierweise um das reiche, frische Gemüsesaisonal zu feiern. Heute genießt man diese Suppe als feine, zeitgemäße Erfrischung die in jedem Sommermenü gute Laune macht.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Erbsen eignen sich am besten für kalte Erbsensuppe?
Frische oder tiefgekühlte Erbsen liefern den besten Geschmack und eine intensive Farbe. Tiefgekühlte Erbsen sind oft besonders zart und knackig.
- → Wie bleibt die Suppe besonders cremig und frisch?
Das feine Pürieren und das Hinzufügen von etwas Joghurt sorgt für cremige Konsistenz und eine samtige Textur. Frische Minze bringt zusätzlich Frische.
- → Kann die Erbsensuppe vegan zubereitet werden?
Für eine vegane Variante einfach Joghurt durch pflanzliche Alternativen ersetzen, wie Kokos- oder Mandeljoghurt, und Gemüsebrühe verwenden.
- → Womit lässt sich die Suppe am besten servieren?
Servieren Sie die kalte Erbsensuppe mit knusprigem Baguette, einem weichen Ei oder einem leichten Sommerwein für ein rundes Geschmackserlebnis.
- → Wie lange hält sich die kalte Suppe im Kühlschrank?
Gut abgedeckt bleibt die Suppe etwa 2-3 Tage frisch und lässt sich perfekt vorbereiten.