
Dieser saftige Spanish Bar Cake war früher das Highlight in Omas Küche. Mit seinem intensiven Gewürzaroma und den weichen Rosinen erinnert er an vergangene Zeiten und bringt vertraute Düfte zurück in moderne Backstuben.
Ich habe diesen Kuchen das erste Mal für einen Sonntagskaffee gebacken und er war sofort ein Hit bei meiner Familie. Seitdem gehört er zu unseren Lieblingsrezepten für gemütliche Nachmittage.
Zutaten
- Mehl: sorgt für Struktur und sollte gesiebt werden damit der Teig locker wird
- Zucker: bringt die nötige Süße und karamellisiert leicht beim Backen
- Rosinen: geben Feuchtigkeit und ein fruchtiges Aroma besonders wenn sie vorher gekocht werden
- Ei: verbindet die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig
- Butter oder Pflanzenfett: bringt Geschmack und sorgt für eine zarte Krume
- Zimt, Nelken, Muskatnuss und Piment: ergeben den typischen würzigen Geschmack der an Weihnachten erinnert
- Optional: können Mandelessenz oder Orangenzesten hinzugefügt werden für eine individuelle Note
Zubereitung
- Rosinen vorbereiten:
- Rosinen in Wasser bei mittlerer Hitze etwa zehn Minuten köcheln lassen bis sie weich und prall sind danach vollständig abkühlen lassen damit sie die Feuchtigkeit im Teig gleichmäßig abgeben
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl mit den Gewürzen gründlich sieben damit keine Klumpen entstehen und sich der Geschmack gleichmäßig verteilt
- Butter und Zucker schlagen:
- Weiche Butter mit Zucker so lange cremig rühren bis die Masse hell und luftig ist das sorgt für eine feine Textur
- Ei und Rosinen einarbeiten:
- Das Ei unter die Buttermasse rühren anschließend die abgekühlten Rosinen zugeben und alles gleichmäßig vermengen
- Teig fertigstellen:
- Die trockenen Zutaten nach und nach unterheben dabei nicht zu stark rühren damit der Kuchen schön locker bleibt
- Backen:
- Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und im vorgeheizten Ofen bei hundertfünfundsiebzig Grad Celsius etwa fünfundzwanzig bis dreißig Minuten backen mit einem Holzstäbchen prüfen ob der Kuchen durchgebacken ist
- Auskühlen und glasieren:
- Den Kuchen vollständig auskühlen lassen und mit einer klassischen Vanilleglasur bestreichen für ein süßes Finish

Aufbewahrung leicht gemacht
Am besten bewahrt man den Kuchen in einer luftdichten Dose auf bei Zimmertemperatur hält er sich drei bis vier Tage für längere Frische kann man ihn auch einfrieren am besten portionsweise und gut verpackt
Zutaten clever ersetzen
Statt Butter funktioniert auch neutrales Pflanzenöl Mandeln können durch Walnüsse ersetzt werden und für eine vegane Variante lassen sich Ei und Milchprodukte ganz einfach austauschen zum Beispiel durch Apfelmus und Pflanzenmilch
So servierst du den Spanish Bar Cake
Am besten schmeckt der Kuchen leicht gekühlt oder bei Zimmertemperatur dazu passt eine Tasse Kaffee oder schwarzer Tee als besonderer Genuss mit einem Klecks Sahne oder etwas Fruchtkompott servieren

Ein Kuchen mit Geschichte
Obwohl der Name spanisch klingt stammt der Spanish Bar Cake ursprünglich aus amerikanischen Supermärkten der dreißiger Jahre er wurde schnell zum Kultkuchen und ist bis heute ein Symbol für einfache und dennoch raffinierte Hausmannskost
Häufige Fragen zum Rezept
- → Was ist ein Spanischer Bar Kuchen?
Ein würziger Rührkuchen mit Rosinen, der ursprünglich in amerikanischen Supermärkten wie A&P verkauft wurde. Er zeichnet sich durch eine reichhaltige Gewürzmischung und eine cremige Glasur aus.
- → Stammt der Spanische Bar Kuchen aus Spanien?
Nein, der Kuchen stammt aus den USA. Der Name bezieht sich eher auf die Form und die verwendeten Gewürze als auf einen tatsächlichen Ursprung in Spanien.
- → Kann man den Kuchen glutenfrei backen?
Ja, mit einer glutenfreien Mehlmischung kann der Kuchen problemlos glutenfrei zubereitet werden, ohne auf Geschmack oder Textur zu verzichten.
- → Warum werden die Rosinen gekocht?
Das Kochen macht die Rosinen besonders saftig und verhindert, dass sie im Teig absinken. Gleichzeitig verleiht es dem Kuchen eine gleichmäßige Feuchtigkeit.
- → Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Bei Raumtemperatur in einer luftdichten Dose hält er sich 3–4 Tage. Gekühlt bis zu einer Woche und tiefgekühlt bis zu 3 Monate.
- → Kann man den Kuchen geschmacklich variieren?
Ja, mit Zutaten wie Orangenschale, Mandelessenz oder Kakaopulver lässt sich das Aroma nach Belieben anpassen.