Kichererbsen Chorizo Eintopf Genuss

Rubrik: Die Aromen der deutschen Regionen

Dieser Kichererbsen-Chorizo-Eintopf überzeugt mit kräftiger, rauchiger Chorizowurst und zarten Kichererbsen in einer aromatischen Tomatenbasis. Zwiebeln und Knoblauch sorgen für Tiefe, während geräuchertes Paprikapulver zusätzliches Aroma bringt. Das Gericht ist sättigend, unkompliziert und in kurzer Zeit zubereitet. Durch knuspriges Brot, Reis oder einen gebratenen Ei on top lässt sich der Eintopf wunderbar variieren. Der Eintopf kitzelt mit Balance zwischen würziger Schärfe und natürlicher Cremigkeit die Geschmacksknospen und ist ideal zum Vorbereiten sowie für gesellige Abende.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Fri, 15 Aug 2025 23:21:32 GMT
Ein Becher mit einer Chickpea Chorizo Stew, die mit Zwiebeln und Tomaten garniert ist. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Becher mit einer Chickpea Chorizo Stew, die mit Zwiebeln und Tomaten garniert ist. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Chickpea Chorizo Stew ist genau das richtige Gericht, wenn du mit wenig Aufwand ein tief aromatisches und sättigendes Abendessen auf den Tisch zaubern willst. Die Kombination aus würziger Chorizo, sanft-cremigen Kichererbsen und einem tomatigen, rauchigen Sud ergibt einen Eintopf, der nach Wohlfühlessen pur schmeckt. Er lässt sich unkompliziert zubereiten, macht satt und wärmt zuverlässig – ein echter Allrounder, der besonders an kühlen Tagen das Herz erobert, aber auch im Sommer Freude macht. Mein Tipp: Am nächsten Tag schmeckt der Eintopf sogar noch besser, wenn sich die Aromen richtig verbunden haben.

Dieses Gericht weckt bei mir Erinnerungen an gesellige Abende mit Freunden – ein Topf in der Mitte, jeder greift zu, Gelächter am Tisch und am Ende nur noch ein paar Krümel Brot zum Tunken.

Zutaten

  • Chorizo: bringt ein kräftiges Raucharoma und sorgt für die typische würzige Note der iberischen Küche. Achte auf eine gute Qualität mit sichtbaren Paprikastückchen
  • Kichererbsen: geben Biss und machen den Eintopf kernig und sättigend. Ob Dose für schnellen Genuss oder selbst gekocht für mehr Cremigkeit
  • Tomaten: sorgen für einen fruchtig-säuerlichen Grundton und machen den Sud aromatisch rund. Am besten zu sonnengereiften Tomaten aus der Dose greifen
  • Zwiebeln: steuern dezente Süße bei und sind unverzichtbar für das würzige Fundament
  • Knoblauch: gibt Tiefe und bringt das gewisse Etwas. Je frischer, desto besser
  • Geräuchertes Paprikapulver: unterstreicht das Aroma der Chorizo und verleiht dem Eintopf eine warme Farbe. Wählen, was du besonders gern riechst und schmeckst
  • Ein Schuss Olivenöl: rundet alles ab und trägt die Aromen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Chorizo anbraten:
In einem großen Topf das Olivenöl auf mittlerer Hitze erwärmen und die Chorizo in Scheiben zufügen. Brate sie solange, bis sie an den Rändern leicht bräunt und das würzige Fett austritt. Diese Basis entscheidet später über die Tiefe des Geschmacks
Zwiebeln und Knoblauch schmoren:
Gib die fein gewürfelte Zwiebel und den gehackten Knoblauch zu den Chorizoscheiben. Rühre mehrmals um und lasse beides etwa acht Minuten anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig und süß duften. Jetzt entfalten sich die Aromen optimal
Tomaten und Gewürze dazugeben:
Jetzt kommen die Tomaten, das geräucherte Paprikapulver und etwas Brühe in den Topf. Verrühre alles gründlich, löse dabei die braunen Röstaromen vom Topfboden. Die Masse zehn Minuten köcheln lassen, bis sie ein bisschen eindickt
Kichererbsen einrühren:
Die Kichererbsen einfüllen und im Tomaten-Chorizo-Sud weitere zwanzig Minuten sanft köcheln. So nehmen sie den Geschmack auf, werden warm und mürbe, und die Brühe wird angenehm dickflüssig
Abschmecken und servieren:
Noch einmal rühren, probieren und mit Salz sowie schwarzem Pfeffer würzen. Die Suppe heiß servieren und dazu knuspriges Brot oder eine Beilage nach Geschmack reichen
Ein Kartoffelkopf auf einem Tisch. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Kartoffelkopf auf einem Tisch. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Das solltest du wissen

  • Reich an sättigendem Protein und Ballaststoffen
  • Auch am nächsten Tag aufgewärmt ein Genuss
  • Vielfältig wandelbar durch Zugabe von Gemüse oder anderen Hülsenfrüchten

Mein Favorit in diesem Rezept ist das geräucherte Paprikapulver. Es erinnert mich immer an meine erste Reise nach Spanien. Damals habe ich eine kleine Dose heimlich im Koffer nach Hause geschmuggelt – seitdem darf sie in der Küche nie fehlen. Einmal hat meine Familie Weihnachten diesen Eintopf gegessen, weil alle lieber etwas Würziges wollten als den Braten.

