Kurkuma Linsen Suppe Genuss

Rubrik: Wärmende Suppen für jede Jahreszeit

Diese Suppe vereint rote Linsen, Kurkuma und Kokosmilch zu einer samtigen Mahlzeit, die wärmt und sättigt. Frische Karotten und Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander sowie Ingwer sorgen für Tiefe und ein fein abgestimmtes Aroma. Ein Spritzer Zitrone und frische Kräuter geben dem Gericht Frische und Leichtigkeit. Die Suppe gelingt einfach und überzeugt durch Natürlichkeit und Vielseitigkeit: Sie passt hervorragend zu frisch gebackenem Brot oder duftigem Reis und lässt sich mit Joghurttopping oder knusprigem Knoblauch-Naan abrunden.

Chef in the kitchen.
Verfasst von Adele
Zuletzt aktualisiert am Tue, 19 Aug 2025 21:59:24 GMT
Ein Bild von einer Schüssel mit einer Mischung aus Linsen, Kichererbsen und Karotten. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Bild von einer Schüssel mit einer Mischung aus Linsen, Kichererbsen und Karotten. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Diese wärmende Kurkuma-Linsensuppe hat sich in meiner Küche als wohltuende Kraftspenderin für kalte Tage bewährt Linsen und Karotten verschmelzen mit goldener Kurkuma und cremiger Kokosmilch zu einer zugleich aromatischen und milden Mahlzeit Vollgepackt mit Gemüse und feinen Gewürzen zaubern schon wenig Zutaten ein köstliches Gericht das richtig satt und glücklich macht

Mein erster Versuch diese Suppe zu kochen war an einem regnerischen Herbsttag Die wärmenden Aromen haben sofort für gute Laune gesorgt Seitdem ist das Rezept aus meiner Suppenküche nicht mehr wegzudenken

Zutaten

  • Rote Linsen: machen die Suppe sättigend und liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß am besten frische Ware ohne Risse kaufen sie müssen leuchtend orange-rot sein
  • Karotten: sorgen für natürliche Süße und ein bisschen Biss und ergänzen perfekt die erdigen Noten Frische Karotten fühlen sich fest an und riechen angenehm
  • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer: bauen die aromatische Basis auf Zwiebel gibt Tiefe der Knoblauch bringt Würze und Ingwer eine leichte Schärfe Die Zwiebel sollte fest sein Knoblauchzehen prall und Ingwer glatt
  • Kurkuma: gibt der Suppe die intensive goldene Farbe und ein warm-würziges Aroma Am besten verwendest du frisches Pulver das intensiv riecht
  • Kreuzkümmel und Koriander: beide Gewürze helfen den Geschmack der Suppe zu vertiefen und bringen einen Hauch von Exotik Volles Aroma bekommst du wenn du am besten ganze Samen selbst mahlst
  • Kokosmilch: sorgt für eine feine Cremigkeit und balanciert die Gewürze ab Bio-Kokosmilch enthält in der Regel besonders viel Kokosanteil und schmeckt milder
  • Petersilie: bringt Frische und eine leichte Bitternote als Kontrast zur Süße der Karotten Sie sollte kräftig grün sein und aromatisch duften

