Knuspriges Teriyaki-Huhn asiatisch

Rubrik: Die Aromen der deutschen Regionen

Knuspriges Teriyaki-Huhn vereint zartes Hähnchen mit einer crunchy Panade und wird in einer glänzenden Sauce aus Sojasauce, Honig und Ingwer glasiert. Dank frischer Zutaten ist die Zubereitung einfach und ideal für stressfreie Kochabende. Perfekt abgestimmt mit Reis, gedämpftem Gemüse oder bunt angerichtet als Bowl begeistert dieses Gericht die ganze Familie. Die selbstgemachte Sauce bringt die perfekte Balance aus süß und herzhaft. Mit Sesam und Frühlingszwiebeln garniert, wird das Hähnchen ein echter Hingucker. Ein unkompliziertes, dennoch besonderes Essen, das immer gelingt und Lust auf mehr macht.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Mon, 06 Oct 2025 20:36:27 GMT
Ein Plate mit einer Kombination aus Teriyaki-Huhn und Brokkoli. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Plate mit einer Kombination aus Teriyaki-Huhn und Brokkoli. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Knuspriges Teriyaki-Huhn ist die perfekte Mischung aus knuspriger Panade und samtiger, selbstgemachter Teriyakisauce. Dieses Lieblingsgericht aus meiner Küche überzeugt, weil es in kurzer Zeit unglaublich viel Geschmack liefert. Wenn ich Gäste überraschen oder meine Familie in weniger als 40 Minuten verwöhnen möchte, steht dieses Rezept ganz oben auf dem Plan. Das Beste daran ist das Spiel aus Süße und Würze, das jedes Mal für leuchtende Augen am Tisch sorgt.

Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal an einem regnerischen Samstag ausprobiert und war überrascht, wie schnell die Küche nach asiatischem Streetfood duftet – inzwischen wünschen sich meine Kinder dieses Hähnchen jede Woche nach der Schule.

Zutaten

  • Hähnchenbrustfilet: bringt Saftigkeit und ist besonders zart
  • Eier: sorgen für die perfekte Bindung der Panade
  • Maisstärke: macht die Panade locker und extra knusprig
  • Panko: gibt den typischen Crunch und sollte möglichst grob sein
  • Salz und Pfeffer: passen die Grundwürze an
  • Pflanzenöl: bietet neutrales Aroma und hohe Hitzebeständigkeit
  • Sojasauce: als Basis bringt Tiefe und Umami
  • Honig: sorgt für natürliche Süße
  • Brauner Zucker: hebt Karamellnoten hervor
  • Reisessig: balanciert die Süße und gibt Frische
  • Frischer Ingwer: verleiht ein leicht scharfes Gewürzaroma
  • Knoblauch: gibt Tiefe und herzhafte Noten
  • Maisstärke und Wasser: binden die Sauce sämig ab
  • Frühlingszwiebeln: bringen Frische und Farbe für die Garnitur
  • Sesam: verleiht Biss und nussiges Aroma
  • Jasminreis oder asiatische Nudeln: als ideale Beilage

