
Dieses kräftige Kichererbsen-Chorizo-Stew ist genau das Richtige, wenn du nach einem Gericht suchst, das satt macht und vollgepackt ist mit Geschmack. Durch die Kombination von würziger Chorizo, milden Kichererbsen und einem aromatischen Tomatenfond entsteht etwas wirklich Wohltuendes. Das Beste daran ist, wie einfach alles zusammenkommt – kein Schnickschnack, einfach gute Zutaten, die Hand in Hand arbeiten und in jedem Löffel für Gemütlichkeit sorgen.
Ich habe dieses Stew das erste Mal an einem verregneten Sonntag gekocht und seitdem landet es regelmäßig auf unserem Tisch. Mein Tipp aus Erfahrung: Mit einer Scheibe frischem Brot zum Tunken wird daraus echtes Soulfood.
Zutaten
- Chorizo: sorgt für Würze und ein intensives Raucharoma. Achte beim Einkauf auf hochwertige, möglichst spanische Würste für den authentischen Geschmack
- Kichererbsen: geben dem Stew eine wunderbare Sämigkeit und machen es sättigend. Kichererbsen aus dem Glas sind praktisch, getrocknete sorgen nach dem Einweichen für Extra-Geschmack
- Tomaten: liefern eine leicht säuerliche Frische und bringen Volumen in die Sauce. Reife Tomaten aus der Dose sind meist am aromatischsten
- Zwiebeln und Knoblauch: sind die Basis für jedes gute Stew. Je frischer desto besser – süße weiße Zwiebeln bringen eine milde Tiefe
- Geräuchertes Paprikapulver: bringt zusätzliches Aroma und unterstreicht die Spanische Tradition. Kauf am besten das tiefrote, edelsüße Pulver
- Olivenöl: verbindet alle Komponenten miteinander und intensiviert den Geschmack der Chorizo beim Anbraten. Gutes natives Olivenöl ist hier eine feine Wahl
- Brühe: sorgt für die perfekte Balance zwischen Sämigkeit und herzhaftem Geschmack. Eine kräftige Gemüsebrühe gibt zusätzliche Würze ohne zu dominant zu sein
- Salz und schwarzer Pfeffer: zum Abschmecken und Abrunden am Ende. Frisch gemahlen macht wirklich einen Unterschied
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Chorizo anbraten:
- Erhitze einen großen Topf auf mittlerer Stufe und gib das Olivenöl hinein. Lege die Chorizo-Scheiben direkt ins heiße Fett und brate sie langsam an bis sie beginnen zu bräunen und ihr Öl abzugeben. Dieser Schritt sorgt für ein intensives Aroma und bildet die Basis für das gesamte Stew
- Zwiebeln und Knoblauch anrösten:
- Gib die gewürfelte Zwiebel und den fein gehackten Knoblauch zu den Chorizos in den Topf. Rühre alles regelmäßig um bis die Zwiebel glasig ist und der Knoblauch duftet. Nimm dir Zeit – so entwickeln sich die tiefen Röstnoten
- Tomaten und Paprika zufügen:
- Gib die gewürfelten Tomaten und das geräucherte Paprikapulver in den Topf. Streife nun mit dem Kochlöffel alle angerösteten Reste vom Topfboden ab damit sie sich im Stew lösen. Lass alles unter Rühren kurz aufkochen
- Brühe und Kichererbsen einarbeiten:
- Übergieße alles mit der Gemüsebrühe und füge die abgetropften Kichererbsen dazu. Reduziere die Hitze und lasse das Stew 15 bis 20 Minuten leicht köcheln. So zieht jede Kichererbse das Aroma auf und der Sud wird schön sämig
- Abschmecken und servieren:
- Würze das Stew nach Geschmack mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Am besten sofort servieren – zum Beispiel mit knusprigem Brot oder etwas Reis dazu. Extra lecker wird es mit einem Spiegelei obenauf

Das solltest du wissen
- Reich an pflanzlichem Eiweiß
- Sehr gut vorzubereiten auch für Gäste
- Perfekt für Meal Prep da es durchgezogen sogar noch würziger schmeckt
Mein Lieblingsbestandteil ist die Chorizo mit ihrem rauchigen Aroma und der leicht scharfen Note. Das Stew erinnert mich immer an spanische Urlaube in der Kindheit – die Kombination von Kichererbsen und Wurst hat bei uns Tradition.
Aufbewahrungstipps
Reste halten sich luftdicht verpackt bis zu vier Tage im Kühlschrank. Für noch längeren Genuss kannst du das Stew portionsweise einfrieren so hast du immer eine schnelle Mahlzeit parat. Beim Auftauen langsam in einem Topf mit etwas Wasser erwärmen damit die Kichererbsen nicht zu weich werden.
Zutaten-Alternativen
Du kannst die Chorizo durch vegetarische oder vegane Alternativen ersetzen um das Stew plant-based zu machen. Linsen eignen sich als zusätzliche Einlage wunderbar und bringen mehr Textur. Auch andere Würste wie Salsiccia passen geschmacklich sehr gut.
Serviervorschläge
Besonders lecker ist das Stew mit geröstetem Brot oder zu Kartoffelstampf. Ein kleiner Spritzer frische Zitrone sorgt für einen knackigen Frischekick. Falls du es schärfer magst einfach mit einer Prise Chili verfeinern.

Kulinarische Hintergrundinfos
Das Gericht stammt ursprünglich aus Spanien und Portugal und steht in vielen Familien seit Generationen auf dem Tisch. Durch die Verbindung von Hülsenfrüchten und Würsten wurde aus einfachen Zutaten eine sättigende Mahlzeit geschaffen die heute auf der ganzen Welt beliebt ist.
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Chorizo ist am besten geeignet?
Spanische Chorizo verleiht ein rauchiges Aroma, während mexikanische Varianten etwas schärfer sind. Beide passen sehr gut.
- → Kann man statt Chorizo eine vegetarische Alternative nutzen?
Ja, eine pflanzliche Chorizo oder extra geräuchertes Paprikapulver sorgen für würzigen Geschmack und fleischlose Variante.
- → Wie lange muss der Eintopf köcheln?
Nach Zugabe aller Zutaten etwa 25–30 Minuten bei niedriger Hitze, damit sich die Aromen gut verbinden.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Ideale Begleiter sind knuspriges Brot, Reis, Quinoa oder ein frischer grüner Salat mit Zitronenvinaigrette.
- → Wie lässt sich der Eintopf aufbewahren?
Gut abgedeckt hält er sich mehrere Tage im Kühlschrank und schmeckt nach dem Durchziehen sogar noch besser.