Schritt für Schritt Anleitung

Aromaten vorbereiten:
In einem großen Topf etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen Zwiebeln fein würfeln und acht Minuten langsam glasig und leicht goldbraun anschwitzen Das ist wichtig um eine tiefe Geschmacksbasis zu schaffen
Knoblauch und Ingwer hinzufügen:
Nun fein gehackten Knoblauch und geriebenen Ingwer zufügen Zwei weitere Minuten unter stetigem Rühren erhitzen dabei aufpassen dass nichts anbrennt Die Aromen dürfen sich entfalten
Gewürze rösten:
Kurkuma Kreuzkümmel sowie Koriander über die Zwiebelmischung streuen Gut umrühren und ebenfalls zwei Minuten sanft rösten So kommen die ätherischen Öle frei und das Aroma wird intensiviert Die Farbe wird jetzt schon leuchtend
Gemüse anschwitzen:
Nun fein gewürfelte Karotten in den Topf geben und alles zusammen etwa drei Minuten weich dünsten Die Karotten geben schon hier ihre Süße ab
Linsen und Brühe zugeben:
Jetzt rote Linsen und frische Gemüsebrühe einrühren Die Hitze erhöhen damit alles aufkocht Anschließend auf mittlere Stufe zurückschalten Den Topf abdecken und die Suppe etwa fünfundzwanzig Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen Die Linsen sollten nun sehr weich sein
Kokosmilch einrühren:
Wenn die Linsen zerfallen ist die Suppe fast cremig Nun Kokosmilch gut unterrühren und alles weitere fünf Minuten sacht köcheln lassen Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Optional pürieren:
Wer die Suppe lieber fein mag kann sie nun mit einem Stabmixer pürieren Schmeckt aber auch wunderbar wenn du sie leicht stückig lässt
Anrichten und Servieren:
Die Suppe auf tiefe Teller verteilen Mit frischer gehackter Petersilie bestreuen und sofort heiß genießen
Ein Schalen mit einer cremigen, kräftigen und kräftigen Linsen-Turmerik-Suppe, die mit grünen Kräutern und Karotten geschmolzen ist. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schalen mit einer cremigen, kräftigen und kräftigen Linsen-Turmerik-Suppe, die mit grünen Kräutern und Karotten geschmolzen ist. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Das solltest du wissen

Die Suppe liefert jede Menge pflanzliches Eiweiß Ballaststoffe und Eisen Eignet sich toll zum Einfrieren und zum Vorbereiten für Meal Prep Komplett milchfrei und vegan cremig Am liebsten mag ich an diesem Rezept die schöne Balance zwischen den würzigen Gewürzen und der süßen Cremigkeit der Kokosmilch Besonders die Kurkuma sorgt immer für ein wohliges Gefühl Wenn ich die Suppe koche erinnert mich ihr Duft sofort an entspannte Familienabende am Küchentisch

Aufbewahrungstipps

Die Suppe hält im Kühlschrank abgedeckt drei bis vier Tage Wenn du sie portionsweise einfrierst kannst du jederzeit eine schnelle Mahlzeit aufwärmen Lasse sie sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle wieder heiß werden dabei zwischendurch umrühren damit nichts ansetzt Die Suppe wird beim Lagern oft noch etwas sämiger wenn sie zu dick ist einfach mit etwas Wasser oder Brühe strecken

Zutaten austauschen

Statt Karotten passen auch Süßkartoffeln oder Pastinaken sehr gut Im Sommer kannst du auch Zucchini verwenden Wer keine Kokosmilch mag nimmt Hafer- oder Sojasahne Wer es schärfer liebt kann mit Chili oder Cayennepfeffer nachwürzen Für mediterranen Geschmack getrocknete Tomaten oder etwas Zitronenschale ergänzen

Ein Schalen mit Linsen-Linsen-Suppe, die mit einer Scheibe von Karotten garniert ist. Zu Favoriten hinzufügen
Ein Schalen mit Linsen-Linsen-Suppe, die mit einer Scheibe von Karotten garniert ist. | xn--kstlicherezepte-8sb.de

Serviervorschläge

Sehr lecker schmeckt die Suppe mit knusprigem Landbrot oder Naan Dazu passt auch ein knackiger grüner Salat Ein Löffel Joghurt oder ein Spritzer Zitronensaft als Topping bringen besondere Frische Wer mag kann auch geröstete Nüsse oder Kerne darüberstreuen

Kultureller Hintergrund

Linsensuppen sind in vielen Kulturen von Indien bis zum Mittelmeerraum ein Symbol für Sättigung und Wohlbefinden Kurkuma ist in der indischen Küche ein Klassiker er steht dort für Wärme und Reinigung Dieses Rezept verbindet klassische Gewürze mit moderner Gemüseküche und zeigt wie einfach bunte Wohlfühlküche gelingen kann

Häufige Fragen zum Rezept

→ Welche Linsen eignen sich am besten?