Am besten achtest du darauf, dass das Hähnchen fest und frisch aussieht und für die Sauce eine hochwertige Sojasauce benutzt wird – das macht viel aus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hähnchen vorbereiten:
Schneide das Hähnchen in mundgerechte Stücke und tupfe sie mit Küchenpapier trocken. Würze die Stücke gleichmäßig mit Salz und Pfeffer. Es hilft, wenn das Fleisch komplett trocken und leicht kühl ist, um eine schön knusprige Panade zu erhalten.
Vorbereitung der Panade:
Schlage die Eier in eine Schüssel und verrühre sie gründlich. Gib Maisstärke in eine zweite und Panko in eine dritte Schale. Stelle die Schüsseln so auf, dass du eine „Panierstraße“ hast, damit das Panieren zügig und sauber funktioniert.
Panieren:
Tauche jedes Hähnchenstück zuerst in Maisstärke, dann ins Ei und schließlich in das Panko. Drücke das Panko leicht an, damit es besonders gut haftet. Dieser Schritt entscheidet über den späteren Knuspereffekt.
Braten:
Erhitze reichlich Öl in einer tiefen Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe. Gib die panierten Stücke vorsichtig ins heiße Öl. Brate sie etwa 3 bis 4 Minuten von jeder Seite, bis sie rundum goldbraun sind, und lasse sie danach auf Küchenpapier abtropfen. Nur so bleiben sie außen richtig kross.
Teriyakisauce zubereiten:
Mische alle Zutaten für die Sauce – Sojasauce, Honig, brauner Zucker, Essig, Ingwer und Knoblauch – in einem kleinen Topf und erhitze sie bei mittlerer Hitze bis zum Sieden. Rühre die angerührte Maisstärke-Wasser-Mischung hinein, lasse die Sauce einmal aufkochen und reduziere sie unter ständigem Rühren, bis sie dicklich und brillant wird.
Hähnchen glasieren:
Lege die knusprigen Hähnchenstücke in eine große Pfanne. Gieße die heiße Teriyakisauce gleichmäßig darüber und schwenke die Stücke, bis sie komplett glänzend überzogen sind. Arbeite zügig, damit die Panade nicht aufweicht.
Anrichten:
Richte das Teriyaki-Huhn auf Reis oder Nudeln an. Bestreue alles mit Sesam und fein geschnittenen Frühlingszwiebeln – das sorgt für einen frischen Akzent.
Ein Plate mit Knuspriges Teriyaki-Huhn und grünen Blattkräutern. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Plate mit Knuspriges Teriyaki-Huhn und grünen Blattkräutern. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Mein persönliches Highlight ist die Kombination aus frischem Ingwer in der Sauce und knusprigem Panko am Fleisch – das erinnert immer an den Abend, als meine Tochter zum ersten Mal begeistert nach Nachschlag gerufen hat und wir zu fünft am Tisch lachten.

Lagerung und Aufbewahrung

Das Teriyaki-Huhn sollte komplett abgekühlt werden, bevor es verpackt wird. Für die beste Knusprigkeit lagert man die Panade getrennt von der Sauce in luftdichten Behältern im Kühlschrank. Hähnchen und Sauce sind bis zu drei Tage haltbar. Eingefroren bleibt alles bis zu drei Monate aromatisch. Gefrorene Stücke am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und vor dem Verzehr auf einem Backblech im Ofen bei 180 Grad zehn bis fünfzehn Minuten aufknuspern. Die Sauce kann man separat einfrieren und in kleinen Portionen dosiert wieder verwenden.

Zutaten-Alternativen

Für eine vegetarische Variante lässt sich Tofu in denselben Schritten panieren und ausbacken. Statt Sojasauce schmeckt Tamari für glutenfreie Ernährung. Honig kann durch Ahornsirup ersetzt werden, falls du vegan kochst. Wer es würziger mag, kann etwas Sriracha oder Chilipulver in die Sauce geben. Panko lässt sich durch glutenfreie Panieralternativen oder gemahlene Mandeln ersetzen.

Servierideen

Am beliebtesten ist die Variante mit lockerem Sushi- oder Jasminreis und viel grünem Gemüse wie Pak Choi oder Brokkoli. Für Bowls kannst du Gurke, Avocado, Edamame und Karotten kombinieren. In Lunchboxen macht sich das Hähnchen auch kalt hervorragend. Probiere es auf Nudeln oder im Wrap mit Salat und leichtem Joghurt-Dressing.

Ein Huhn mit Teriyaki-Sauce und Zwiebeln auf einem Teller. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Huhn mit Teriyaki-Sauce und Zwiebeln auf einem Teller. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Hintergründe zu Teriyaki

Teriyaki stammt ursprünglich aus Japan und beschreibt eine Zubereitungsweise, bei der Fisch oder Fleisch in würziger Sauce glasiert wird. Das Wort setzt sich zusammen aus „teri“ für Glanz und „yaki“ für Grillen. In Japan wird traditionell Lachs oder Hühnerkeule genommen, aber die einfache Variante mit Brust und Panko hat sich längst in internationalen Küchen durchgesetzt.

Häufige Fragen zum Rezept

→ Wie bleibt das Hähnchen besonders knusprig?

Tupfe das Fleisch vor dem Panieren trocken und verwende Panko für extra Crunch. Am besten heiß anbraten und vor dem Servieren erst glasierten.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Jasminreis, gebratenes Gemüse wie Brokkoli oder Pak Choi sowie Salate oder Bowls mit Avocado sind ideale Begleiter.

→ Wie gelingt die Teriyakisauce am besten?

Sauce mit Sojasauce, Honig, braunem Zucker, Ingwer und Knoblauch aufkochen und mit etwas Stärke binden. Kurz vor dem Servieren verwenden.