Tipps zur Aufbewahrung

Reste halten sich im Kühlschrank locker drei Tage. Am zweiten Tag schmeckt der Eintopf sogar meist noch besser. Für längere Frische kann er portionsweise eingefroren werden und ist blitzschnell wieder heiß gemacht.

Zutaten-Alternativen

Wer keine Chorizo bekommt, kann auf eine andere würzige, geräucherte Wurst zurückgreifen. Für eine vegane Variante eignen sich Räuchertofu und extra viel Paprikapulver. Auch schwarze Bohnen passen ausgezeichnet statt Kichererbsen.

Ideen für Beilagen

Ofenfrisches Landbrot oder ein knuspriges Baguette gehören fast immer dazu. Aber auch auf kurzem Reis, Quinoa oder geröstetem Gemüse als Basis wird dieser Eintopf zu einem vollwertigen Hauptgericht. Ein Spritzer Zitronensaft macht ihn zusätzlich frisch.

Ein Teller mit einer Chickpea Chorizo Stew, die mit Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen zubereitet wurde. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Teller mit einer Chickpea Chorizo Stew, die mit Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen zubereitet wurde. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Geschichte und Herkunft

Der Ursprung dieses Gerichts liegt auf der iberischen Halbinsel. In Spanien und Portugal gehört Kichererbsen-Eintopf mit Chorizo zu den geliebten Alltagsgerichten der Landküche. Die Zubereitung wurde von Generation zu Generation weitergegeben und heute feiert das Gericht mit neuen Varianten weltweit sein Revival auf den Speisekarten.

Häufige Fragen zum Rezept

→ Warum harmonieren Kichererbsen und Chorizo so gut?

Kichererbsen und Chorizo ergänzen sich perfekt: Die mild-nussigen Hülsenfrüchte nehmen die würzigen Aromen der Wurst auf und sorgen gleichzeitig für eine angenehme Cremigkeit und Fülle im Eintopf.

→ Welche Chorizo eignet sich am besten?

Spanische Chorizo liefert rauchige Aromen und mehr Biss, während mexikanische Chorizo frischer und würziger ist. Beide lassen sich verwenden – für ein klassisches Aroma empfiehlt sich die spanische Variante.

→ Wie mache ich den Eintopf vegetarisch?

Statt Chorizo eignen sich pflanzliche Alternativen oder eine Mischung aus geräuchertem Paprika, gebratenen Pilzen und extra Knoblauch. Auch Linsen oder Bohnen bringen zusätzliche Textur.

→ Welche Beilagen passen zu diesem Eintopf?

Knuspriges Brot, Reis, Quinoa oder ein grüner Salat sind ideale Begleiter. Ein Spiegelei verleiht dem Gericht zusätzliche Cremigkeit und macht es noch herzhafter.

→ Kann ich den Eintopf vorbereiten?

Ja, der Eintopf lässt sich bestens vorbereiten und schmeckt aufgewärmt oft noch aromatischer, da die Gewürze durchziehen können.

→ Wie würze ich den Eintopf individuell?

Mit geräuchertem Paprika, etwas Chili, Kreuzkümmel oder frischen Kräutern wie Petersilie lässt sich der Geschmack je nach Vorliebe anpassen.

Kichererbsen Chorizo Eintopf würzig

Kichererbsen, Chorizo und Tomaten verschmelzen zu einem herzhaften Eintopf mit rauchiger Würze.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
35 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Spanisch-Portugiesisch

Ertrag: 4 Portionen (1 Topf Eintopf, ausreichend für 4 Portionen)

Ernährungsvorlieben: Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 250 g Chorizo, in Scheiben geschnitten
02 2 EL Olivenöl
03 1 große Zwiebel, gewürfelt
04 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
05 400 g gehackte Tomaten aus der Dose
06 2 TL geräuchertes Paprikapulver
07 500 ml Gemüsebrühe
08 2 Dosen Kichererbsen (je 400 g), abgespült und abgetropft
09 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Optionale Beilagen

10 Kräftiges Sauerteigbrot, in Scheiben
11 1 EL Olivenöl zum Beträufeln

Anleitung

Schritt 01

Einen großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und das Olivenöl zugeben. Die Chorizoscheiben einlegen und anbraten, bis sie ihr aromatisches Fett abgeben und leicht knusprig werden.

Schritt 02

Zwiebeln und Knoblauch im Chorizoöl anschwitzen, bis sie weich sind und duften.

Schritt 03

Gehackte Tomaten, geräuchertes Paprikapulver und Gemüsebrühe zugeben. Alles gut verrühren und die entstandenen Röstaromen vom Topfboden lösen. Etwa 10 Minuten köcheln lassen.

Schritt 04

Kichererbsen einrühren und die Mischung 15-20 Minuten bei niedriger Hitze weiter köcheln lassen, damit das Aroma in die Hülsenfrüchte einzieht.

Schritt 05

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Heiß servieren – zum Beispiel mit kräftigem Brot, Reis oder nach Belieben einem Spiegelei als Topping.

Nützliche Hinweise

  1. Das Gericht lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag noch intensiver.
  2. Für eine glutenfreie Variante einfach mit Reis oder Quinoa servieren.

Benötigte Utensilien

  • Großer Schmortopf oder Suppentopf
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Kochlöffel

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Kann Spuren von Gluten (bei Serviervorschlägen mit Brot) und Sulfiten enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 460
  • Fett: 25 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 21 g