Für diese Suppe sind rote Linsen ideal, da sie schnell garen und dem Gericht eine cremige Konsistenz verleihen.

→ Kann ich die Suppe vegan zubereiten?

Ja, einfach auf Joghurt verzichten und ausschließlich Kokosmilch verwenden. Die Suppe ist dann rein pflanzlich und immer noch sehr cremig.

→ Wie wird die Suppe besonders aromatisch?

Durch das Anrösten von Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer sowie das kurze Anbraten der Gewürze entfalten die Zutaten ihr volles Aroma.

→ Welche Beilagen passen gut dazu?

Sie harmoniert wunderbar mit frischem Brot, Reis, Quinoa oder Knoblauch-Naan. Auch ein frischer Salat ist eine tolle Ergänzung.

→ Kann man die Suppe im Voraus zubereiten?

Ja, sie lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt durchgezogen am nächsten Tag sogar noch besser.

→ Wie kann man die Suppe variieren?

Mit Chili für mehr Schärfe, weiteren Gemüsezutaten oder mediterranen Komponenten wie getrockneten Tomaten lässt sich der Geschmack individuell anpassen.

Kurkuma Linsen Suppe mit Kokos

Cremige Linsensuppe mit Kurkuma, Kokosmilch und Gewürzen. Herzhaft, aromatisch und perfekt für jede Gelegenheit.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
35 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
Verfasst von: Adele

Kategorie: Suppen und Cremes

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Modern europäisch mit orientalischen Einflüssen

Ertrag: 4 Portionen (Ca. 4 Schalen Suppe)

Ernährungsvorlieben: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Gemüse

01 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
02 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
03 1 Stück frischer Ingwer (ca. 3 cm), gerieben
04 3 mittelgroße Karotten, gewürfelt

→ Hülsenfrüchte

05 200 g rote Linsen, gut gespült

→ Gewürze & Aromen

06 2 TL gemahlener Kurkuma
07 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
08 1 TL gemahlener Koriander
09 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Flüssigkeiten

10 900 ml Gemüsebrühe
11 400 ml Kokosmilch aus der Dose
12 2 EL Olivenöl

→ Kräuter & Garnitur

13 Frische Petersilie, grob gehackt

Anleitung

Schritt 01

Das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel zufügen und ca. 5 Minuten glasig anschwitzen.

Schritt 02

Den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer einrühren und 1–2 Minuten unter Rühren anbraten, bis sie aromatisch sind.

Schritt 03

Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander dazugeben, sorgfältig unterheben und weitere 2 Minuten rösten, damit sich die Aromen entfalten.

Schritt 04

Die Karottenstücke zum Gewürz-Mix geben und 3–4 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis sie leicht weicher werden.

Schritt 05

Rote Linsen zusammen mit der Gemüsebrühe einrühren, alles gut vermengen und aufkochen lassen. Hitze reduzieren, den Topf abdecken und 20–25 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

Schritt 06

Die Kokosmilch einrühren und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 07

Für eine cremigere Konsistenz nach Belieben mit einem Stabmixer grob oder fein pürieren. Die Suppe in Schalen füllen und mit frischer Petersilie servieren.

Nützliche Hinweise

  1. Reduzieren Sie den Kochvorgang bei schwacher Hitze, damit die Linsen cremig zerfallen und die Gewürze ihr volles Aroma entfalten.
  2. Wer es feiner mag, püriert die Suppe portionsweise und verfeinert nach Wunsch mit etwas Zitronensaft.

Benötigte Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Schneidebrett und Küchenmesser
  • Kochlöffel
  • Stabmixer (optional)

Allergene

Überprüfen Sie jedes einzelne Zutat auf Allergene und ziehen Sie im Zweifel einen Gesundheitsexperten hinzu.
  • Kann Spuren von Sellerie enthalten, abhängig von der verwendeten Gemüsebrühe.

Nährwertangaben (pro Portion)

Die Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keine Beratung durch einen Ernährungsberater.
  • Kalorien: 268
  • Fett: 10.8 g
  • Kohlenhydrate: 34.2 g
  • Eiweiß: 9.1 g