→ Kann das Gericht vorbereitet werden?

Hähnchen und Sauce getrennt zubereiten und lagern. Erst beim Servieren glasieren, so bleibt das Fleisch schön knusprig.

→ Wie lagere ich Reste am besten?

Im Kühlschrank das Fleisch und die Sauce separat aufbewahren. Zum Aufwärmen kurz im Ofen erhitzen, Sauce frisch darüber geben.

→ Ist eine vegetarische Variante möglich?

Ja, einfach Tofu oder Blumenkohl statt Hähnchen verwenden. Zubereitung bleibt ähnlich, Sauce passt auch dazu hervorragend.

Knuspriges Teriyaki-Huhn asiatisch

Hähnchenstücke goldbraun gebraten, knusprig und süß-würzig glasiert. Schnell & vielseitig serviert.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Regionale Gerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Asiatisch, japanisch inspiriert

Ertrag: 4 Portionen (4 Portionen)

Ernährungsvorlieben: Laktosefrei

Zutaten

→ Für das Hähnchen

01 500 g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechten Stücken
02 2 Eier
03 100 g Maisstärke
04 100 g Panko (japanische Semmelbrösel)
05 1 TL Salz
06 0,5 TL schwarzer Pfeffer
07 Öl zum Braten, z. B. Pflanzenöl

→ Für die Teriyakisauce

08 100 ml Sojasauce
09 3 EL Honig
10 1 EL brauner Zucker
11 1 EL Reisessig
12 1 TL frischer Ingwer, fein gerieben
13 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
14 1 EL Maisstärke, mit 2 EL Wasser verrührt

→ Zum Garnieren und Servieren

15 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
16 Sesam, geröstet
17 Gekochter Reis oder asiatische Nudeln

Anleitung

Schritt 01

Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz sowie Pfeffer gleichmäßig würzen.

Schritt 02

Eier in einer Schüssel aufschlagen. Maisstärke und Panko jeweils in getrennte Schalen geben.

Schritt 03

Jedes Hähnchenstück zuerst in Maisstärke, dann im Ei und abschließend in Panko wenden, bis es vollständig bedeckt ist.

Schritt 04

Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Die panierten Hähnchenstücke portionsweise darin bei mittlerer bis hoher Hitze knusprig-goldbraun braten. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Schritt 05

Sojasauce, Honig, braunen Zucker, Reisessig, Ingwer und Knoblauch in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren aufkochen.

Schritt 06

Angerührte Maisstärke langsam in die köchelnde Sauce einrühren und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis die Sauce sämig wird.

Schritt 07

Die gebratenen Hähnchenstücke zurück in die Pfanne geben, heiße Teriyakisauce darüber gießen und sorgfältig wenden, bis alle Stücke mit Sauce überzogen sind.

Schritt 08

Hähnchen auf Reis oder Nudeln anrichten, mit Sesam und Frühlingszwiebeln bestreuen und sofort servieren.

Nützliche Hinweise

  1. Achte darauf, das Hähnchen vor dem Panieren gut trocken zu tupfen, damit die Panade optimal haftet und nach dem Braten schön knusprig bleibt.
  2. Für eine extra knusprige Textur verwende ausschließlich Panko statt regulärer Semmelbrösel.
  3. Um die Sauce im Voraus zuzubereiten, koche sie ab und bewahre sie bis zu 3 Tage luftdicht verschlossen im Kühlschrank auf.
  4. Statt zu braten kann das Hähnchen auch bei 200 °C im Ofen ausgebacken werden, dann auf einem Backrost mit Backpapier etwa 18–20 Minuten garen.
  5. Für eine glutenfreie Variante nutze glutenfreie Sojasauce und kontrolliere die Bindemittel entsprechend.
  6. Zur Resteverwertung das kalte Hähnchen in Wraps, Sandwiches oder Bento-Boxen mitnehmen.

Benötigte Utensilien

  • Tiefe Pfanne oder Wok
  • Schneidebrett
  • Scharfes Küchenmesser
  • Schüsselset
  • Messlöffel (Teelöffel, Esslöffel)
  • Kleiner Topf
  • Schneebesen oder Gabel
  • Küchenpapier
  • Servierschüssel oder Teller
  • Küchenzange

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Enthält Eier, Soja, Sesam und Gluten (bei Verwendung von regulärem Panko und Sojasauce)

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 400
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 25 g